|
761 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Geht nicht gibt's nicht! Geht nicht gibts nicht!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Alles ist möglich SSynonyme für: möglich | "Wenn es um das Thema Digitalisierung geht, sollte man sich keine gedanklichen Barrieren aufbauen. Vielmehr empfehle ich, nach dem Prinzip 'Geht nicht gibt's nicht!' zu denken"; "Der Titel ist Programm: Geht nicht gibt's nicht ist genau die Haltung, die der britische Unternehmer, Milliardär und leidenschaftliche Heißluftballonfahrer Richard Branson seinen Lesern vermitteln will"; "Zu den unausstehlichsten Bemerkungen der Arbeitswelt gehört der Satz 'Geht nicht gibts nicht', mit dem ungeduldige Chefs in Fernsehfilmen und leider auch in Wirklichkeit längst nach Feierabend ihren schlotternden Mitarbeitern über den Mund fahren" | umgangssprachlich; Der Spruch wurde in Deutschland in den 2000er Jahren auch als Werbeslogan für einen Baumarkt eingesetzt und wurde dadurch populär. "Gehen" wird hier in der Bedeutung "funktionieren, möglich sein" verwendet. Sprachkundige weisen darauf hin, dass man den Spruch auch anders verstehen kann, nämlich: Es funktioniert nicht und es ist nicht vorrätig (Was viele falsch machen ist, dass nur in diesem Fall ein Komma zu setzen wäre: Geht nicht, gibt's nicht). Gemeint ist jedoch, dass es das nicht gibt, dass etwas nicht möglich wäre |
Ich glaub / glaube, es geht los!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Bedeutung abhängig vom Tonfall: 1. Ich glaube, es fängt an 2. Das passt mir nicht SSynonyme für: das passt ... nicht ! Das gefällt mir nicht SSynonyme für: das gefällt ... nicht ! Ausruf des Protests SSynonyme für: Protest / der Abweisung SSynonyme für: Abweisung / Empörung SSynonyme für: Empörung / Ablehnung SSynonyme für: Ablehnung | 2. umgangssprachlich, salopp | |
Das lass / lasse ich mir gefallen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das finde ich gut! Das schätze ich sehr! | umgangssprachlich, scherzhaft; Die Redensart geht auf eine alte höfliche Briefanrede zurück: "Herr Müller lasse sich gefallen, meine Bitte anzuhören..." | |
Das kann ich dir / Ihnen sagen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Bekräftigung der eigenen Aussage | "Heute war es total stressig in der Firma, das kann ich dir sagen!" | umgangssprachlich; Äußerungen, die einen Ausdruck des Sagens enthalten, nennt man metasprachlich bzw. metakommunikativ. Sie beziehen sich auf die Äußerung zurück und dienen als zusätzliche Erläuterung, Kommentierung, Verstärkung oder Ergänzung. Zu den Ausdrücken des Sagens gehören Verben wie sagen, ausdrücken, erläutern. Metasprachliche Indikatoren sind aber auch Begriffe, die das Verstehen ("bitte verstehen Sie mich richtig..."), das Meinen ("das habe ich nicht so gemeint"), oder Elemente der Stimme ("Sie sprechen zu leise / undeutlich...") thematisieren. Häufig erscheint Metasprache auch in Rückfragen ("könnten Sie das bitte wiederholen?") und in alltagsrhetorischen Floskeln (mit sich reden lassen, vergiss deine Rede nicht, kurz und gut). Metasprachlich sind aber auch Ausdrücke, welche sich auf die Gesprächspartner beziehen ("unter uns gesagt"), oder auf den Fortgang des Sprechens selbst ("was ich noch sagen wollte...") |
Wie steh / stehe ich nun da?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Ich bin blamiert SSynonyme für: blamiert ! 2. Hab ich das nicht gut gemacht? | ||
Ich glaub, mein Schwein pfeift!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung / Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung / Fassungslosigkeit / Überraschung SSynonyme für: Überraschung / Empörung SSynonyme für: Empörung ; Reaktion auf ein unerwartetes Ereignis | "Wer verzapft denn hier so einen Blödsinn... , ich glaub' mein Schwein pfeift!"; "Ich glaube, mein Schwein pfeift! Das kann ja wohl nicht wahr sein!" | umgangssprachlich, salopp; Durch die Nennung einer surrealen Situation (Schweine pfeifen nicht) soll zum Ausdruck gebracht werden, dass man ein Ereignis nicht verstehen und nachvollziehen kann. Entstanden in den 1960er Jahren |
Das / Den möchte ich mal sehen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das glaube ich nicht SSynonyme für: das glaube ich nicht ! Denjenigen gibt es nicht! | umgangssprachlich | |
nur Bahnhof verstehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht verstehen SSynonyme für: nicht verstehen / nicht begreifen SSynonyme für: nicht begreifen ; nicht wissen, was gemeint ist | "Ich verstehe nur Bahnhof!"; "Vielleicht könnt ihr mir helfen, ich versteh' nur Bahnhof!"; "Ich verstehe nur noch Bahnhof und finde nirgends Informationen, die meine Frage vollständig beantworten"; "Ich bin leider absolut verwirrt und verstehe nur noch Bahnhof"; "Sie produzieren ein hochtechnisches Produkt? Sie und Ihre Kollegen schwärmen von dieser technischen Innovation, doch Ihr Vertriebspartner versteht nur Bahnhof? Dann sind Sie bei uns richtig!"; "Damit nicht alle nur 'Bahnhof verstehen', erklärt die DVZ hier, was sich hinter diesen Kürzeln verbirgt" | umgangssprachlich; Vor und zu Beginn des Ersten Weltkriegs (1914-1918) herrschte bei vielen - aufgepeitscht durch entsprechende Propaganda - eine wahre Kriegsbegeisterung. Als dann im Zuge des Krieges deren Gräuel und Verbrechen sichtbar wurden, änderte sich das bald. Die Soldaten wollten irgendwann einfach nur nach Hause. Dabei wurde der Bahnhof zu einem Symbol der kriegsmüden Soldaten, das die baldige Heimkehr bedeutete. Alle Gespräche, die ein anderes Thema zum Inhalt hatten, wurden mit dem Satz "Ich verstehe nur Bahnhof" abgebrochen. Es gibt aber auch andere Deutungen zur Herkunft der Redensart |
Die Platte kenn / kenne ich!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ich weiß, was du sagen willst! Ich weiß, was kommt! | umgangssprachlich, salopp; mit "Platte" ist "Schallplatte" gemeint | |
nicht aufs Geld gucken / sehen / schauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht aufs Geld achten; großzügig sein SSynonyme für: großzügig | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen