-->
Suchergebnis für
1115 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Das sind doch faule Fische!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das sind doch Lügen SSynonyme für: Lügen / Ausflüchte SSynonyme für: Ausflüchte / dumme Ausreden! Das sind verdächtige Handlungen! | umgangssprachlich, salopp; Diese heute nicht mehr gebräuchliche Bezeichnung wurde im 16. Jahrhundert im Sinne "böse, unredliche Menschen" gebraucht, so z. B. bei Georg Witzel: "Lasset fare die böse faule fische / Wer ein guter ist / der bleibe es" Quellenhinweis: . Und im Jahr 1620 findet sich der Ausdruck im hier genannten Sinn: "... daß nemblich solches alles erlogene Possen vnd faule Fische ..." Postillen über die Episteln und Evangelien, 1543, cxxvij Quellenhinweis: . Caspar Scioppius: Examen Der Recepten ..., S. 68 Scan Siehe auch "vor Faulheit stinken" | |
höhere Gewalt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas, auf das man keinen Einfluss hat und das nicht vorhersehbar ist (z. B. Naturkräfte, Handlungen Dritter) | "Streik ist höhere Gewalt: Fluggäste gehen leer aus"; "Vogelschlag auf Flugreisen stellt keine höhere Gewalt dar"; "Ein Hurrikan ist höhere Gewalt"; "Die Frage, ob bei Terroranschlägen im Reiseland, bei gezielten Angriffen auf Touristen, bei Unruhen oder Bürgerkrieg im Reiseland und schließlich bei kriegerischen Auseinandersetzungen, in die das Reiseland oder die Region verwickelt sind, höhere Gewalt anzunehmen ist, ist von den Gerichten in den vergangenen 10 Jahren vielfach entschieden worden" | Ein oft in der Rechtsprechung verwendeter Begriff; Aus dem älteren "Gottes Gewalt" hat sich im späten 18. Jahrhundert in der Amts- und Gerichtssprache der Ausdruck "höhere Gewalt" eingebürgert. Es handelt sich um eine Lehnübersetzung der lateinischen Formel "vis major" bzw. der französischen Version "force majeure". Erst in einem deutsch-französischen Wörterbuch des Jahres 1810 erscheint eine Übersetzung des Ausdrucks, der dort "außerhalb des menschlichen Bereichs liegende Kräfte" bedeutet und schon im Badischen Landrecht von 1809 auf die Ursachen von Feuersbrünsten u.ä. bezogen wird. Im Reichsgesetzblatt von 1869 wird schließlich eine Gleichsetzung zwischen "höherer Gewalt" und dem "unabwendbaren Zufall" vorgenommen; siehe auch "in jemandes Gewalt sein / stehen" |
Das sind zwei verschiedene Schuhe!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das sind zwei verschiedene Dinge; Das ist nicht vergleichbar SSynonyme für: nicht vergleichbar | "Lehrer- und Schülerpraktika sind zwei verschiedene Schuhe"; "Schuld und Haftung sind zwei verschiedene Schuhe" | umgangssprachlich |
Was fällt dir ein! Was fällt Ihnen ein!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was soll das SSynonyme für: was soll das ? Sie sind / Du bist unverschämt! Das ist ungehörig SSynonyme für: ungehörig ! | "Was fällt Dir ein, mein Kleid zu zerreißen?"; "Was fällt dir ein, meine Geheimnisse zu verraten?"; "Was fällt dir ein, den Saft einfach auf den Fußboden auszukippen?"; "Was fällt dir ein? Wieso bist du so gemein?"; "Du bist doch auch nicht mehr ganz richtig, oder? Was fällt dir überhaupt ein? Wenn du schon schnell fahren musst, dann bitte auf der Nordschleife oder auf einer anderen Strecke, die extra für so was gemacht ist"; "Horst fährt frühmorgens splitternackt mit dem Fahrrad durch die Straßen. Er wird von einer Polizeistreife gestoppt und aufgefordert, sich auszuweisen. 'Was fällt ihnen überhaupt ein, hier nackt radzufahren?'"; "Was fällt Ihnen überhaupt ein? Ich bin garantiert nicht eines von Ihren Flittchen!"; "Was fällt Ihnen ein, die Zeiten zu ändern? So eine Unverschämtheit!" | |
Dort / Da ist / liegt der Hund begraben![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Das ist der entscheidende, der schwierige Punkt SSynonyme für: der entscheidende der schwierige Punkt ; Das ist das Wesentliche einer Sache; Das ist es, worauf es ankommt SSynonyme für: es worauf es ankommt ; Das ist die Ursache des Übels SSynonyme für: die Ursache des Übels 2. Dort ist es langweilig; Dort ist nichts los; Dort sind nur wenig Menschen | "Ich denke, genau hier liegt der Hund begraben"; "Der aufmerksame Leser merkt sofort, wo bei dieser Vorgehensweise der Hund begraben liegt"; "Für ihn ist nun klar: Jetzt muss primär das Vertrauen der Kunden wieder zurückgewonnen werden. 'Dann hat die neue Fluggesellschaft eine reelle Chance.' Doch hier genau liegt der Hund begraben: Wer die derzeitigen Aktionsinserate ('Wir freuen uns auf Sie') liest, stößt auf den folgenden wenig vertrauenserweckenden Zusatz: ..."; "Trotz all den Bemühungen funktioniert das Netzwerk nicht schneller. Wo könnte der Hund begraben sein?" 2. "Hier ist nicht der Hund begraben: Bei den 36 Mitgliedern der Landjugend ist immer was los"; "In Hasenwinkel selbst ist 'der Hund begraben', was für das ruhige Arbeiten ganz hervorragend ist. Selbst der Handyempfang ist nur an einigen Stellen möglich"; "Zwar lagen einige Boote im Hafen, keine Frage, aber ansonsten war hier der Hund begraben. Wir fanden lediglich eine verlassene Mole, ein leeres Hafengebäude, eine benutzbare Telefonzelle und einen geschlossenen Supermarkt vor. Kein Hafenmeister, kein Kiosk, keine Hafenkneipe" | umgangssprachlich; Zur Bedeutung 1: Die Redensart wird zum ersten Mal in Chroniken des 17. Jahrhundert erwähnt, geht aber auf mittelalterliche Vorstellungen zurück. Man glaubte nämlich, dass vergrabene Schätze von einem schwarzen Hund bewacht würden. Man nannte gar solche vergrabenen Schätze einfach Hunde. Auch Mephisto spottet über die Menge, die seine Fähigkeit als Schatzgräber anzweifelt: "Da stehen sie umher und staunen, / Vertrauen nicht dem hohen Fund, / Der eine faselt von Alraunen, / Der andre von dem schwarzen Hund" Quellenhinweis: . Die zweite Bedeutung ist wohl neueren Datums und in vielen Wörterbüchern nicht aufgeführt. Zu Goethes "Faust" siehe auch "hinter etwas her sein wie der Teufel hinter der (armen) Seele" Faust II |
Da liegt der Knüppel beim Hund!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man kann nicht, wie man möchte, denn es gibt ein Hindernis; Das ist die notwendige, unangenehme Folge; Das ist die Hauptursache / der Haken / das Problem SSynonyme für: das Problem ; Das ist der Kern des Übels; Unangenehme Folgen sind unausweichlich | "Auf ein paar Tage kommt es bei einer Seereise nicht immer an, und auf Stunden und Minuten lässt sich das Erreichen eines Ziels mit Segelschiffen nun gar nicht bestimmten. Hier lag aber der Knüppel beim Hund: Wenn die 'Elbschwalbe' am 26. März nicht in der Weser war, kam sie gar nicht hinein, so viel war sicher"; "Na ja, heute tut es mir schon leid. Aber damals lag der Knüppel beim Hund. Die Kohle der Versicherung reichte man gerade für einen MAN 16.240 mit Lenkradschaltung"; "Europas Hauptproblem - und das hat der Gipfel erneut bestätigt - ist und bleibt der Agrarhaushalt. Und dabei liegt der Knüppel beim Hund: Beim Agrarhaushalt muss gespart werden, um die Finanzen der Gemeinschaft zu ordnen, aber wenn zu viel gespart wird, geht mit dem europäischen Agrarmarkt der wichtigste Zusammenhalt der Gemeinschaft verloren" | umgangssprachlich; Die Redensart ergibt sich aus der Vorstellung, dass man einen Knüppel neben den Hund legt, um ihm zu verdeutlichen, was ihm droht, wenn er etwas tut, was er nicht darf. Im Sinne einer Warnung finden wir die Redensart schon 1663 bei Johann Balthasar Schupp: "... daß Gott der HErr unterweilens seine heilige Ursachen habe / warumb er einem frommen Weib einen bösen Mann / und einem bösen Mann ein frommes Weib gebe. Gott henge gemeiniglich den Knüppel bey dem Hund / gleichwie er dem Apostel Paulo / dem hocherleuchteten Mann / einen Pfal ins Fleisch geben / deß Satans Engel / der ihn mit Fäusten schlug / damit er sich seiner Gaben nicht überhebe / also habe er auch ohne Zweiffel dem Hiob / welcher das ehrliche Geschlecht deß Patriarchen Jacobs betrachtet / dieses böse Kräutlein zum Weibe geben / daß es ihm eine Ubung und Lehrmeisterin der Gedult sey" Quellenhinweis: Schrifften, S. 147 |
die Kasse stimmt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gelddinge sind geregelt; die Einnahmen sind gesichert | "Hauptsache, die Kasse stimmt"; "Doch letztendlich kommt es bei allen Diskussionen über Ökologie und Klimawandel für Unternehmen darauf an, dass die Kasse stimmt"; "Die Kasse muss stimmen!" | |
Wo Frösche sind, da sind auch Störche![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wo Opfer sind, da sind auch Täter | Sprichwort, veraltet; Dieses Sprichwort ist leicht verständlich, da sich Störche unter anderem von Fröschen ernähren. Es ist schon in der "Oekonomischen Encyklopädie" von J. G. Krünitz Quellenhinweis: aufgeführt Band 15 von 1778 | |
es (zu) bunt treiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Maß überschreiten; Dinge tun, die nicht mehr tolerierbar sind | umgangssprachlich; Siehe auch "jemandem wird es zu bunt" | |
ins Visier geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Verdacht erregen SSynonyme für: Verdacht erregen ; genau beobachtet werden SSynonyme für: genau beobachtet ; als verdächtige Person SSynonyme für: als verdächtige Person registriert / mögliches Ziel / Objekt registriert werden | "Im September vergangenen Jahres war der Kreisel ins Visier der Polizei geraten: Unbekannte hatten dort 100 Cannabispflanzen angebaut"; "Der Vatikan ist offenbar erneut wegen fragwürdiger Finanzgeschäfte ins Visier der italienischen Justiz geraten"; "iPhone-Akkuprobleme: Apple gerät ins Visier der südkoreanischen Aufsichtsbehörde"; "Das Bestehende soll anders werden als das Vergangene. Die Fehlerhaftigkeit des Vergangenen gerät ins Visier, und Korrekturen werden angemahnt" | Diese Redensart bezieht sich nicht auf die mit Sehschlitzen versehene Schutzvorrichtung des mittelalterlichen Ritterhelmes, sondern auf die Zielvorrichtung von Handfeuerwaffen, die seit dem 16. Jahrhundert ebenfalls als Visier bezeichnet wird. Siehe auch "mit offenem Visier kämpfen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen