-->
Suchergebnis für
1868 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Das ist mir ein Begriff![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist mir bekannt SSynonyme für: bekannt / vertraut SSynonyme für: vertraut ; Das kenne ich | umgangssprachlich | |
Toll!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Das ist sehr gut SSynonyme für: gut ! Großartig SSynonyme für: großartig ! Außergewöhnlich SSynonyme für: außergewöhnlich ! 2. Das ist schlecht SSynonyme für: schlecht ! Das gefällt mir gar nicht SSynonyme für: das gefällt ... nicht ! Das ist ärgerlich SSynonyme für: ärgerlich ! | 1. "Du hast die Prüfung bestanden? Toll! Lass uns drauf anstoßen!"; "Geht es dir heute besser?" - "Ja, die Kopfschmerzen sind verschwunden!" - "Das ist toll!"; "Schule ist toll, besonders in den Ferien!"; "Ich überlege kurz, dann sage ich: 'Wenn du willst, bleibe ich die ganze Nacht bei dir.' Andreas springt nackt vom Bett und umarmt mich stürmisch. 'Au ja! Das ist toll! Dann können wir essen und vielleicht noch 'n bisschen spazieren gehen!'" 2. "Ich bekam wieder einmal eine 'Einladung' vom lieben Arbeitsamt. Der Termin war genau an meinem Geburtstag um 10 Uhr. Toll!"; "'Na toll! Ganz toll!', schimpfte er"; "Ich dachte: 'Na toll, das war's dann wohl. Jetzt wird sie ganz fürchterlich enttäuscht sein'" | umgangssprachlich, 2. ironisch; Das Adjektiv "toll" hat im Lauf seiner Geschichte einen ausgeprägten Bedeutungswandel erfahren. Dabei wurde es früher negativer verwendet als heute. Eine Bedeutung war "wild rasend", "aus Wut oder Trunkenheit ungestüm tobend". Lehmann z. B. schreibt 1630: "Der Toll Zorn that mehr Schaden / als drey Dreschflegel" Quellenhinweis: . Und Gryphius warnt 1650: "Wer heiß entbranten zorn nicht bricht dem tollen lauff/ Gleicht allen/ die zum Mord die grimme Faust erheben" Christophorus Lehmann: Florilegium politicum - Politischer Blumengarten, 1630, S. 926, 54 Quellenhinweis: . Diese alte Bedeutung ist dem heutigen Sprecher kaum noch gegenwärtig, sie ist aber noch erkennbar in der "Tollwut" oder auch im Verb "herumtollen", das in seiner Bedeutung stark abgeschwächt ist. Andreas Gryphius: Teutsche Reim-Gedichte, Frankfurt (Main), 1650, S. 223 Ein weiterer Aspekt, der mit "toll" ausgedrückt wurde, ist die Unvernunft und Verrücktheit des Eiferers, Geisteskranken oder Übermütigen - "toll" und "töricht" waren im 17. Jahrhundert oft gemeinsam verwendete Begriffe Quellenhinweis: . Ein prägnantes Beispiel finden wir bei Dannhauer 1653: "Dieses alles dienet vns zur selbs Erkandtnuß / daß wir vnser miseri vnd Elend erkennen vnd beweinen / vnd nicht gleich werden denen phreneticis vnd tollen blödhäuptigen vnd vnsinnigen Leuten / die ihnen bey äusserster Armut guldene Berg / bey erbärmlicher Tohrheit höchste Weißheit einbilden" vergleiche http://www.deutschestextarchiv.de/search?q=near(toll,töricht,4)&in=text Quellenhinweis: . Begriffe wie "tollkühn", "tolldreist" und "Tollhaus" verweisen auf diese Bedeutung. Johann Conrad Dannhauer: Catechismus Milch, Bd. 4, Straßburg 1653, S. 9 Eine weitere - gelegentlich mit der Paarformel "toll und voll" belegten - Komponente ist die wilde, fröhliche Ausgelassenheit des Feiernden, Schlemmers und Trinkers und die verrückten Streiche der Spaßmacher. Die "tollen Tage" haben hier ihren Ursprung. Die heute in der Umgangssprache vorherrschende Bedeutung "gut" knüpft an alte Bedeutungen an und wurde insbesondere in den 1970er Jahren in der Jugendsprache beliebt. Sie entspricht dem damaligen Zeitgeist, der Wild- und Verrücktheit als positiven Nonkonformismus deutete (vergleiche "gegen den Strom schwimmen", "geil sein"). Als Ausruf "toll" drückt Begeisterung und Zustimmung aus (Bedeutung 1), kann aber in ironischer Verkehrung ins Gegenteil Ablehnung und Verärgerung bedeuten (Bedeutung 2, speziell die Variante "Na toll!"). Gelegentlich wird "toll" auch einfach im Sinne einer Steigerung (über das Übliche hinausgehend) verwendet |
Ob du es glaubst oder nicht! Ob Sie es glauben oder nicht!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Glaube mir SSynonyme für: Glaube mir ! Glauben sie mir! Das ist die Wahrheit SSynonyme für: die Wahrheit ! | "Ob du es glaubst oder nicht, aber im Laufe der Jahre hat Star Trek alles vorhergesagt: von Siri über Google Glass bis hin zu 3D-Druckern"; "Ob Sie es glauben oder nicht – eine kurze Pause in der großzügig angelegten Außenanlage von unserem Tagungshotel hat schon so manchen zur zündenden Idee verholfen"; "Ob du es glaubst oder nicht, manche Leute haben Spaß beim Nähen und entspannen sich dabei"; "Nicht jeder kann diese 20 EUR aufbringen, ob du es glaubst oder nicht" | umgangssprachlich; Diese Redewendung dient der Bekräftigung einer Aussage, in dem Sinne: Es ist wahr, egal, ob du es glaubst oder nicht. Schon im "Simplicissimus" von 1669 heißt es: "Jch weiß zwar wol / daß auff diese Stund Leut seyn / die mir dieses nicht glauben / aber sie mögen es glauben oder nicht / so ists doch die Warheit" Quellenhinweis: Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch, S. 266 |
Das ist nicht (so) meins!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das passt nicht gut zu mir! Das liegt mir nicht! Das gefällt mir nicht besonders! | "Morgens früh um 8 Uhr schon Vorlesungen, das ist so gar nicht meins!"; "Ich bin kein Freund des Schreibstils – er wirkt auf mich abgehackt, gestellt und reduziert. Das gleiche gilt für die Handlung, Kämpfe und Dialoge. Ansätze waren da, aber es war eben so gar nicht meins"; "Zeitweilige Ausflüge in Berufe ohne Hundekontakt gingen schief. 'Das war einfach nicht meins', sagt die gebürtige Chemnitzerin": "Fünf Wochen später saßen wir gemeinsam in der Nachtfähre nach Trelleborg und ließen den Sonntag mit polnischem Hiphop ausklingen, den unsere Sitznachbarn mit Hilfe ihrer Smartphones lautstark darboten - eher nicht so meins, wie ich feststellen musste"; "Sport ist leider nicht so seins, er hat zwei linke Füße" | umgangssprachlich |
Das macht mir (überhaupt) nichts aus!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das macht keine Mühe; Das ist nicht schlimm SSynonyme für: nicht schlimm / nicht unangenehm SSynonyme für: nicht unangenehm ; Das ist mir egal SSynonyme für: egal | umgangssprachlich | |
Das lässt sich hören!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das klingt angenehm! Das ist gut SSynonyme für: gut / schön SSynonyme für: schön / großartig SSynonyme für: großartig ! Das gefällt mir SSynonyme für: das gefällt ... ! | "Dallas: 'Dann essen wir mal was und bevor uns aufs Ohr hauen, spendier ich uns noch ein Bier.' Parker: 'Na Bestens, das lässt sich hören!'"; "Sie produzieren hier Weizen und Roggen ganz ohne Spritzmittel. Das lässt sich hören, aber es ist nicht vollkommen"; "Big Band Jazz und die unverwechselbare Stimme des bei allem Erfolg bescheiden gebliebenen Hamburgers, das lässt sich hören" | |
Das ist (schon) nicht mehr feierlich!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das geht zu weit SSynonyme für: das geht zu weit ! Das ist nicht gut SSynonyme für: nicht gut ! Das passt mir nicht SSynonyme für: das passt ... nicht ! Das ist nicht richtig SSynonyme für: nicht richtig ! | umgangssprachlich | |
Das fehlt mir (gerade) noch!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das passt mir nicht SSynonyme für: das passt ... nicht ! Das gefällt mir nicht, dass das jetzt auch noch dazu kommt! | umgangssprachlich, ironisch | |
Das juckt mich (doch) nicht!![]() ![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das interessiert SSynonyme für: das interessiert mich nicht / stört mich nicht! Das ist mir egal SSynonyme für: egal ! | "Es juckt mich nicht, wenn mich alle hassen!"; "Was er sagt, juckt mich nicht!"; "Was interessiert es mich als Vermieter, ob du dir Echtholzleisten reingebastelt hast. Solange du nicht irgendwelche immobilienbezogene Dinge wie Außenfassade, Putz, Verschallung, Fliesen oder Dämmung zerstörst oder unbrauchbar machst, kannst du dir die Wände mit Tierfellen oder Lottoscheinen bekleben, das juckt mich doch nicht"; "Wird ein Promi mit Alkohol am Steuer erwischt oder Drogen, ja was passiert dann? Geldstrafe? Juckt den doch nicht!"; "Ist doch egal, wie viel es kostet - ob ich 60€ oder 80€ oder 100€ bezahle, das juckt mich überhaupt nicht" | umgangssprachlich; Der störende Juckreiz wird in diesem Ausdruck verallgemeinert auf eine Angelegenheit übertragen: Ist er nicht vorhanden, dann stört er auch nicht |
Das kümmert / schert mich einen Pfifferling!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das interessiert mich nicht SSynonyme für: das interessiert mich nicht ! Das ist mir egal SSynonyme für: egal ! | "Ich will offen zu dir sein, Angelica. Es kümmert mich einen Pfifferling, ob er im Garten sitzt. Der Garten ist dazu da, dass man darin sitzt"; "Ich kümmere mich einen Pfifferling um deine Drohungen, du elender Schurke!"; "Es schert mich einen Pfifferling, was du sagst. Lass mich gefälligst in Ruhe"; "Der Graf kümmert sich einen Pfifferling um die Erklärungen des Ministeriums"; "Ich habe schon viele Redner gesehen, die sich einen Pfifferling um sogenannte Anstands- und Vortragsregeln gekümmert haben"; "Kurz nach der Wanderung setzt der Regen ein. Doch niemand schert sich einen Pfifferling darum" | umgangssprachlich, selten / veraltet; seit dem 19. Jahrhundert schriftlich belegt; siehe auch "Das ist keinen Groschen / Pfifferling / Pfennig wert!" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen