hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15626 Einträge - Heute bereits 5486 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"Das ist halb so wild"


2553 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

Das ist halb so wild!

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
tureng.com:tureng.de Deutsch - Englisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
6

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

Das ist nicht so schlimm S
Synonyme für:

nicht so schlimm

(neuer Tab)
! Das ist nicht so wichtig!

Beispiele:

  • Dieser Fleck ist halb so wild! Mit ein wenig Wasser und Seife ist das Tuch wieder sauber
  • Ist das britische "No" zur EU also halb so wild für die deutsche und die bayerische Wirtschaft?
  • "Halb so wild. Das wird schon wieder", sagte Lilly beruhigend. "Soll ich dir Eis zum Kühlen holen?"
  • Alles halb so wild! Du hast das doch schon mal gemacht. Freiwillig sogar! Und es war vollkommen ungefährlich
  • Befinden sich weniger als hundert E-Mails im elektronischen Briefkasten, gilt: alles halb so wild
  • "Halb so wild", sagte schließlich ein Polizeibeamter, "das war nur ein Fehlalarm"

Ergänzungen / Herkunft:

umgangssprachlich; Mit "wild" wurde zunächst das nicht gezähmte Tier bezeichnet, das uns ja noch heute als "das Wild" entgegentritt. Auf den Menschen übertragen sind "die Wilden" jene Zeitgenossen, die nicht dem eigenen Kulturraum zugerechnet werden können und die dem "zivilisierten Menschen" in Sprache und Sitte "wildfremd" sind. Heute wird diese Bezeichnung als diskriminierend aufgefasst und wird nur noch selten verwendet.

Im Sturm und Drang gewinnt das Eigenschaftswort erstmals positive Züge, weil es den überschwänglichen, ungebundenen und genialen Kraftmenschen bezeichnet, der sich bewusst von den gesellschaftlichen Ketten befreit. Ebenfalls ins 18. Jahrhundert gehören die "wilde Liebe" und die "wilde Ehe", die ältere Bezeichnungen wie "Kebsehe" ablösen. Ungesetzlich geht es auch im "Wilden Westen" zu, der allerdings erst im späten 19. Jahrhundert zu diesem Namen kommt.

Von seiner Grundbedeutung eignet sich "wild" vorzüglich zur Verstärkung anderer Bedeutungen. Formelhaft geworden sind die "wilde Erregung / Leidenschaft", der "wilde Ehrgeiz", das "wilde Blut" u. a. Nach dem Muster des seit 1592 belegten "wildfremd" sind sehr viele Ausdrücke gebildet worden, die meist keinen festen Platz im Wortschatz einnehmen konnten und teilweise deshalb auch mit Bindestrich geschrieben werden wie etwa wild-romantisch. Des vergleichenden "wie" bedarf es auch bei anderen Wendungen wie etwa: "wie wild arbeiten / lachen / um sich schlagen" oder sich "wie wild gebärden"

Die Formel "halb so wild" taucht erstmals im 16. Jahrhundert in Fischarts derbem Sprachexperiment "Geschichtklitterung" auf: "Ha du sauffst an Galgen, deiner neun freß ich zur Morgensupp, Ach nicht halb so wild, stundst heut gesund auff, was ist dir jetz geschehen?" Q
Quellenhinweis:

Johann Fischart: Affentheurlich Naupengeheurliche Geschichtklitterung, 8. Kap., 1594, S. 93b,94
. Populär wurde die Formel aber erst Anfang des 20. Jahrhunderts 
 > 

Suchergebnisse:

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Alle paar Wochen gibt es allerlei Plaudereien aus der Welt der Redewendungen: besonders interessante Einträge, Neues auf meiner Seite, Redensarten in den Medien u. a.

Kostenlosen Newsletter bestellen

Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!