-->
Suchergebnis für
2661 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Da / Es ist doch nichts dabei / bei! Was ist denn schon dabei!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist nicht schlimm SSynonyme für: nicht schlimm / nicht peinlich / nicht unangenehm SSynonyme für: nicht unangenehm / nicht schwierig SSynonyme für: nicht schwierig ; Das ist zu schaffen SSynonyme für: zu schaffen ; Das ist erlaubt; Dafür muss man sich nicht schämen; Das ist einfach zu bewältigen SSynonyme für: einfach zu bewältigen | "Nackt in die Sauna? Da ist doch nichts dabei!"; "Stromdiebstahl? Das ist lächerlich! Da ist doch nichts dabei, mal eben das Ladekabel im Büro einzustöpseln, oder?"; "Es ist doch nichts dabei, die Brüste durch eine OP wieder in die Ausgangsposition zu bringen"; "Was ist denn schon dabei, was soll schon passieren?"; "Was ist denn schon dabei, wenn man mal den Namen seines besten Freundes vergisst, wenn man mal rechts und links verwechselt oder die grünen Socken zur blauen Hose anzieht?"; (Werbeslogan:) "Wenn der Abfluss mal verstopft ist, ja was ist denn schon dabei? Da nimmt man Abflussfrei, das macht den Abfluss frei" | umgangssprachlich; Der Ausdruck kann als Verkürzung von "Da ist nichts Schlimmes / Schwieriges / Unanständiges / Bedenkliches dabei" gedacht werden. Er ist schon im Wörterbuch der Brüder Grimm (Eintrag aus dem Jahr 1855) aufgeführt: "was ist weiter dabei? da ist nichts dabei es hat nichts auf sich, ist unbedenklich, es ist nichts schlimmes dahinter" |
Das ist (doch) kein Ding!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist eine Kleinigkeit SSynonyme für: eine Kleinigkeit / kein Problem SSynonyme für: kein Problem / kein großer Aufwand! Das ist einfach zu bewältigen SSynonyme für: einfach zu bewältigen ! | "Wenn man im Garten oder so gemütlich sitzen will, nimmt man es einfach mit, ist wirklich kein Ding, der Aufwand ist praktisch Null"; "Es ist doch kein Ding, das Vorderrad etwa in Höhe des Tretlagers zu montieren"; "Das Smartphone einzurichten und die von mir benötigten Apps drauf zupacken ist kein Ding und geht sehr schnell. Mittlerweile weiß ich ja, wie es geht" | umgangssprachlich; Diese Redensart dürfte durch Verkürzung von "das ist doch kein großes Ding" entstanden sein, wobei hier "Ding" für "Angelegenheit" steht. Sie ist vermutlich erst im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts entstanden. Zu "Ding" siehe auch "Das ist ja ein Ding", "Aller guten Dinge sind drei" |
Jetzt schlägt's / schlägt es dreizehn!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das geht zu weit SSynonyme für: das geht zu weit ! Das ist zu viel SSynonyme für: zu viel ! Es ist genug SSynonyme für: genug ! Jetzt ist Schluss SSynonyme für: jetzt ist Schluss ! Meine Geduld ist zu Ende SSynonyme für: meine Geduld ist zu Ende ! Das ist überraschend SSynonyme für: überraschend / empörend SSynonyme für: empörend ! Ausdruck von Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung | "Nun schlägt's aber dreizehn: Der Latino-Macker droht während seiner nächsten Konzerte einen feschen Leoparden-String-Tanga zu tragen"; "Jetzt schlägt's aber dreizehn! Da steigt doch jemand am Heiligen Abend bei uns ein und will unsere Geschenke klauen!"; "Jetzt schlägt's aber dreizehn! Der Typ macht mir nur Ärger, hängt ewig mit meiner Frau herum und jetzt soll ich mich auch noch bei diesem Affen entschuldigen?"; "Jetzt schlägt's dreizehn! Die unangefochtene Nummer 1 im Rock-Alternative-Segment ist wieder da - und diesmal so stark wie noch nie"; "'Vier Frauen schrien mir die Ohren voll, zwei hielten mich fest wie einen Gefangenen, eine dritte zog eine riesige Schere aus der Jacke. Ich dachte, jetzt schlägt's dreizehn!' Es machte schnipp, schnapp - und sein Schlips war ab"; "Oh, du bist so gemein und undankbar. Jetzt schlägt's dreizehn!" | umgangssprachlich; Dieser Ausruf ist meist eine Reaktion auf ein unerwartetes Ereignis. Die Dreizehn gilt als Unglückszahl bzw. als "des Teufels Dutzend". Vor allem aber bezieht sich die Redensart, die seit dem 19. Jahrhundert geläufig ist , auf die Uhr. Diese schlägt niemals dreizehn, sodass sie etwas Ungewöhnliches bzw. Unmögliches thematisiert |
Da fährt die Eisenbahn / die Bahn / der Zug drüber!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist so SSynonyme für: so ! Das steht ganz sicher fest! Das ist endgültig SSynonyme für: endgültig ! Das ist eine Tatsache! Dabei bleibt es! Das ist nicht zu ändern SSynonyme für: nicht zu ändern ! | "Es gibt jede Menge Tschuschen, da fährt die Eisenbahn drüber. Alles, was kein Wiener ist, ist praktisch ein Tschusch"; "Da fährt die Eisenbahn drüber, Sie müssen das bezahlen!"; "Wenn er Dienst hat, dann muss er antreten, wenn ich anrufe, da fährt die Eisenbahn drüber!"; "So ist es beschlossen, und da fährt der Zug drüber, Herr Kollege!"; "Ich jedenfalls stehe zu meinem Wort. Da fährt die Bahn drüber!"; "Wir müssen gegen Kottingbrunn gewinnen. Da fährt die Eisenbahn drüber, gibt sich Wagner keinen Illusionen hin"; "Wenn man mit ihr etwas ausmacht, fährt die Eisenbahn drüber!" | umgangssprachlich, Österreich; Die Herkunft dieser Redensart ist nicht bekannt. Möglicherweise greift sie auf das Sinnbild zurück, dass eine Sache, die vom Zug überfahren und dadurch plattgedrückt und in den Untergrund eingedrückt wurde, nicht mehr veränderbar ist. Eine andere Deutung ergibt sich aus der Vorstellung, dass eine Sache so unumstößlich ist, dass sie selbst dann erhalten bleibt, wenn ein so gravierendes Ereignis wie das Überfahren mit der Eisenbahn stattfindet. Die Redewendung scheint noch sehr jung zu sein, der erste Beleg ist erst im Jahr 1982 zu finden Quellenhinweis: Wochenpresse, Band 37, Kurier-Zeitungsverlag und Druckerei, 1982, S. 20 |
Das ist (doch) keine Kunst!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist (doch) ganz einfach SSynonyme für: einfach ! Das kann jeder SSynonyme für: das kann jeder ! | "Sandwichs zubereiten ist doch keine Kunst!"; "Brot essen ist keine Kunst, aber Brot backen schon"; "Das ist keine Kunst, und man braucht dazu keinen großen Verstand"; "Es ist keine Kunst, auf falsche Fragen die falschen Antworten zu geben"; "Mit staatlichen Subventionen Gewinne zu machen, ist keine Kunst" | umgangssprachlich; "Kunst" bezieht sich hier auf die Bedeutung "Fertigkeit, Geschick, Können". Die Redewendung ist daher nicht zu verwechseln mit Aussagen, die sich auf Kunstwerke beziehen. Die Redensart leitet sich wohl von den Kunststücken der Zauberer und Akrobaten ab, die nur wenige beherrschen und schwer zu erlernen sind . Sie ist schon 1541 in der Sprichwörtersammlung von Sebastian Franck aufgeführt: "Es ist kein kunst ein ding tadeln / nachthun thets wer es könne" Quellenhinweis: . Und Adelung erklärt sie in seinem Wörterbuch (1811) so: "Das ist keine Kunst, dazu gehöret keine Fertigkeit, das kann ein jeder" Sebastian Franck: Sprichwörter, Schöne, Weise, Herrliche Clugreden, II, S. 108a Quellenhinweis: . Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart (https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_2_2942, 15.05.2022) Einen literarischen Beleg finden wir bei Wieland (1764): "Es ist keine Kunst zufrieden zu sein, wenn euch alles nach Wunsch und Willen geht" Quellenhinweis: . Christoph Martin Wieland: Die Abenteuer des Don Sylvio von Rosalva, Zweiter Teil, Fünftes Buch, Zweites Capitel Zu "Kunst" siehe auch "nach allen Regeln der Kunst"; zu Sebastian Franck siehe auch "die Flöhe husten hören" |
Dazu gehört (schon) was / allerhand / einiges! Da gehört (schon) was / einiges dazu!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das erfordert viel Mut / Arbeit! Das ist gar nicht so einfach! | "Gerade auf steilen Anstiegen kann schon einmal das Tempo sehr gering sein, und es gehört einiges dazu, das Rad noch vernünftig auf der Straße zu halten"; "Verstehe mich nicht falsch, aber es gehört einiges dazu, die Firma zu leiten"; "Es gehört allerhand dazu, so eine Gruppe zu koordinieren"; "Für Nadines Berufsentscheidung zeigt er Bewunderung: 'Da gehört schon was dazu, Forstwirtin zu lernen'" | umgangssprachlich; Die unbestimmten Begriffe "was" (Kurzform für "etwas"), "einiges" und "allerhand" stehen hier für die Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, um das genannte Ergebnis zu erzielen |
etwas / das Leben ist kein Zuckerlecken / kein Zuckerschlecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Leben ist hart SSynonyme für: das Leben ist hart ; etwas ist mühselig SSynonyme für: mühselig / unangenehm SSynonyme für: unangenehm / anstrengend SSynonyme für: anstrengend / nicht einfach SSynonyme für: nicht einfach | "Von diesem Geld zu leben, ist wirklich kein Zuckerschlecken"; "Deren Leben war schon vor der Katastrophe kein Zuckerschlecken"; "Arbeiten ist kein Zuckerlecken"; "Das ist kein Zuckerlecken, aber aller Mühen wert"; "Allerdings wird das Spiel gegen Tannheim kein Zuckerschlecken, nachdem die Elf deutlich im Aufwind ist und eine stolze Erfolgsserie hingelegt hat"; "Das Baugewerbe ist kein Zuckerschlecken. Ich wusste das aus eigener Erfahrung, auch wenn ich kein Lehrling, sondern immer Hilfsarbeiter geblieben war" | umgangssprachlich; Zuckerlecken: mittelhäufig (4); Zuckerschlecken: stark häufig (6); Der Zuckergenuss steht hier sinnbildlich für ein angenehmes, sorgenfreies Leben (vergleiche auch "das süße Leben"). Die Redensart ist mindestens seit Anfang des 18. Jahrhunderts schriftlich belegt. Ein schönes Beispiel finden wir in der "Erheblichen Klage der Weiber wider die Männer": "Wir pflegen insgemein / Wenn wir noch Jungfern seyn / Uns mit dem Mannes-Volck zu zecken (necken, Anm.) / Und trachten in den Ehestand; / Allein / da wird uns erst bekandt / Es sey kein Zucker-Lecken" Quellenhinweis: . M. Orpheus Hommern (Hrsg.): Des neu-eröffneten Musen-Cabinets aufgedeckte poetische Werke ..., Leipzig 1708, S. 1147 Vergleiche auch "etwas / das Leben ist kein Honigschlecken / Honiglecken"; zu "Zucker" siehe auch "nicht aus / von Zucker sein" |
etwas / das Leben ist kein Honigschlecken / Honiglecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Leben ist hart SSynonyme für: das Leben ist hart ; etwas ist mühselig SSynonyme für: mühselig / unangenehm SSynonyme für: unangenehm / anstrengend SSynonyme für: anstrengend / nicht einfach SSynonyme für: nicht einfach | "Kein Honiglecken sind die Berufe in der Gastronomie"; "Das Dasein ist freilich kein Honiglecken, und jeder Schritt auf der Bühne des Lebens kann gefährlich sein"; "Daniels Stimme klang sehr verschlafen. Kein Wunder, die vergangene Nacht war kein Honigschlecken gewesen"; "Dabei waren seine Ehen und Beziehungen oft kein Honigschlecken, sondern ein emotionales Auf und Ab der Gefühle"; "Ein Honigschlecken ist diese Paukerei nicht"; "Damit steht fest, dass die Vorbereitung kein Honiglecken für die verwöhnten Stars wird, die - so meinen Insider - mehr verdienen, als sie leisten" | umgangssprachlich; Seit Urzeiten gilt der Honig als Symbol des angenehmen Lebens (vergleiche auch "das Land, wo / in dem Milch und Honig fließen"). Schon der römische Dichter Plautus (ca. 254 v. Chr. - ca. 184 v. Chr.) lässt in seinen Komödien häufig den Jüngling seine Geliebte mit dem Honig vergleichen (z. B. hoc est mel melle dulci dulcius = das ist süßer als Honig) Quellenhinweis: . Truc. 371; vergleiche Wilhelm von Wyss: Die Sprichwörter bei den Römischen Komikern, 1889, S. 40 Auf die Nachteile des "süßen Lebens" weist ein Sprichwort hin, das heute allerdings kaum noch gebräuchlich ist: Wer Honig lecken will, darf die Bienen nicht scheuen. Was also "kein Honigschlecken" ist, ist wahrlich kein Vergnügen. Die Redensart ist schon 1691 bei Stieler belegt Quellenhinweis: Kaspar von Stieler: Der Teutschen Sprache Stammbaum und Fortwachs oder Teutscher Sprachschatz ..., 1691, Sp. 1105 |
eine Kunst für sich sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas sein, das nur von Eingeweihten / Fachleuten beherrscht wird; eine Tätigkeit sein, die nicht leicht zu bewältigen ist und deshalb Anerkennung verdient | "Die Champagnerbereitung: eine Kunst für sich"; "Was so einfach aussieht, ist jedoch eine Kunst für sich. Wer sein natürliches Aussehen mit Make-up perfektionieren möchte, ohne geschminkt auszusehen, sollte ein paar Punkte beachten. Grundsätzlich jedoch ist Dezenz und Zurückhaltung bei den Farben angesagt"; "Eine Beziehung zu führen, ist eine Kunst für sich - geht man es aber richtig an, kann sie das absolute Glück bedeuten"; "Bernhard Brink ist immer noch da, obwohl das im flatterhaften Musikgeschäft über mehr als drei Jahrzehnte hinweg eine Kunst für sich ist"; "Es ist eine Kunst für sich, die richtigen Leute für eine Aufgabe auszuwählen und in die Organisation einzugliedern"; "Die richtige Sitzordnung ist übrigens eine Kunst für sich. Wenn man sie beherrscht, hat das angeregte Gespräche zur Folge, die die Wartezeit auf den nächsten Gang verkürzen" | |
Das ist leicht gesagt; Das ist leicht dahergesagt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | So einfach ist das nicht | Die Gewichtsangabe "leicht" hat sich im Rahmen des Bildbereichs "Last" zu einem Ausdruck der Abwesenheit von Schwierigkeiten entwickelt. "Leicht" bezieht sich auf Spielerisches, auf charakterliche Eigenschaften (Leichtsinn) und Empfindungen (es wird mir leicht ums Herz), auf Anstrengungen (leichte/schwere Arbeit) und auf Lebenswandel (ein leichtfertiges Mädchen) |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen