-->
Suchergebnis für
1032 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Nicht auszudenken!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das wäre unvorstellbar / schlimm SSynonyme für: das wäre schlimm | "Nicht auszudenken, was passieren könnte, wenn ein Spaceshuttle von einem virenverseuchten Programm gesteuert wird, ein Fluglotse falsche Informationen von einem infizierten System erhält oder die Finanzdaten eines Unternehmens gelöscht oder dauerhaft verändert werden"; "Das Berliner Publikum amüsierte sich wie Bolle und lachte die meisten Peinlichkeiten weg. Nicht auszudenken, wenn im Saal ein Publikum gesessen hätte, dass höflich über sie hinweg gehüstelt hätte" | |
..., dann gute Nacht!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das wäre schlimm SSynonyme für: das wäre schlimm | "Wenn die aktuelle Lage der Beginn einer Krise ist, dann gute Nacht!"; "Wenn CETA auf Europaebene durchkommt, dann gute Nacht Demokratie!"; "Wenn es hier brennt, dann gute Nacht. Fürs Städtli besteht höchste Gefahr"; "Wenn das die Zukunft des deutschen Journalismus ist – dann gute Nacht!"; "'Das ist Basiswissen', meint er, 'wenn du das nicht draufhast, dann gute Nacht'" | umgangssprachlich; Dieser eigentlich als Abschiedsgruß vor dem Zubettgehen gebrauchte Spruch wird hier ins Negative verkehrt. Er könnte von der Vorstellung geprägt sein, dass man in früheren Zeiten nur im Tageslicht arbeitete und man "nichts mehr machen" konnte, wenn es dunkel wurde. Zusätzlich dürfte die allgemeine Hell-Dunkel-Metaphorik eine Rolle spielen, die dem Dunklen etwas Negatives zuweist (siehe hierzu auch "Licht am Ende des Tunnels sehen"). Die Redensart ist etwa im 18. Jahrhundert entstanden und wurde ursprünglich mit Objekt im Sinne eines resignierten Abschiedes gebraucht, z. B. 1776 bei Johann Karl Wezel: "Alle Menschen lieben sich, so lange sie in gleicher Linie stehen, sind mitleidig, wohlthätig, ohne alle Grausamkeit gegen einander: rückt einer über die Linie, dann gute Nacht Freundschaft!" Quellenhinweis: Belphegor, Viertes Buch |
, ... dann Nacht Mattes!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das wäre schlimm SSynonyme für: das wäre schlimm | "Wenn der Peter morgen wieder zu spät kommt und dies der Chef mitbekommt - na dann Nacht Mattes!"; "Wenn das der Humor der Generation youtube ist, dann Nacht Mattes!"; "Wenn der die Zähne fletscht, dann gute Nacht Mattes"; "Wenn ein Anfänger das liest und dann auch noch ernst nimmt - Nacht Mattes" | umgangssprachlich, Rheinland; Der Name "Mattes" ist ein rheinischer Spitzname für den biblischen Namen Matthias (Hinweis eines Nutzers) |
Wo kämen wir hin, wenn ...; Wo kämen wir da hin!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was wäre, wenn ...? Das wäre nicht akzeptabel | "Wo kämen wir hin, wenn jeder zu spät kommen würde? Das wäre ja das reinste Chaos!"; "Wo kämen wir hin, wenn jeder machen könnte, was er wollte"; "Wo kämen wir hin, wenn wir für ein Buch, von dem der Verkauf der ersten Auflage von 3000 Exemplaren fast drei Jahre dauerte, noch Aufwand betreiben würden"; "Wenn das jeder machen würde, wo kämen wir da hin!"; "Wo kämen wir hin, wenn alle sagten: 'Wo kommen wir hin?', und keiner ginge, um zu sehen, wo wir hinkämen, wenn wir gingen!" | umgangssprachlich; Die Wendung ist als rhetorische Frage zu verstehen: Die Antwort steht von vornherein fest |
das ist / das wäre zu schön, um wahr zu sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das übersteigt alle Erwartungen; das wäre herrlich, ist aber nicht realisierbar | Diese Gesprächsfloskel betont den Kontrast zwischen "schönem Schein" und der Wirklichkeit, von der man eher unschöne Ereignisse erwartet | |
Das wär's!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Das ist alles SSynonyme für: alles 2. Das wäre gut | 1. "Ich hätte gerne 500 Gramm Hackfleisch" - "Sonst noch einen Wunsch?" - "Nein danke, das wär's!" 2. "Sich doch als Immobilienmakler selbständig machen – das wär's, oder?"; "Jetzt ein schönes großes Eis - das wär's jetzt!" | |
etwas macht einen schlanken Fuß![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das macht schlank; das sieht so aus, als wenn der Körper schlanker wäre; im erweiterten Sinne: das sieht gut aus; das sitzt / passt gut; das macht einen guten Eindruck SSynonyme für: das macht einen guten Eindruck | "Ein guter Schuh macht einen schlanken Fuß"; "Ein hoher Schuh macht einen schlanken Fuß und streckt Ihre Silhouette"; "Eifrig zupft die Verkäuferin an mir herum. 'Sie sehen bezaubernd aus', sagt sie. Es klingt ehrlich. 'Macht einen schlanken Fuß', versuche ich es auf lustig, aber sie lächelt nur arglos"; "Das schmeckt lecker und macht einen schlanken Fuß"; "Und beim Kauf sollte ein Blick in den Spiegel nicht fehlen, denn längst nicht jeder Helm macht auch einen schlanken Fuß, um es mal etwas schief zu formulieren"; "Die Hardware macht einen guten Eindruck. Das 'rahmenlose' Display macht einen schlanken Fuß"; "Die Holzkugelbahn macht einen schlanken Fuß und findet sich auf der Liste unserer Testredaktion ziemlich weit oben"; "Und weil der Bugatti Veyron ein schmuckes Fahrzeug darstellt, hat das Nobelhotel nichts dagegen, wenn der Besitzer gleich beim Haupteingang parkiert. So ein Bugatti macht einen schlanken Fuß und wird dem Namen des Hotels durchaus gerecht"; "Steuern an die Bürger zu verteilen macht einen schlanken Fuß, selbst welche einzuheben schon weniger" | umgangssprachlich; Hier wird der schlanke Fuß - oft nicht ohne Ironie - auf den ganzen Körper und (insbesondere in Österreich) in weiterer Abstrahierung auf das gesamte Erscheinungsbild übertragen. Seit Ende des 20. Jahrhunderts geläufig. Der möglicherweise erste Beleg stammt aus der 10. Szene der französischen Komödie "Die Affäre Rue de Lourcine" von Eugène Labiche (1857 uraufgeführt). Die deutsche Fassung von der Österreicherin Elfriede Jelinek wurde 1988 uraufgeführt. Hier ein Ausschnitt: Mistingue: (ihm ein volles Glas Curacao einschenkend) Trink das! ... Das geht einem runter wie Samt und Seide. Lenglumé: (das Glas in einem Zug leerend) Aber das ist doch Curacao... Mestingue: Aus Holland! Lenglumé: Ist der süß... Ach, das tut gut! Mestigue: Und macht einen schlanken Fuß (später stöbern sie in ihren Taschen und Mistingue findet einen Schuh, den Schuh des Opfers, den sie versuchen, verschwinden zulassen) Quellenhinweis: in: Theater Heute, 8/1988, S. 24 |
Das ist (echt) ätzend!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das strapaziert die Nerven; das ist lästig SSynonyme für: lästig / nervig SSynonyme für: nervig / schlimm SSynonyme für: schlimm | umgangssprachlich, salopp | |
Das wäre / ist zu viel gesagt!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das wäre / ist übertrieben! | "Also hassen ist zu viel gesagt, aber Seymour hat mich hochgradig genervt"; "Kennen ist zu viel gesagt. Ich habe sie nur einige Male im Museum erlebt, bei Führungen, die sie veranstaltet hat, und bei Filmvorführungen"; "Beherrschen Sie ein Instrument?" - "Beherrschen wäre zu viel gesagt, doch vor Jahren habe ich eine Gitarre gekauft, und ab und zu kommt ein Freund von mir vorbei - ein wirklich guter Gitarrist - und versucht, es mir beizubringen" | umgangssprachlich; Wer im Sinne dieser Redewendung "zu viel sagt", macht eine Aussage, die von der Tendenz her zwar der Wahrheit nahe kommt, in der genannten Form aber falsch ist. "Zu viel gesagt" im Sinne von "übertrieben sein" finden wir mindestens seit dem 18. Jahrhundert. So etwa bei Goethe in seinen Aufzeichnungen über seine Italien-Reise: "Das Einpacken wird mir leicht, ich tue es mit leichterem Herzen als vor einem halben Jahre, da ich mich von allem loslöste, was mir so lieb und wert war. Ja, es ist schon ein halbes Jahr, und von den vier Monaten, in Rom zugebracht, habe ich keinen Augenblick verloren, welches zwar viel heißen will, aber doch nicht zuviel gesagt ist" Quellenhinweis: Italienische Reise, Den 21. Februar 1787 |
Das kommt in den besten Familien vor![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist nicht schlimm SSynonyme für: nicht schlimm ; Das ist nichts Besonderes SSynonyme für: nichts Besonderes ; Das kann jedem passieren | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen