hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15647 Einträge - Heute bereits 33373 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"Das ist schwierig bedenklich heikel"


1834 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

Das ist so eine Sache!

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
tureng.com:tureng.de Deutsch - Englisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
5

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

Das ist schwierig S
Synonyme für:

schwierig

(neuer Tab)
/ bedenklich S
Synonyme für:

bedenklich

(neuer Tab)
/ heikel S
Synonyme für:

heikel

(neuer Tab)
! Darüber kann man unterschiedlicher Ansicht sein!

Beispiele:

  • "Und die Fotos, mit denen er erpresst wurde? Kann sein, dass er irgendwie mit drinhängt." Rudi fuhr sich über das Kinn. "Ja, das ist so eine Sache." "Was für eine Sache?" "Die hab ich nicht mehr"
  • Schreiben, das ist so eine Sache! Ich tat es immer gerne, aber für Belletristik war mir die Zeit zu schade
  • Das mit dem Glücklichsein ist so eine Sache. Was Glück ist, das muss jeder für sich selbst entscheiden
  • Tja, das ist so eine Sache. Früher, also vor allem in den 1970er Jahren, war es noch einfach, etwas völlig Neues zu erfinden. Mittlerweile gibt es alle normalen Bewegungsabläufe, die man höchstens variieren kann

Ergänzungen / Herkunft:

umgangssprachlich;

Diese Redewendung (seit dem 18. Jahrhundert geläufig Q
Quellenhinweis:

Ludwig Erdmann; Alles was Recht ist, ein Lustspiel, in drey Aufzügen, Imhof, 1782, S. 82 (https://books.google.de/books?id=RiU7AAAAcAAJ&pg=PA82&dq="das+ist+so+eine+Sache", abgerufen 16.09.2023); C. Ludwig Schreiber: Begebenheiten des Herrn Eduard Rumpels, Band 2, Trötscher, Grätz 1791, S. 26 (https://books.google.de/books?id=kGBlAAAAcAAJ&pg=PA26&dq="das+ist+so+eine+Sache", abgerufen 16.09.2023)
) sagt man, um Bedenken oder Zweifel anzudeuten;

Die älteste Bedeutung von "Sache" ist Zwist, Streitigkeit. Sie hat sich im juristischen Sprachgebrauch noch erhalten ("in der Sache Kramer gegen Kramer ergeht folgendes Urteil..."). Daneben bezeichnete "Sache" die Quelle, den Grund des Streits, des Vergehens. Dies entspricht im romanischen Raum der Entwicklung von lat. causa (Grund) zu franz. chose (Sache). Aus dem Gerichtsverfahren heraus entwickelt sich dann weiterhin die Bedeutung: das, was jemand vertritt, seine Pflicht und Aufgabe. Sie erhält sich in Wendungen wie "für seine Sache werben / kämpfen" usw. Von hier ist es nur noch ein Schritt zu den allgemeinsten aller Bedeutungen: Angelegenheit, Gegenstand, bewegliches Eigentum (siehe auch "seine Siebensachen packen").

Auf die alten Bedeutungskomponenten weisen heute noch Ableitungen wie "Sachwalter" oder "Widersacher" hin. In den Redensarten mit "Sache" finden sich teilweise Reste des älteren (juristischen) Gebrauchs. Andererseits wird Sache ähnlich wie "Ding", "machen" und andere vage Begriffe gerne als Passepartoutwort (Platzhalterwort) gebraucht. Man erspart sich damit im Einzelfall die Spezifizierung und legt sich nicht fest, kann aber auch bequem "verhüllend" über unliebsame oder tabuisierte Themen wie die Sexualität oder den Tod sprechen (Hüllformeln) 
 > 

Suchergebnisse:

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Du kannst auch eine

Mitgliedschaft verschenken

Alle paar Wochen gibt es allerlei Plaudereien aus der Welt der Redewendungen: besonders interessante Einträge, Neues auf meiner Seite, Redensarten in den Medien u. a.

Kostenlosen Newsletter bestellen

Ältere Newsletter lesen

Die 50 häufigsten Anfragen im letzten Monat
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!