-->
Suchergebnis für
1822 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Das ist / Da gibt es (gar) keine Frage! Keine Frage!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist selbstverständlich SSynonyme für: selbstverständlich / unbestritten! Gewiss SSynonyme für: gewiss ! Zweifellos SSynonyme für: zweifellos ! | "Keine Frage: Wir kommen wieder!"; "Es ist keine Frage, dass wir in der Liga hinterherhinken"; "Keine Frage: Ich will auch dabei sein!"; "Versand und Logistik sind unbestritten auf extrem hohen Niveau, das ist gar keine Frage"; "Das Anleuchten markanter Bauten wertet unsere Stadt auf, da gibt es gar keine Frage. Der Stromverbrauch für die neuen Beleuchtungssysteme hat sich auch deutlich verringert" | umgangssprachlich |
Das versteht sich von selbst / selber!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist selbstverständlich SSynonyme für: selbstverständlich / klar SSynonyme für: klar / unstreitig SSynonyme für: unstreitig ; Das ist leicht einzusehen | "Dass für unsere Ausgabe nur die von 1525 in Betracht kommt, versteht sich von selbst und bedarf keiner näheren Begründung"; "Dass sich Word- oder Excel-Dokumente öffnen und bearbeiten lassen, versteht sich von selbst"; "Es versteht sich von selbst, dass wir Ihre Kreditkarte erst belasten, wenn wir Ihre bestellten Garnelen an Sie versenden"; "Dass man in einer Katastrophensituation keine fein ausgearbeiteten Studien machen kann, versteht sich von selber" | von selbst: stark häufig (7), von selber: mittelhäufig (4); "Sich verstehen" als reflexive Form von "verstehen" ist im genannten Sinn seit dem 17. Jahrhundert gebräuchlich, später auch verstärkt als "versteht sich von selber" oder "versteht sich von selbst". Der Ausdruck wurde schon von Goethe und Lessing benutzt |
Das versteht sich am Rande!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist selbstverständlich SSynonyme für: selbstverständlich ! | selten; Mit dieser Redensart ist gemeint, dass etwas so selbstverständlich ist, dass man es bereits vom Rand her (ohne in die Mitte vorstoßen zu müssen) erkennen und beurteilen kann | |
Was für eine Frage!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist doch selbstverständlich SSynonyme für: selbstverständlich ! Diese Frage ist unsinnig! | umgangssprachlich | |
Klarer Fall!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Selbstverständlich SSynonyme für: selbstverständlich ! Das ist eindeutig SSynonyme für: eindeutig ! Das ist richtig SSynonyme für: richtig ! | umgangssprachlich; "Fall" hat neben der Bedeutung "Sturz" auch die Bedeutung des Falls der Würfel. Der Fall der Würfel im Glücksspiel hat sich zu den übertragenen Bedeutungen der eintretenden Möglichkeiten, "Glücks-", "Unglücks-" und "Zufälle" entfaltet. Die Stoiker wählten das Bild von der Mannigfaltigkeit des Würfelspiels dazu, die einzelnen Bildungsformen der Deklination als Fälle (griech. ptoseis) zu bezeichnen. Die lateinischen Grammatiker haben dies mit "casus" übersetzt, das wir noch in franz. "le cas" und engl. "case" erkennen. In der juristischen Fachsprache hat man das Fremdwort im Deutschen noch beibehalten und beispielsweise das Adjektiv "kasuistisch" (nach dem Einzelfall zu entscheiden) geprägt. Als Kasuistik bezeichnet man in der Moralphilosophie die Lehre von der Anwendung sittlicher und religiöser Normen auf den Einzelfall. Gelegentlich findet man die übertragene Bedeutung "Wortverdreherei" oder "Haarspalterei" | |
etwas ist nicht mehr als recht und billig![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist selbstverständlich SSynonyme für: selbstverständlich / das Mindeste | "Wer arbeitet, will doch etwas davon haben. Das ist doch nicht mehr als recht und billig"; "Die politischen Gegner der Gewerkschaften verfügen über Kapital, Medien und Netzwerke. Dass Gewerkschaften die ihnen zur Verfügung stehenden Mittel einsetzen, um dieser Macht etwas entgegenzusetzen, ist nicht mehr als recht und billig"; "Solange Milliarden Euro an Steuergeldern in Deutschland für Spekulationsverluste und Managementfehlern bei Banken eingesetzt werden, ist es nicht mehr als recht und billig, dafür einzutreten, dass benachteiligte oder alte Menschen in unserem Land besser versorgt werden" | Zur Herkunft siehe "recht und billig"; zu "recht" im Sinne von "richtig" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen" |
Du merkst aber auch alles!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es ist selbstverständlich, das zu bemerken! | umgangssprachlich, ironisch; Als schnippische Antwort eingesetzt, wenn jemand eine im Grunde selbstverständliche Erkenntnis geäußert hat | |
Da nicht für!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Keine Ursache! Gern geschehen SSynonyme für: gern geschehen ! Das ist doch selbstverständlich SSynonyme für: selbstverständlich ! | "Besten Dank für Deine Hilfe" - "Da nicht für!" | umgangssprachlich, Norddeutschland; Antwort auf die Höflichkeitsformel "Danke"; Die Formel ist wohl eine verkürzte Form von "Dafür brauchst du dich nicht extra bedanken" |
Da fährt die Eisenbahn / die Bahn / der Zug drüber!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist so SSynonyme für: so ! Das steht ganz sicher fest! Das ist endgültig SSynonyme für: endgültig ! Das ist eine Tatsache! Dabei bleibt es! Das ist nicht zu ändern SSynonyme für: nicht zu ändern ! | "Es gibt jede Menge Tschuschen, da fährt die Eisenbahn drüber. Alles, was kein Wiener ist, ist praktisch ein Tschusch"; "Da fährt die Eisenbahn drüber, Sie müssen das bezahlen!"; "Wenn er Dienst hat, dann muss er antreten, wenn ich anrufe, da fährt die Eisenbahn drüber!"; "So ist es beschlossen, und da fährt der Zug drüber, Herr Kollege!"; "Ich jedenfalls stehe zu meinem Wort. Da fährt die Bahn drüber!"; "Wir müssen gegen Kottingbrunn gewinnen. Da fährt die Eisenbahn drüber, gibt sich Wagner keinen Illusionen hin"; "Wenn man mit ihr etwas ausmacht, fährt die Eisenbahn drüber!" | umgangssprachlich, Österreich; Die Herkunft dieser Redensart ist nicht bekannt. Möglicherweise greift sie auf das Sinnbild zurück, dass eine Sache, die vom Zug überfahren und dadurch plattgedrückt und in den Untergrund eingedrückt wurde, nicht mehr veränderbar ist. Eine andere Deutung ergibt sich aus der Vorstellung, dass eine Sache so unumstößlich ist, dass sie selbst dann erhalten bleibt, wenn ein so gravierendes Ereignis wie das Überfahren mit der Eisenbahn stattfindet. Die Redewendung scheint noch sehr jung zu sein, der erste Beleg ist erst im Jahr 1982 zu finden Quellenhinweis: Wochenpresse, Band 37, Kurier-Zeitungsverlag und Druckerei, 1982, S. 20 |
Nichts zu danken!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das war doch selbstverständlich! | "Danke, dass du mir gestern geholfen hast" - "Nichts zu danken!" | umgangssprachlich, Höflichkeitsformel; Erwiderung auf ein ausgesprochenes "Danke" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen