-->
Suchergebnis für
2537 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Das ist okay / o. k.! ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist in Ordnung SSynonyme für: in Ordnung | "'Wärst du damit einverstanden?', fragte er. 'Ja, das ist okay für mich', sagte Nina"; "Oh du fröhliche: Wie viel Weihnachten ist okay?"; "Ich brauche zwar 15 Minuten mehr als mit dem Auto, aber das ist o. k.!"; "'Soll ich mitkommen?' 'Ist schon okay, ich kann auch alleine hingehen!'"; "Wenn man aber schon etwas älter ist und dann bis in den dritten Stock Treppen steigen muss, weil der Fahrstuhl gewartet wird, ist das für mich nicht okay"; "Der Wagen ist da. Wenn das okay für euch ist, fahrt ihr jetzt und schickt uns das Auto zurück" | umgangssprachlich; Zur Herkunft des ursprünglich amerikanischen Ausdruckes gibt es eine ganze Reihe von volksetymologischen Anekdoten und Geschichten, die versuchen, den Ausdruck zu erklären. Am plausibelsten gilt heute die Deutung von Allen Walker Read. Demnach findet sich der erste Beleg in der Bostoner "Morning Post" vom 23.03.1839. Zu dieser Zeit wurden dort zum Scherz Begriffe verballhornt abgekürzt. So entstand aus dem "all correct" die Abkürzung "o. k.", als hieße es "oll korrect" Quellenhinweis: . vergleiche https://de.wikipedia.org/wiki/Okay, abgerufen am 27.02.2020 Das Wort gilt heute als das bekannteste der Welt Quellenhinweis: . Im Deutschen soll der Ausdruck in den 1920er Jahren verwendet worden sein , wurde aber laut Storfer (1935) erst mit der Filmkomödie "Liebeswalzer" (1930) allgemein geläufig. Willy Fritsch spielt dort den amerikanischen Sekretär eines dekadenten Erzherzogs, der "jedesmal, wenn er ausdrücken will: zu Befehl, ich habe verstanden, geht in Ordnung, kurz 'okej' sagt. Seither ist die Formel in Mode, sie ist nebenbei auch Ersatz für ältere, ausrangierte Slangausdrücke, wie m. w. (= machen wir) oder für das berlinische 'abgemacht Seife' (was angeblich aus französisch c'est fait verballhornt ist)" ebenda Quellenhinweis: A. J. Storfer: Wörter und ihre Schicksale, Berlin 1935, S. 266 |
Okay, Okay! ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Beschwichtigung: Ist schon gut so! | "Okay, okay, ich geh' ja schon!"; "Okay, okay, ich geb's zu. Ich war in letzter Zeit vielleicht ein klein wenig anstrengend"; "'Okay, okay, mehr will ich gar nicht wissen', wiegelte Anna rasch ab, denn mehr wollte sie über das 'körperliche' Liebesleben ihrer Schwester nun wirklich nicht wissen" | umgangssprachlich; stammt aus dem Englischen; Zur Herkunft siehe auch "Das ist okay / o. k.!" |
Das ist halt / eben so!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist unabänderlich SSynonyme für: unabänderlich ; Dafür gibt es keinen bestimmten Grund | umgangssprachlich | |
das Schlusslicht sein / bilden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Letzte sein SSynonyme für: der Letzte | "Die Pharmabranche ist Schlusslicht beim Gehalt"; "Deutschland ist Schlusslicht bei Verkauf von WAP-Handys"; "Salzburg bleibt Schlusslicht bei Beschäftigtenzuwachs"; "Schwarzer Kontinent bleibt Internet-Schlusslicht"; "In der Eishockey-NLA bezwingt Schlusslicht Chur die ZSC Lions"; "Die Hansestädte Hamburg und Bremen etwa haben die Nase in punkto Gehalt ganz vorn. Das Schlusslicht bildet Thüringen"; "BRD ist Schlusslicht: Laut Frühjahrsprognose der EU-Kommission liegt die Bundesrepublik bei Wachstum und Haushaltsdefizit hinter den Euro-Staaten an letzter Stelle" | Die Wendung stammt aus dem Verkehrswesen und ist im 20. Jahrhundert entstanden. Am Ende einer Fahrzeugkolonne wird am Heck des letzten Fahrzeuges ein rotes Licht angebracht |
das Rückgrat sein / bilden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bedeutender Bestandteil / unverzichtbare Stütze / tragende Säule sein | "Kleine und mittelständische Firmen sind das Rückgrat der griechischen Wirtschaft: Sie stellen mehr als 86 Prozent aller Arbeitsplätze"; "Mit diesem bürgerlichen Engagement tragen Sie zur Verbesserung und Sicherung der Lebensqualität vieler Menschen bei. Sie bilden damit nicht nur das Rückgrat ihrer Sportvereine, sondern sind in vielen Bereichen auch wertvolle und unersetzliche Partner in der Erfüllung gesellschaftlicher Aufgaben"; "Auch wenn mittlerweile alles irgendwie drahtlos zu sein scheint – die Glasfaser ist nach wie vor das Rückgrat für die Kommunikationsnetze dieser Welt"; "Braunkohle ist Rückgrat und Sicherheitsnetz der deutschen Energieversorgung"; "Bürgerschaftliches Engagement ist das Rückgrat unseres Gemeinwesens"; "Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) hat die Gewerkschaften in Ostdeutschland als Rückgrat der Gesellschaft gewürdigt"; "Die Schieneninfrastruktur war und ist das Rückgrat moderner Industrienationen und wird dieses nach meiner Überzeugung auch bleiben"; "Dr. Christian Burmester, Vorstandsmitglied der Sparkasse Aachen, ist neuer Vorstandsvorsitzender der Stiftung, die das finanzielle Rückgrat des Aachener Bachvereins darstellt" | Die Wirbelsäule des Menschen steht hier bildlich für eine tragende Stütze von Menschen, Organisationen oder Systemen |
Das Gute - dieser Satz steht fest - ist stets das Böse, was man lässt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Um insgesamt als gut zu wirken, reicht oft schon aus, böse Taten zu unterlassen | Zitat von Wilhelm Busch (Dichter, Maler, Zeichner, 1832-1908) | |
Das ist dein / nicht mein Bier!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist dein Problem / deine Angelegenheit SSynonyme für: deine Angelegenheit / deine Sache | "Ich habe keine Zeit, mich um ihn zu kümmern - kannst du das bitte tun?" - "Nein, das ist dein Bier!" | umgangssprachlich; Das Bier spielte im Studentenleben früher eine große Rolle. Mit dem Begriff "Biereifer" wurde ironisch der entsprechende "Fleiß" eines Studenten an lockeren Vergnügungen bezeichnet. Wenn etwas nicht jemandes Bier war, so bedeutete dies in der Studentensprache des 19. Jahrhunderts, dass etwas nicht mit Eifer akzeptiert bzw. abgelehnt wurde. In verschiedenen deutschen Mundarten ist "Bier, Beär oder Beer" das Wort für "Birne". Gleichzeitig steht das Wort "Birne" häufig für "Sache", so dass die Redensart zu einer sinnvollen Aussage wird |
Das ist das Erste, was ich höre!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist mir neu SSynonyme für: neu ! | ||
Das ist das ganze Geheimnis!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Damit ist alles erklärt! | "Das ist das ganze Geheimnis. Das Dokument muss bloß als Dokumentvorlage gespeichert werden"; "Trüffeln schmecken wie Trüffeln, das ist das ganze Geheimnis"; "Das hier angewendete Konzept heißt: 30g Fett am Tag und wenn möglich Sport. Das ist das ganze Geheimnis und wie ich glaube, das einzig Wahre" | sagt man um auszudrücken, dass der Sachverhalt nicht so spektakulär oder schwierig ist, wie man zunächst geglaubt hatte |
Das ist (doch / doch wohl / ja / ja wohl) die Höhe!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist eine Unverschämtheit SSynonyme für: eine Unverschämtheit / ein Skandal SSynonyme für: ein Skandal | "Das ist doch wohl die Höhe, Frau Müller zu unterstellen, sie habe diese Petition nur deshalb initiiert, weil sie selbst im politischen Spektrum eher links steht"; "Das ist doch die Höhe! Lassen Sie sofort meinen Schirm los!"; "Das ist ja wohl die Höhe, was sie da mit Dir abgezogen hat. Ich an Deiner Stelle wäre ganz schön sauer!"; "Das ist ja wohl die Höhe! Mir wurden bereits 80 Euro Wohngeld gekürzt, weil meine Wohnung angeblich zu groß und zu teuer ist. Das heißt, ich habe 10 qm zu viel. In ganz Biberach gibt es aber keine 65-qm-Wohnung, die günstiger ist als meine 75-qm-Wohnung.... ein Irrsinn!" | umgangssprachlich; Ausruf der Empörung / Erregung; Die Wendung ist eine Verkürzung der zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert sehr gebräuchlichen ironischen Formel "das ist die rechte Höhe", die ebenfalls eine gewisse Verärgerung signalisierte |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen