1. Eintrag:
Das tangiert mich peripher!

(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
Beispiele:
- Es kann sein, dass du die Frage bescheuert findest, aber mich beispielsweise tangiert deine Meinung peripher!
- In diesem Kontext ist mir das wirklich sehr unwichtig. Oder anders ausgedrückt: Das tangiert mich peripher!
- Ich habe gar nicht mit ihm darüber gesprochen. Es interessiert mich auch überhaupt nicht, was er dazu zu sagen hat. Das tangiert mich peripher
- Eure Beleidigungen tangieren mich äußerst peripher
- Dabei verstand es der Christdemokrat, über 60 Jahre lang in der Politik aktiv zu sein, wo immer wieder neue Machtverhältnisse austariert werden mussten, Bündnisse geschmiedet und Konkurrenten ausgetrickst. Ihm halfen zwei Eigenschaften: ein gutes Gedächtnis (man munkelt, Andreotti pflege ein gefürchtetes Archiv) und Sinn für Humor. Die Beelzebub-Vergleiche tangieren ihn nur peripher, den Spitznamen hängte ihm angeblich der Sozialist Benito Craxi an
- Notorische Nörgler dürfen uns aber nicht einmal peripher tangieren. Hier hilft nur Gelassenheit und Souveränität
Ergänzungen / Herkunft:
Das Verb "tangieren" (innerlich berühren, betreffen, angehen, ein Thema kurz anschneiden) ist aus dem lateinischen "tangere" (u. a. berühren, anfassen) übernommen worden. Das entsprechende Substantiv, die Tangente, bezeichnet eine Linie, die einen Kreis berührt, ohne ihn zu schneiden, und daraus abgeleitet eine Straße, die nahe an einer Siedlung vorbeiführt.
Die Redensart "Das tangiert mich peripher!" bedeutet also "Das berührt mich nur am Rande" - sie simuliert die Bildungssprache und wird daher in der Umgangssprache vorwiegend scherzhaft eingesetzt - auch deshalb, weil die sehr zahlreichen gleichbedeutenden Redewendungen oft einen saloppen oder gar derben Charakter haben ("Das juckt mich (doch) nicht!", "Das kümmert mich einen Dreck!", "etwas geht jemandem am Arsch vorbei", "Scheiß der Hund drauf!", "Das ist mir latte!", "jemandem furzegal sein", "scheißegal" u. a.).
Es ist recht populär, Redensarten oder Sprichwörter zum Spaß in einen mit möglichst vielen schwer verständlichen Fremdwörtern gespickten Satz zu übersetzen. Das kann auch als versteckte Kritik angesehen werden, wenn höher gebildete Personen etwas allzu kompliziert formulieren, was man - eingebildet oder tatsächlich - auch in einfachere Worte fassen könnte. Die genannte Redensart ist ein kurzes, bekanntes Beispiel dafür und die einzige, die es in die allgemeine Umgangssprache geschafft hat. Dabei kann auch der scherzhafte Charakter zurücktreten und die Wendung dann eingesetzt werden, wenn man "böse" Wörter vermeiden will
> |