-->
Suchergebnis für
3063 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Da / Es ist doch nichts dabei / bei! Was ist denn schon dabei!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist nicht schlimm SSynonyme für: nicht schlimm / nicht peinlich / nicht unangenehm SSynonyme für: nicht unangenehm / nicht schwierig SSynonyme für: nicht schwierig ; Das ist zu schaffen SSynonyme für: zu schaffen ; Das ist erlaubt; Dafür muss man sich nicht schämen; Das ist einfach zu bewältigen SSynonyme für: einfach zu bewältigen | "Nackt in die Sauna? Da ist doch nichts dabei!"; "Stromdiebstahl? Das ist lächerlich! Da ist doch nichts dabei, mal eben das Ladekabel im Büro einzustöpseln, oder?"; "Es ist doch nichts dabei, die Brüste durch eine OP wieder in die Ausgangsposition zu bringen"; "Was ist denn schon dabei, was soll schon passieren?"; "Was ist denn schon dabei, wenn man mal den Namen seines besten Freundes vergisst, wenn man mal rechts und links verwechselt oder die grünen Socken zur blauen Hose anzieht?"; (Werbeslogan:) "Wenn der Abfluss mal verstopft ist, ja was ist denn schon dabei? Da nimmt man Abflussfrei, das macht den Abfluss frei" | umgangssprachlich; Der Ausdruck kann als Verkürzung von "Da ist nichts Schlimmes / Schwieriges / Unanständiges / Bedenkliches dabei" gedacht werden. Er ist schon im Wörterbuch der Brüder Grimm (Eintrag aus dem Jahr 1855) aufgeführt: "was ist weiter dabei? da ist nichts dabei es hat nichts auf sich, ist unbedenklich, es ist nichts schlimmes dahinter" |
Das macht mir (überhaupt) nichts aus!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das macht keine Mühe; Das ist nicht schlimm SSynonyme für: nicht schlimm / nicht unangenehm SSynonyme für: nicht unangenehm ; Das ist mir egal SSynonyme für: egal | umgangssprachlich | |
der Rest ist Schweigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | über das Übrige spricht man lieber nicht, da es unangenehm / peinlich / traurig wäre | gehoben; Diese Wendung ist ein Zitat. Es handelt sich um die letzten Worte Hamlets in Shakespeares Drama: "The rest is silence" | |
Das ist doch kein Zustand!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das kann so nicht bleiben! Das ist unhaltbar SSynonyme für: unhaltbar / nicht akzeptabel SSynonyme für: nicht akzeptabel / nicht tragbar / nicht hinnehmbar SSynonyme für: nicht hinnehmbar ! Das ist eine Zumutung SSynonyme für: eine Zumutung ! | "Jedem Menschen kann mal das Ventil durchgehen – aber jetzt hier, du bei alten Leuten, das ist doch kein Zustand!"; "Insgesamt muss man also etwa drei Monate auf seinen neuen Personalausweis warten. Das ist doch kein Zustand!"; "Nachts lasse ich sie schon ohne etwas im Flur schlafen, weil da bloß Laminat ist und man den Urin morgens wegwischen kann. Aber das ist doch kein Zustand!"; "Nachdem es zu Hause Stress gab, sind sie bei den Eltern ausgezogen und in eine provisorische Rohbau-Wohnung gezogen. Das ist aber auf Dauer kein Zustand"; "So eine junge, schöne Frau, die lässt man aber auch nicht andauernd allein, das ist doch kein Zustand" | umgangssprachlich; Hier wird der eigentlich nicht bewertbare Begriff "Zustand" positiv gedeutet, um seine Negation ("kein Zustand") im negativen Sinne einstufen zu können. Eine ähnliche Methodik finden wir im "Unding". Der rhetorische Kunstgriff ignoriert, dass es die Nichtexistenz von "Zustand" niemals geben kann, genauso wenig wie das Gegenteil von "Ding". Möglicherweise handelt es sich aber auch um eine Verkürzung aus "kein Zustand, der akzeptabel wäre" o. ä. |
Lass (mal) stecken!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Das brauchst du nicht hervorzuholen! 2. Bemühe dich nicht! Lass es sein! Das ist nicht nötig! Spar dir das! Das kommt nicht infrage SSynonyme für: das kommt nicht infrage ! Dein Kommentar war überflüssig! 3. Nichts zu danken! Gern geschehen SSynonyme für: gern geschehen ! Kein Problem SSynonyme für: kein Problem ! | 1. "Lass stecken, ich schreib's an"; "'Lass mal stecken, ihr seid eingeladen"; "Nichts für ungut, aber lass stecken. Ich brauche das nicht" 2. "Lass stecken. Zu viel Aufwand!"; "'Komm, lass stecken!', sagte ich nur und damit war das Thema beendet"; "Nee, lass mal stecken! Wir gehen zum Schwimmbecken"; "'Haste Lust?' 'Nö, warum?' 'Egal, lass stecken ...'"; "'Lass uns von hier abhauen und woanders weiterknacken!' 'Warum denn? Lass uns doch hierbleiben, die sind doch jetzt weg!' 'Nee, lass mal stecken, du. Ich kenn' dieses Pack, die kommen zu zehnt zurück'"; "Ist sicher gut gemeint, aber lass mal stecken, wir haben hier schon genug Stress" 3. "'Danke, dass du mir geholfen hast!' 'Lass stecken, das war doch selbstverständlich!'"; "Bitte, lass stecken. Du hast mich oft genug besucht. Und außerdem warst du immer bei mir, in meinem Herzen" | 2. u. 3. umgangssprachlich, salopp; Die Verwendung in gegenständlicher Bedeutung 1 wird in der Umgangssprache erweitert und stellt allgemein eine Zurückweisung oder Aufforderung zur Zurückhaltung dar. Dabei kann es sich um eine Reaktion auf eine Äußerung oder einen Vorschlag handeln (2). Bedeutung 3 ist eine saloppe Höflichkeitsformel als Erwiderung auf Dankesworte oder eine Entschuldigung |
Das ist halb so wild!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist nicht so schlimm SSynonyme für: nicht so schlimm ! Das ist nicht so wichtig! | "Dieser Fleck ist halb so wild! Mit ein wenig Wasser und Seife ist das Tuch wieder sauber"; "Ist das britische 'No' zur EU also halb so wild für die deutsche und die bayerische Wirtschaft?"; "'Halb so wild. Das wird schon wieder', sagte Lilly beruhigend. 'Soll ich dir Eis zum Kühlen holen?'"; "Alles halb so wild! Du hast das doch schon mal gemacht. Freiwillig sogar! Und es war vollkommen ungefährlich"; "Befinden sich weniger als hundert E-Mails im elektronischen Briefkasten, gilt: alles halb so wild"; "'Halb so wild', sagte schließlich ein Polizeibeamter, 'das war nur ein Fehlalarm'" | umgangssprachlich; Mit "wild" wurde zunächst das nicht gezähmte Tier bezeichnet, das uns ja noch heute als "das Wild" entgegentritt. Auf den Menschen übertragen sind "die Wilden" jene Zeitgenossen, die nicht dem eigenen Kulturraum zugerechnet werden können und die dem "zivilisierten Menschen" in Sprache und Sitte "wildfremd" sind. Heute wird diese Bezeichnung als diskriminierend aufgefasst und wird nur noch selten verwendet. Im Sturm und Drang gewinnt das Eigenschaftswort erstmals positive Züge, weil es den überschwänglichen, ungebundenen und genialen Kraftmenschen bezeichnet, der sich bewusst von den gesellschaftlichen Ketten befreit. Ebenfalls ins 18. Jahrhundert gehören die "wilde Liebe" und die "wilde Ehe", die ältere Bezeichnungen wie "Kebsehe" ablösen. Ungesetzlich geht es auch im "Wilden Westen" zu, der allerdings erst im späten 19. Jahrhundert zu diesem Namen kommt. Von seiner Grundbedeutung eignet sich "wild" vorzüglich zur Verstärkung anderer Bedeutungen. Formelhaft geworden sind die "wilde Erregung / Leidenschaft", der "wilde Ehrgeiz", das "wilde Blut" u. a. Nach dem Muster des seit 1592 belegten "wildfremd" sind sehr viele Ausdrücke gebildet worden, die meist keinen festen Platz im Wortschatz einnehmen konnten und teilweise deshalb auch mit Bindestrich geschrieben werden wie etwa wild-romantisch. Des vergleichenden "wie" bedarf es auch bei anderen Wendungen wie etwa: "wie wild arbeiten / lachen / um sich schlagen" oder sich "wie wild gebärden" Die Formel "halb so wild" taucht erstmals im 16. Jahrhundert in Fischarts derbem Sprachexperiment "Geschichtklitterung" auf: "Ha du sauffst an Galgen, deiner neun freß ich zur Morgensupp, Ach nicht halb so wild, stundst heut gesund auff, was ist dir jetz geschehen?" Quellenhinweis: . Populär wurde die Formel aber erst Anfang des 20. Jahrhunderts Johann Fischart: Affentheurlich Naupengeheurliche Geschichtklitterung, 8. Kap., 1594, S. 93b,94 |
keinen Nerv für / auf etwas haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Lust auf etwas haben SSynonyme für: keine Lust auf ... ; nicht die Geduld aufbringen, etwas zu tun; sich einer Sache nicht aussetzen wollen, weil man sie im Moment als unangenehm / schwierig / mühsam / anstrengend empfindet | "Ich erledige das morgen, ich hab' jetzt keinen Nerv dafür!"; "Du, ich hab's leider eilig und absolut keinen Nerv auf deine Spielchen"; "Er hat plötzlich keinen Nerv für eine Beziehung ... Was tun?"; "Sie hatte überhaupt keinen Nerv dafür, ihm zuzuhören, denn sie war vollauf damit beschäftigt, den Motor in den Griff zu bekommen"; "Viel zu viele Männer haben einfach keinen Nerv auf Beziehungsstreit, tausende Kompromisse, das permanente Respektieren von Verhaltensweisen und Ticks des anderen"; "Im Leid und im Schmerz hat man keinen Nerv für lange Diskussionen. Oder man nimmt schnell etwas zu persönlich. Dies ist auch der Grund, warum es nach dem Tod eines Angehörigen auch oft zu Streitereien in der Familie kommt" | umgangssprachlich; Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts geläufig. Zu "Nerv" siehe auch "den Nerv / die Nerven haben", "keine Nerven kennen", "etwas frisst an jemandem" |
Das ist (schon) nicht mehr feierlich!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das geht zu weit SSynonyme für: das geht zu weit ! Das ist nicht gut SSynonyme für: nicht gut ! Das passt mir nicht SSynonyme für: das passt ... nicht ! Das ist nicht richtig SSynonyme für: nicht richtig ! | umgangssprachlich | |
Das kann (doch) nicht angehen! Es geht nicht an, dass ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist nicht statthaft / inakzeptabel SSynonyme für: inakzeptabel / nicht vertretbar / unerträglich SSynonyme für: unerträglich ; Das ist nicht in Ordnung SSynonyme für: nicht in Ordnung ; Ausdruck leichter Empörung | "Es kann nicht angehen, dass sich die Ausbildungssituation unserer Schüler weiter verschlechtert - das Land darf nicht weiter an der Bildung sparen!"; "Es kann doch nicht angehen, dass es innerhalb eines Jahres nicht möglich ist, ein paar Lampen auszutauschen"; "Das Laub vom letzten Herbst liegt immer noch auf den Gehwegen. 'Das kann doch nicht angehen', schimpft Carsten Meyer, ein Anwohner des Platzes. 'Es könnte so schön sein, aber der Bezirk hat kein Geld, geschweige denn die Leute, den Platz in Schuss zu halten'"; "Es geht nicht an, dass die Schweiz die Regeln während eines Spiels ändert und das Spiel abpfeift, noch bevor es zu Ende ist" | umgangssprachlich; Das Wort "angehen" besitzt mehrere Bedeutungen - hier bezieht es sich auf die Bedeutung "erträglich, möglich, korrekt, anständig sein" |
Denkste!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das war ein Irrtum SSynonyme für: das war ein Irrtum ! Das stimmt nicht! Das hast du dir so gedacht! Dem ist nicht so SSynonyme für: dem ist nicht so ! Die Hoffnung SSynonyme für: die Hoffnung wurde nicht erfüllt / Erwartung SSynonyme für: die Erwartung wurde nicht erfüllt wurde nicht erfüllt | "Mit 63 Jahren abschlagsfrei in Rente? Denkste!"; "'Aber du wirst ihn ni.. niemals finden, weil du nämlich ein haariger Dummbeutel bist, der allerdings gg..guut schmecken wird.' 'Denkste! Ich lass mich nicht fangen!'"; "Was macht man mit einem Stuhl, an dem ein Bein kaputt ist? Mit einem Toaster, der nicht mehr funktioniert? Mit einem Wollpullover mit Mottenlöchern? Wegwerfen? Denkste! Das Repair Café Sasel bietet Hilfe zur Selbsthilfe beim Reparieren" | umgangssprachlich; "Denkste" ist die berlinerische Aussprache von "Denkst du", welches wiederum eine Abkürzung darstellt von "das denkst du dir (wohl) so, aber du irrst dich" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen