-->
Suchergebnis für
2337 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Erlauben Sie mal! Erlaube mal!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was fällt Ihnen SSynonyme für: was fällt Ihnen ein / Dir ein! Das gefällt mir aber gar nicht SSynonyme für: das gefällt ... nicht ! Das ist unverschämt von Ihnen / Dir! | "Bevor ich etwas sagen konnte, griff er nach meiner Handtasche und blickte hinein. 'Erlauben Sie mal', rief ich empört"; "Sagt der Chef zu seinem neuen Mitarbeiter: 'Nehmen Sie erst mal einen Besen und fegen Sie alles sauber.' Darauf der Mitarbeiter: 'Erlauben Sie mal! Ich komme von der Universität!'"; "'Her damit, sage ich!'. Aber Großmutter ließ sich nicht Bange machen. 'Erlauben Sie mal!', rief sie entrüstet"; "Der Feuerwehrmann wollte wissen, ob Mary Esoterikerin sei. 'Na, erlauben Sie mal', antwortete Mary empört, als ob der Uniformierte ihr gerade schweren Alkoholismus unterstellt hätte. 'Wie kommen Sie denn darauf?'"; "Ich wehrte mit einer leichten Handbewegung den Schlag ab, und entriss ihm seinen Stock. 'Erlauben sie mal, das ist mein Stock', ereiferte er sich. 'Aber Sie haben ihn als Waffe gegen Menschen benutzt, und das ist strafbar!'" | umgangssprachlich; höfliche, aber bestimmte Reaktion auf eine anmaßende Handlung eines anderen; energische Bitte; höflicher Protest |
Das liegt bei Ihnen / Dir!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das hängt von Ihnen / Dir ab! Das müssen Sie entscheiden! Das musst Du entscheiden! Das ist Ihre / Deine SSynonyme für: deine Angelegenheit Angelegenheit! | "Ich will dir da nicht reinreden, das liegt ganz bei dir, ob du mitkommst!"; "Ich glaube, das liegt bei jedem selber, ob er die See verträgt"; "Wie Du von Kommilitonen und Dozenten wahrgenommen wirst – ob als Klugscheißer oder als umgänglicher Mitstudent – das liegt bei Dir"; "Die Entscheidung liegt bei Ihnen"; "Es liegt bei Ihnen, ob Sie diese Begrenzung zum Vorteil oder zum Nachteil nutzen"; "Mein Geist ist ein Werkzeug, und wie ich ihn nutze, liegt ganz allein bei mir" | formal; Das Verb "liegen", in der Grundbedeutung "sich in ausgestreckter / ruhiger Lage befinden", hat sich in etliche verallgemeinerte, verblasste und übertragene Bedeutungen aufgespalten (vergleiche z. B. auch "jemandem sehr am Herzen liegen"). "Bei jemandem liegen" im Sinne "in jemandes Macht stehen" dürfte auf die Vorstellung unmittelbarer Nähe zum Subjekt zurückgehen, die eine Angelegenheit "greifbar" und somit beeinflussbar macht |
Das können Sie / kannst du mir nicht erzählen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das glaube ich Ihnen SSynonyme für: das glaube ich Ihnen nicht / Dir SSynonyme für: das glaube ich dir nicht nicht! | "Nein, das könnt ihr mir nicht erzählen 'Mathematik ist ein Abenteuer' - ihr wollt doch nur, dass ich noch mehr übe"; "Eigentlich kannst du mir generell nicht erzählen, dass Frauen ab 40 hübscher sind als Frauen Mitte 20"; "Und du kannst mir nicht erzählen, dass es nicht von vornherein geplant war, diese Zielgruppe auch anzusprechen" | umgangssprachlich |
Sie machen / Du machst (wohl) Witze!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das glaube ich Ihnen SSynonyme für: das glaube ich Ihnen nicht / Dir SSynonyme für: das glaube ich dir nicht nicht! Das ist unglaublich SSynonyme für: unglaublich ! Sie wollen mich wohl veralbern; Du willst mich wohl veralbern! | "'Sie machen wohl Witze.' Skeptisch blickte sie ihn an, und er schüttelte den Kopf"; "'Keine Ahnung. Sie sind alle ganz hübsch.' 'Ganz hübsch?', äfft mich Celeste nach. 'Du machst wohl Witze! Unter ihnen sind ein paar der bestaussehenden Typen, die mir je untergekommen sind'"; "Sie blickte auf und lachte ungläubig. 'Ich dachte wirklich, du machst Witze'"; "Ich dachte, ich hätte mich verhört: 'Du machst Witze.' 'Nein, überhaupt nicht. Warum sollte ich Witze machen?'" | umgangssprachlich; Der "Witz" steht hier für eine Sache, die unglaubhaft ist oder nicht ernst genommen werden kann. Zu "Witz" siehe auch "der (ganze) Witz bei / an der Sache / dabei", "weder Sinn noch Verstand haben", "die Weisheit nicht (gerade) mit Löffeln gefressen / gegessen haben" |
Das sieht dir ähnlich!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das habe ich von dir erwartet! Das ist typisch für dich SSynonyme für: typisch für dich ! | "Das sieht dir ähnlich, einen solchen Aufstand zu verursachen!"; "Das sieht dir ähnlich, im ersten Satz der Diplomarbeit ganze Wörter zu vergessen"; "Das sieht Ihnen ähnlich, Frau Bundeskanzlerin, die Verleumdung meiner Partei als Lappalie abzutun"; "Das sieht ihm ähnlich! Er ist zu faul, um selber mitzukommen, und will doch gleichzeitig teilhaben"; "Das sieht ihr ähnlich! Wenn es ernst wird, haut sie ab!"; "'Ich wollte dir nur Bescheid sagen, dass Rose vermutlich später kommt. Sie hat eben einen Erstklässler getröstet, der Heimweh hat, es sah so aus, als könnte es noch was dauern.' Ich sah sie an. 'Ja, das sieht ihr ähnlich.' Ich lächelte. 'Stimmt, sie scheint wirklich ein herzensgutes Mädchen zu sein, immer lieb und nett, und dabei ist sie nicht einmal hinterlistig, sie scheint es echt so zu meinen!'" | umgangssprachlich; meist abschätzig; Redensarten mit "ähneln" oder "ähnlich", die sich auf erwartbare (= typische) Merkmale und Eigenschaften einer Person beziehen, meinen im Grunde: Das entspricht dem Bild, das ich mir von dir gemacht habe / dem Eindruck, den ich von dir gewonnen habe |
Das ist die Härte!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist eine Zumutung SSynonyme für: eine Zumutung ; Das ist unerhört SSynonyme für: unerhört / unverschämt SSynonyme für: unverschämt / skandalös SSynonyme für: skandalös / rücksichtslos SSynonyme für: rücksichtslos / anstrengend SSynonyme für: anstrengend / unangenehm SSynonyme für: unangenehm | "Ich habe total viel Hausaufgaben aufgekriegt, das ist echt die Härte!"; "Fangewalt: Das ist die Härte"; (über einen Schiedsrichter:) "Das ist die Härte, was der hier pfeift"; "Die Haft als solches ist nicht einmal das Problem. Die Tatsache, dass man weiß, dass irgendetwas gespielt wird, was man nicht verstehen kann, das ist die Härte"; "Meine Mom ist echt die Härte, wenn's ums Tratschen geht. Der sag ich kein Wort mehr"; "Was Du jetzt durchmachen musst, ist echt die Härte"; "Ist echt die Härte, diese Zierleisten immer ordentlich um die Ecken zu biegen"; "Das ist ja wohl die Härte und in meinen Augen absoluter Pfusch!" | umgangssprachlich; Leitet sich ab aus der übertragenen Bedeutung von "hart": unbarmherzig, streng, rücksichtslos, derb, schwer erträglich, drastisch, roh. Stammt aus der Jugendsprache der 1960er Jahre |
Das kannst du dir ins Stammbuch schreiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das kannst du dir merken! Das ist eine ernste, aber gut gemeinte Ermahnung! Das ist ein guter Rat! | "Von Dir werde ich niemals Geld annehmen! Das kannst du dir ins Stammbuch schreiben!" | In "Stamm" mit der Bedeutung Geschlecht, Familie steckt die Vorstellung vom Baumstamm (Vater) und den Zweigen (Kinder). Hierher gehören Begriffe wie Stammvater, Abstammung usw. Das Stammbuch war ursprünglich ein Buch, in welches die Angehörigen einer Familie oder eines Geschlechts eingetragen wurden. Um die Mitte des 16. Jahrhunderts entstand der Brauch, Gästen und Freunden ein Buch vorzulegen, um sie darin Denksprüche, kleine Zeichnungen und Widmungen eintragen zu lassen. Da das Stammbuch von Freunden und Fremden gelesen wurde, waren negative Bemerkungen natürlich unerwünscht. Die Redensart wird meist ironisch gebraucht, das heißt, vorwiegend auf negative Eigenschaften des Hörers bezogen, die er sicherlich nicht in seinem Stammbuch eintragen würde |
Was fällt dir ein! Was fällt Ihnen ein!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was soll das SSynonyme für: was soll das ? Sie sind / Du bist unverschämt! Das ist ungehörig SSynonyme für: ungehörig ! | "Was fällt Dir ein, mein Kleid zu zerreißen?"; "Was fällt dir ein, meine Geheimnisse zu verraten?"; "Was fällt dir ein, den Saft einfach auf den Fußboden auszukippen?"; "Was fällt dir ein? Wieso bist du so gemein?"; "Du bist doch auch nicht mehr ganz richtig, oder? Was fällt dir überhaupt ein? Wenn du schon schnell fahren musst, dann bitte auf der Nordschleife oder auf einer anderen Strecke, die extra für so was gemacht ist"; "Horst fährt frühmorgens splitternackt mit dem Fahrrad durch die Straßen. Er wird von einer Polizeistreife gestoppt und aufgefordert, sich auszuweisen. 'Was fällt ihnen überhaupt ein, hier nackt radzufahren?'"; "Was fällt Ihnen überhaupt ein? Ich bin garantiert nicht eines von Ihren Flittchen!"; "Was fällt Ihnen ein, die Zeiten zu ändern? So eine Unverschämtheit!" | |
Das ist allerhand!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist skandalös SSynonyme für: skandalös / unverschämt SSynonyme für: unverschämt / nicht hinnehmbar SSynonyme für: nicht hinnehmbar ! | "Aber ich werde ganz bestimmt nie mehr einen Kuchen stehlen! Krieg ich vielleicht doch ein kleines Stückchen...?" - "Nein. Das ist ja allerhand!"; "Was mich ärgert ist, dass man fast jede Untersuchung selbst bezahlen muss. 130 Euro, damit man vernünftig behandelt, und nicht einfach nur herumgedoktert wird. Das ist doch allerhand!"; "Also ich fasse keine der Zutaten mit den Fingern an. Und mit Hygiene hat das gar nichts zu tun. Das zu behaupten ist ja wohl allerhand!" | umgangssprachlich, Ausdruck von Empörung; Neben der ursprünglichen Bedeutung "einige, viele, allerlei" wird das Wort "allerhand" ("aller Arten") in der Umgangssprache seit dem 19. Jahrhundert auch im oben beschriebenen Sinne gebraucht. Es entstand im 13. Jahrhundert aus dem Mittelhochdeutschen durch Zusammenrücken von "aller hande" |
Jetzt schlägt's / schlägt es dreizehn!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das geht zu weit SSynonyme für: das geht zu weit ! Das ist zu viel SSynonyme für: zu viel ! Es ist genug SSynonyme für: genug ! Jetzt ist Schluss SSynonyme für: jetzt ist Schluss ! Meine Geduld ist zu Ende SSynonyme für: meine Geduld ist zu Ende ! Das ist überraschend SSynonyme für: überraschend / empörend SSynonyme für: empörend ! Ausdruck von Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung | "Nun schlägt's aber dreizehn: Der Latino-Macker droht während seiner nächsten Konzerte einen feschen Leoparden-String-Tanga zu tragen"; "Jetzt schlägt's aber dreizehn! Da steigt doch jemand am Heiligen Abend bei uns ein und will unsere Geschenke klauen!"; "Jetzt schlägt's aber dreizehn! Der Typ macht mir nur Ärger, hängt ewig mit meiner Frau herum und jetzt soll ich mich auch noch bei diesem Affen entschuldigen?"; "Jetzt schlägt's dreizehn! Die unangefochtene Nummer 1 im Rock-Alternative-Segment ist wieder da - und diesmal so stark wie noch nie"; "'Vier Frauen schrien mir die Ohren voll, zwei hielten mich fest wie einen Gefangenen, eine dritte zog eine riesige Schere aus der Jacke. Ich dachte, jetzt schlägt's dreizehn!' Es machte schnipp, schnapp - und sein Schlips war ab"; "Oh, du bist so gemein und undankbar. Jetzt schlägt's dreizehn!" | umgangssprachlich; Dieser Ausruf ist meist eine Reaktion auf ein unerwartetes Ereignis. Die Dreizehn gilt als Unglückszahl bzw. als "des Teufels Dutzend". Vor allem aber bezieht sich die Redensart, die seit dem 19. Jahrhundert geläufig ist , auf die Uhr. Diese schlägt niemals dreizehn, sodass sie etwas Ungewöhnliches bzw. Unmögliches thematisiert |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen