1148 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Das schlägt dem Fass die Krone ins Gesicht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist der Gipfel der Gemeinheit / Unverschämtheit; Das ist ein Skandal SSynonyme für: ein Skandal | umgangssprachlich, selten, scherzhaft; Diese Redensart ist eine Verballhornung, in der mehrere Redewendungen vermischt sind: Das schlägt dem Fass den Boden aus; Das setzt dem Ganzen die Krone auf; Das ist ein Schlag ins Gesicht | |
das Fass ins Rollen bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verursachen SSynonyme für: verursachen ; etwas in Bewegung setzen SSynonyme für: in Bewegung setzen ; den Anstoß geben SSynonyme für: den Anstoß geben ; etwas in Gang setzen SSynonyme für: in Gang setzen ; etwas Skandalöses SSynonyme für: Skandalöses aufdecken / Geheimes SSynonyme für: Geheimes aufdecken aufdecken | "Ausgerechnet Schneider, dreifacher Olympiasieger im Skilanglauf, brachte das Fass ins Rollen. Bei einer unangemeldeten Trainingskontrolle am vergangenen Donnerstag war er positiv getestet worden" | selten; eigentlich heißt es "den Stein ins Rollen bringen" |
jemandem die Tür ins Gesicht schlagen / werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vor jemandem unsanft die Tür verschließen; jemanden scharf zurückweisen | "Niemand sollte die Türkei voreilig vor den Kopf stoßen, indem man ihnen nach all ihren Bemühungen die Tür ins Gesicht schlägt"; "Diesen internationalen Politikern, die sich einbilden, die Nase in unsere Angelegenheiten stecken zu können, muss man die Tür ins Gesicht schlagen!"; "Ich schaffe es nervlich nicht mehr, von jeder Behörde die Tür ins Gesicht zugeschlagen zu bekommen!" | Siehe auch "mit der Tür ins Haus fallen" |
etwas schlägt der Wahrheit ins Gesicht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist gelogen SSynonyme für: gelogen | selten | |
Das schlägt dem Fass den Boden aus!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist zu viel SSynonyme für: zu viel ; Das treibt die Sache auf die Spitze; Das ist ungeheuerlich / eine Unverschämtheit SSynonyme für: eine Unverschämtheit / ein Skandal SSynonyme für: ein Skandal | "Dieses Verhalten schlägt doch dem Fass den Boden aus!"; "Dass nun ein neuer stark umweltbelastender Betrieb eine Ansiedlung in unserem Dorf plant und bereits eine Baugenehmigung erhalten hat, schlägt dem Fass den Boden aus"; "Die Stellungnahme schlägt dem Fass den Boden aus und unterstellt, dass ich eine strafbare Handlung begangen habe"; "Was die Firma, die dieses Material editiert hat, sich hier geleistet hat, schlägt dem Fass den Boden aus! Bild- und vor allem Tonqualität sind derart miserabel, dass sie ihresgleichen suchen. Hin und wieder werden in der Videofassung sogar ganze Silben 'verschluckt'"; "Dass, wer durch schwere Krankheit im Studienfortgang behindert ist, dafür an der Universität in Form der Studiengebühren auch noch zur Kasse gebeten wird, schlägt dem Fass den Boden aus" | umgangssprachlich; Wird ein stehendes Fass verschlossen, bevor dessen Inhalt ausgegoren ist, treibt es normalerweise den Spund oben heraus, und der Inhalt bleibt teilweise erhalten und kann gerettet werden. Schlägt es jedoch den Boden aus, ergießt sich der gesamte Inhalt und ist verloren. Wander [![]() Eine andere Deutung bezieht sich auf die Herstellung der Fässer selbst: Beim Zusammenfügen der Einzelteile konnte es passieren, dass beim Einschlagen der Fassreifen der Boden heraussprang. Andere Quellen weisen auf altes Recht hin: Wollte ein Verkäufer verdorbene Getränke verkaufen, so wurde zur Strafe den betreffenden Fässern der Boden ausgeschlagen. So haben im 14. Jahrhundert städtische Angestellte der Stadt Nürnberg, wenn sie sauer gewordenes Bier entdeckt hatten, den Fässern die Böden ausgeschlagen, damit die Händler es nicht mehr verkaufen konnten (siehe hierzu auch "etwas wie Sauerbier / saures Bier anbieten") |
das Fass zum Überlaufen bringen; der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Grenze des Erlaubten SSynonyme für: die Grenze des Erlaubten überschreiten / Möglichen SSynonyme für: die Grenze des Möglichen überschreiten / Tolerierbaren überschreiten; Ereignis, das eine Situation zum Eskalieren bringt SSynonyme für: Ereignis das eine Situation zum Eskalieren bringt ; auslösender Faktor SSynonyme für: auslösender Faktor | "Der Kommentar eines Journalisten, der die Frauen angesichts einer milden Strafe für einen Sexualstraftäter zum Aufschrei aufforderte, brachte in Bielefeld das Fass zum Überlaufen: Die Mitarbeiterinnen des Frauennotrufs forderten die Männer der Stadt auf, namentlich Männergewalt gegen Frauen zu verurteilen"; "Das war der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte. In mir machte es 'klick', es legte sich ein kleiner Hebel um, und ich flippte aus. Vollkommen. Ich nahm meine Tasse Lindenblütentee (zum Glück weitestgehend abgekühlt) und kippte sie ihm mitten ins Gesicht"; "In den Achtzigern habe der Lärm deutlich zugelegt, 'war aber noch erträglich. Seit zehn Jahren ist es ganz schlimm.' Die Verlegung der Flugrouten im Frühjahr habe dann das Fass zum Überlaufen gebracht. 'Irgendwann ist die Grenze der Belastbarkeit erreicht. Das ist jetzt bei uns geschehen', ergänzt Warnecke"; "Die Nerven aller Teilnehmer waren zum Zerreißen gespannt, und es bedurfte nur noch eines winzigen Tropfens, um das Fass zum Überlaufen zu bringen"; "Das Betriebsverfassungsgesetz ist der letzte Tropfen, der jetzt das Fass zum Überlaufen bringt"; "Das Misstrauen in Chiracs Regierungen war schon zu tief gedrungen, als dass die Aussicht auf noch höhere Beiträge und noch schmalere Sozialleistungen das Fass nicht zum Überlaufen gebracht hätten. Chirac hatte den Himmel auf Erden versprochen; nun sollte nicht nur alles bleiben wie bisher, sondern schlimmer werden? Das Maß war voll"; "Die unglaubliche, schon mehr als zehn Jahre anhaltende Benachteiligung der Menschen im Osten hat jetzt das Fass zum Überlaufen gebracht" | Hier wird der ständige Ärger und die aufgestaute Wut mit einer sich ansammelnden Flüssigkeit in einem Fass verglichen. Der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt, ist dann der relativ kleine Anlass, der genügt, um eine heftige Reaktion hervorzurufen |
sich eine ins Gesicht stecken / drücken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich eine Zigarette in den Mund stecken SSynonyme für: sich eine Zigarette in den Mund stecken | "Der Russe zog ein Zigarettenpäckchen aus seiner Tasche und steckte sich eine ins Gesicht"; "Lemmy macht sich noch einen Jacky-Cola und steckt sich eine ins Gesicht"; "Minus fünfzehn Grad und wenn man mal eben rausgeht, um sich eine ins Gesicht zu stecken, frieren entweder die nackten Hände während der paar Minuten zu Eisklumpen oder man trägt dabei Handschuhe, die danach erbärmlich stinken" | umgangssprachlich, salopp; Diese Redensart findet sich bereits 1860 im Roman "Eselsfresser" von Karl von Holtei: "Wenn ich nur wenigstens die Tobakspfeife mit auf den Marsch genommen hätte, daß ich mir eine in's Gesicht stecken könnte und nicht dasitzen dürfte wie ein Maulaffe!" Quellenhinweis: I, 162 |
jemandem (glatt / mitten u. a.) ins Gesicht lügen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden frech anlügen; jemanden ohne Hemmungen anlügen | "Ich mag keine Menschen, die einem ins Gesicht lügen!"; "Schauen Sie genau hin: Daran erkennen Sie, ob Ihnen Ihr Gegenüber gerade ins Gesicht lügt"; "Er lügt dir mitten ins Gesicht und oft weißt du in diesem Moment sogar, dass er nicht die Wahrheit sagt, sondern schwindelt"; "Clarissa hatte ihm noch nie frech ins Gesicht gelogen. Er war überzeugt, dass sie spätestens bei seiner Befragung die Wahrheit zugegeben hätte, wenn sie tatsächlich etwas gestohlen hätte"; "Da es uns schwerfällt, anderen direkt ins Gesicht zu lügen, sagt der Lügner nicht: 'Nein, ich habe das Geld nicht genommen', sondern nutzt Ausflüchte. Wer kein reines Gewissen hat, muss schließlich irgendetwas sagen, um seinen Gesprächspartner zu überzeugen" | umgangssprachlich; Der Gesichtsausdruck gilt als Spiegel innerer Zustände, die insbesondere von Freunden und guten Bekannten am anderen "abgelesen" werden können. Der Blick ins Gesicht und in die Augen beim Sprechen gilt daher als Zeichen der Wahrhaftigkeit, da man es in der Regel jemandem ansehen kann, ob er die Wahrheit sagt oder nicht. Nur besonders dreiste und kaltblütige Menschen, die sich gut verstellen können, sieht man nicht unbedingt an, wenn sie lügen. "Ins Gesicht lügen" ist also ein verstärktes Lügen, das die damit verbundene Schamlosigkeit und Unverschämtheit hervorhebt. Wer diese Redewendung äußert, drückt seine Empörung darüber aus. Schriftliche Belege sind seit Anfang des 18. Jahrhunderts zu finden, so 1712 bei Prambhofer: "Und dieser Bauer war so unverschamt / daß er gar Gott selbsten ins Gesicht gelogen" Quellenhinweis: . Johann Prambhofer: Wunderseltsame Wahrhaffte, beynebens Laecherliche Traum-Gesichter, Von unterschiedlichen Stands- und Ambts-Persohnen ..., Augspurg 1712, S. 405 Zu "Gesicht" siehe auch "das Gesicht verlieren", "das Gesicht wahren", "etwas steht einem im Gesicht geschrieben", "ein Gesicht machen wie sieben Tage Regenwetter" |
jemandem etwas ins Gesicht sagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem die ungeschminkte SSynonyme für: die ungeschminkte Wahrheit sagen / unangenehme SSynonyme für: die unangenehme Wahrheit sagen Wahrheit sagen | "Er soll mir doch ins Gesicht sagen, dass ich hier unerwünscht bin"; "Die Meinung einfach mal ins Gesicht sagen, auch wenn er danach erst mal beleidigt ist"; "Viele Partner haben sich per E-Mail schon einiges mitgeteilt, was sie sich persönlich nie ins Gesicht gesagt hätten" | umgangssprachlich; Das Gesicht gilt in der Redensart als Sinnesensemble, das geeignet ist, unverhüllte Informationen zu empfangen. Jemand, der einem anderen "etwas ins Gesicht sagt", verzichtet auf das übliche verdeckte Äußern von Aggression oder Kritik |
einer Gefahr ins Gesicht sehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Gefahr mutig entgegentreten | Siehe auch "der Gefahr ins Auge sehen / blicken" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen