1. Eintrag:
Das geht (gar) nicht!
Bedeutung:
Beispiele:
1.- "Bitte öffnen Sie die Tür" - "Das geht nicht, sie ist versperrt"
- Das geht nicht ohne Komplikationen, doch irgendwann ist das Haus fertig
- Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht (scherzhaft)
- Augen zu und durch, das geht nicht
- Sauna-Sünden: Das geht gar nicht!
- Lügen, das geht gar nicht. Darüber sind sich im Grundsatz alle einig. Dennoch wird jederzeit und überall beschönigt, vertuscht und gelogen, dass sich die Balken biegen
- Verkehrspolitik auf dem Rücken der Kinder auszutragen, das geht gar nicht!
- Doppelt abkassieren oder Abkassieren ohne entsprechenden Aufwand oder eine Leistung, das geht nicht
Ergänzungen / Herkunft:
Die Bedeutung 1 ist eine Aussage im nicht-idiomatischen Sinn, wobei "gehen" hier in der Bedeutung "funktionieren, möglich sein" verwendet wird. Die Variante mit "gar" wird meist in der Bedeutung 2 verwendet, die auch parallel mit "angehen" zu finden ist (siehe auch "Das kann doch nicht angehen").
Zum Unterschied der Bedeutungen "unmöglich" und "inakzeptabel" in der deutschen Sprache siehe auch "ein No-Go"
> |