-->
Suchergebnis für
2208 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Dafür muss eine Oma / alte Frau lange stricken!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist teuer SSynonyme für: teuer ! Das ist viel Geld SSynonyme für: viel Geld ! | umgangssprachlich, salopp-scherzhaft | |
ein Dukatenscheißer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Geldprotz / Verschwender; jemand, der viel Geld erhält; etwas, das Geld erschafft | umgangssprachlich, derb; stammt aus dem Märchen "Tischlein deck dich"; siehe auch "Scheiße" | |
Jetzt schlägt's / schlägt es dreizehn!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das geht zu weit SSynonyme für: das geht zu weit ! Das ist zu viel SSynonyme für: zu viel ! Es ist genug SSynonyme für: genug ! Jetzt ist Schluss SSynonyme für: jetzt ist Schluss ! Meine Geduld ist zu Ende SSynonyme für: meine Geduld ist zu Ende ! Das ist überraschend SSynonyme für: überraschend / empörend SSynonyme für: empörend ! Ausdruck von Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung | "Nun schlägt's aber dreizehn: Der Latino-Macker droht während seiner nächsten Konzerte einen feschen Leoparden-String-Tanga zu tragen"; "Jetzt schlägt's aber dreizehn! Da steigt doch jemand am Heiligen Abend bei uns ein und will unsere Geschenke klauen!"; "Jetzt schlägt's aber dreizehn! Der Typ macht mir nur Ärger, hängt ewig mit meiner Frau herum und jetzt soll ich mich auch noch bei diesem Affen entschuldigen?"; "Jetzt schlägt's dreizehn! Die unangefochtene Nummer 1 im Rock-Alternative-Segment ist wieder da - und diesmal so stark wie noch nie"; "'Vier Frauen schrien mir die Ohren voll, zwei hielten mich fest wie einen Gefangenen, eine dritte zog eine riesige Schere aus der Jacke. Ich dachte, jetzt schlägt's dreizehn!' Es machte schnipp, schnapp - und sein Schlips war ab"; "Oh, du bist so gemein und undankbar. Jetzt schlägt's dreizehn!" | umgangssprachlich; Dieser Ausruf ist meist eine Reaktion auf ein unerwartetes Ereignis. Die Dreizehn gilt als Unglückszahl bzw. als "des Teufels Dutzend". Vor allem aber bezieht sich die Redensart, die seit dem 19. Jahrhundert geläufig ist , auf die Uhr. Diese schlägt niemals dreizehn, sodass sie etwas Ungewöhnliches bzw. Unmögliches thematisiert |
Das spricht für sich (selbst)!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das besagt viel! Das ist ist aussagekräftig! Das bedarf keiner weiteren Erklärung! | "Der Erfolg spricht für sich"; "Diese Musik spricht für sich allein!"; "Diese Bilder sprechen für sich!"; "Machen Sie sich Notizen, wenn Ihr Kunde spricht, selbst wenn Sie der Ansicht sind, seine Argumente und Hinweise abzuspeichern. Die Wirkung spricht für sich: Ihr Kunde fühlt sich mit seinem Anliegen ernst genommen"; "Der Erfolg nach zwei bis drei Wochen spricht für sich: Verstopfung, Kopfschmerzen, Migräne und Müdigkeit sind verschwunden"; "Wenn es Ihnen manchmal so vorkommt, als seien Sie nur von glücklichen, jungen oder jung gebliebenen Menschen umgeben, lassen Sie sich bitte nicht täuschen. Alleine schon der Abverkauf an Antidepressiva und/oder Beruhigungsmitteln in Deutschland spricht für sich" | Die Grundbedeutung von "sprechen" ist "sagen, mündlich äußern". Hier wird das Verb allgemeiner im Sinne "ausdrücken, erkennbar machen" genutzt, verlässt also den akustischen Sprechvorgang. Der Satz drückt aus, dass eine Sache so deutlich in Erscheinung tritt, dass es keiner weiteren Erläuterung bedarf, um sie zu verstehen oder richtig zu deuten. Er kann auch dazu dienen, anhand eines Beispiels eine zuvor geäußerte Aussage zu stützen und zu konkretisieren (letztes Beispiel). Siehe auch "für sich sprechen" |
mit Geld (nur so) um sich schmeißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | angeberisch viel Geld ausgeben; Geld für sinnlose Dinge ausgeben SSynonyme für: Geld für sinnlose Dinge ausgeben ; Geld verschwenden SSynonyme für: Geld verschwenden / verprassen SSynonyme für: Geld verprassen / vergeuden SSynonyme für: Geld vergeuden | umgangssprachlich | |
Das schlägt dem Fass den Boden aus!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist zu viel SSynonyme für: zu viel ; Das treibt die Sache auf die Spitze; Das ist ungeheuerlich / eine Unverschämtheit SSynonyme für: eine Unverschämtheit / ein Skandal SSynonyme für: ein Skandal | "Dieses Verhalten schlägt doch dem Fass den Boden aus!"; "Dass nun ein neuer stark umweltbelastender Betrieb eine Ansiedlung in unserem Dorf plant und bereits eine Baugenehmigung erhalten hat, schlägt dem Fass den Boden aus"; "Die Stellungnahme schlägt dem Fass den Boden aus und unterstellt, dass ich eine strafbare Handlung begangen habe"; "Was die Firma, die dieses Material editiert hat, sich hier geleistet hat, schlägt dem Fass den Boden aus! Bild- und vor allem Tonqualität sind derart miserabel, dass sie ihresgleichen suchen. Hin und wieder werden in der Videofassung sogar ganze Silben 'verschluckt'"; "Dass, wer durch schwere Krankheit im Studienfortgang behindert ist, dafür an der Universität in Form der Studiengebühren auch noch zur Kasse gebeten wird, schlägt dem Fass den Boden aus" | umgangssprachlich; Wird ein stehendes Fass verschlossen, bevor dessen Inhalt ausgegoren ist, treibt es normalerweise den Spund oben heraus, und der Inhalt bleibt teilweise erhalten und kann gerettet werden. Schlägt es jedoch den Boden aus, ergießt sich der gesamte Inhalt und ist verloren. Wander [![]() Eine andere Deutung bezieht sich auf die Herstellung der Fässer selbst: Beim Zusammenfügen der Einzelteile konnte es passieren, dass beim Einschlagen der Fassreifen der Boden heraussprang. Andere Quellen weisen auf altes Recht hin: Wollte ein Verkäufer verdorbene Getränke verkaufen, so wurde zur Strafe den betreffenden Fässern der Boden ausgeschlagen. So haben im 14. Jahrhundert städtische Angestellte der Stadt Nürnberg, wenn sie sauer gewordenes Bier entdeckt hatten, den Fässern die Böden ausgeschlagen, damit die Händler es nicht mehr verkaufen konnten (siehe hierzu auch "etwas wie Sauerbier / saures Bier anbieten") |
Was zu weit geht, geht zu weit!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das geht zu weit SSynonyme für: das geht zu weit ! Das ist zu viel SSynonyme für: zu viel ! Das ist unangemessen SSynonyme für: unangemessen / übertrieben SSynonyme für: übertrieben / inakzeptabel SSynonyme für: inakzeptabel / unzumutbar SSynonyme für: unzumutbar ! | "Mit dieser Äußerung hast du die Grenze des Erträglichen überschritten! Was zu weit geht, geht zu weit!"; "Ich mach ja fast alles geduldig mit, aber was zu weit, geht, geht zu weit!"; (Nacktscanner am Flughafen:) "Der Innenexperte der FDP-Fraktion Max Stadler sagte: 'Was zu weit geht, geht zu weit.' Die Methode überschreite alle Schamgrenzen und dürfe in Deutschland nicht eingeführt werden" | umgangssprachlich; zu "weit" siehe auch "weit und breit" |
Das geht zu weit!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist zu viel SSynonyme für: zu viel ! Das ist unangemessen SSynonyme für: unangemessen / übertrieben SSynonyme für: übertrieben / inakzeptabel SSynonyme für: inakzeptabel / unzumutbar SSynonyme für: unzumutbar ! | umgangssprachlich; zu "weit" siehe auch "weit und breit" | |
Das ist viel Holz!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist eine große Menge SSynonyme für: eine große Menge ; Das ist sehr viel SSynonyme für: viel | "Die CSU hat in Bayern 17 Prozent verloren, das ist viel Holz"; "Acht Punkte Rückstand zu den beiden Führenden in der Tabelle ist viel Holz"; "25 mm Abweichung ist viel Holz"; "Ich weiß, 5 oder 6 Lautsprecher für den Surroundbereich bei einer Raumgröße von 3 x 5 m ist viel Holz, aber da mein Receiver Denon AVR-3802 diese Möglichkeiten vorsieht, möchte ich diese halt auch nutzen"; "Der 75-Jährige musste das Budget seiner Stadt zusammenstreichen: Sechs Millionen Dollar weniger, und das ist viel Holz für eine Kleinstadt" | umgangssprachlich; seit dem 19. Jahrhundert |
Dir wird schon keine Perle / Zacke / kein Stein / Zacken aus der Krone fallen; Dabei fällt dir kein Stein / Zacken / keine Perle / Zacke aus der Krone![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist akzeptabel SSynonyme für: akzeptabel / erträglich SSynonyme für: erträglich / hinnehmbar SSynonyme für: hinnehmbar / nicht zu viel verlangt; Das ist nicht unter deiner Würde | "Nur weil ich in Basel Trainer war, ist jetzt nicht jeder andere Schweizer Klub eine Nummer zu klein für mich. Mir würde kein Zacken aus der Krone fallen, wenn ich in unteren Ligen wieder in den Fußball einsteigen würde"; "Auch wäre mit Bestimmtheit dieser Richterin keine Perle aus der Krone gefallen, wenn sie mich wenigstens auch auf diesen § 276 der ZPO hinwiesen hätte"; "Es bricht keinem eine Perle aus der Krone, wenn er seinen Teller mal selbst wegbringt"; "Teamfähigen fällt kein Stein aus der Krone, wenn sie die Leistungen der Mitarbeiter würdigen" | umgangssprachlich; Diese Redensart geht auf den Brautkranz zurück, der häufig aus einer Perlenkrone bestand. Wenn aus letzterer sich eine der Perlen löste, so galt das als schlechtes Vorzeichen für die Ehe. In Sachsen und Thüringen entstand die Redensart "da wird dir nicht gleich eine Perle aus der Krone fallen" zur Beruhigung von Mädchen, die eine Zumutung als zu weit gehend oder allgemein etwas als unangemessen empfanden. Dieser Gebrauch hat sich dann verallgemeinert. Siehe auch "jemand bricht sich keinen Zacken aus der Krone" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen