|
1430 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit (den) Händen zu greifen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | offensichtlich SSynonyme für: offensichtlich / spürbar SSynonyme für: spürbar / greifbar nahe sein | "Die Spannung war förmlich mit den Händen zu greifen"; "Die Lustlosigkeit, die Amtsmüdigkeit waren mit Händen zu greifen"; "Die körperlichen Veränderungen an mir waren mit den Händen zu greifen, und ich musste nur in den Spiegel schauen, um anhand des ganzen Ausmaßes der äußeren Veränderungen Rückschlüsse auf die inneren Umbrüche ziehen zu können"; "Eine wichtige Aufgabe der kommenden Zeit wird eine Neukonzeption der kirchlichen Jugendarbeit sein. Die Herausforderungen sind mit den Händen zu greifen: Es wird immer weniger Jugendliche in unserem Land geben, und die Angebote zur Freizeitgestaltung u. a. durch Computer und Internet haben sich erheblich ausgeweitet"; "Wir haben ein Ziel vor Augen, dass quasi mit den Händen zu greifen ist: Den Einzug ins Europäische Parlament am 13. Juni" | |
Du kannst mir (mal) den Schuh aufblasen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf, wenn man mit etwas nichts zu tun haben möchte SSynonyme für: Ausruf wenn man nichts zu tun haben möchte ; Ausdruck von Überdruss SSynonyme für: Überdruss / Ablehnung SSynonyme für: Ablehnung | "Dieses ewige Misstrauen geht mir schon lange auf den Geist, und wenn du genauso anfängst, dann kannst du mir gleich meinen Schuh aufblasen!"; "Alles Zureden half nichts, die Politesse bestand darauf, dass der Lastwagen sofort wegfahre. Dann sprach der Chef vom 'Schuh aufblasen' und beim Weggehen folgte die verächtliche Geste"; "Um zwölf ist der Hubsi eingelaufen und hat gefragt, wieso der Jackie keinen Anzug anhat, und der Jackie hat gesagt, er komme überall hinein, weil er jeden Türsteher kenne, und er könne ihm den Schuh aufblasen mit seiner Wichtigtuerei" | umgangssprachlich, salopp, Bayern, Österreich, Schweiz; Es handelt sich um eine der vielen Varianten des berühmten Götz-Zitates "Du kannst mich mal am Arsch lecken!" in einer milderen Form. Die Herkunft der Redensart, die aus der Jugendsprache stammen soll, ist nicht bekannt. Möglicherweise ist sie als Variante von der älteren Redewendung "Du kannst mir (mal) in die Schuhe / den Schuh blasen!" entstanden. Der erste schriftliche Beleg stammt aus dem Jahr 1982 Quellenhinweis: Arthur Fischer: Jugend '81: Lebensentwürfe, Alltagskulturen, Zukunftsbilder, Bände 1-2, S. 455 |
Löcher in den Händen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas voraussagen können; hellsehen können | "Woher soll ich das wissen? Hab ich Löcher in den Händen?" | umgangssprachlich, salopp, selten; Anspielung auf Jesus Christus |
Da kann man sich nur an den Kopf / die Stirn fassen / greifen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist unfassbar SSynonyme für: unfassbar / unglaublich SSynonyme für: unglaublich ! | "Bei so viel Dummheit kann man sich nur an den Kopf fassen!" | umgangssprachlich; sagt man vor allem dann, wenn jemand etwas Unverständliches / Dummes tut |
jemandem (gewaltig) auf den Wecker gehen / fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem auf die Nerven gehen SSynonyme für: auf die Nerven gehen ; lästig werden SSynonyme für: lästig ; Überdruss SSynonyme für: Überdruss hervorrufen / Ablehnung SSynonyme für: Ablehnung hervorrufen hervorrufen; aufdringlich sein SSynonyme für: aufdringlich | "Der Medienrummel, der geht uns sehr auf den Wecker, meiner Frau noch mehr als mir" | umgangssprachlich; siehe auch "jemandem (gewaltig) auf den Keks gehen" |
Erlauben Sie mal! Erlaube mal!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was fällt Ihnen SSynonyme für: was fällt Ihnen ein / Dir ein! Das gefällt mir aber gar nicht SSynonyme für: das gefällt ... nicht ! Das ist unverschämt von Ihnen / Dir! | "Bevor ich etwas sagen konnte, griff er nach meiner Handtasche und blickte hinein. 'Erlauben Sie mal', rief ich empört"; "Sagt der Chef zu seinem neuen Mitarbeiter: 'Nehmen Sie erst mal einen Besen und fegen Sie alles sauber.' Darauf der Mitarbeiter: 'Erlauben Sie mal! Ich komme von der Universität!'"; "'Her damit, sage ich!'. Aber Großmutter ließ sich nicht Bange machen. 'Erlauben Sie mal!', rief sie entrüstet"; "Der Feuerwehrmann wollte wissen, ob Mary Esoterikerin sei. 'Na, erlauben Sie mal', antwortete Mary empört, als ob der Uniformierte ihr gerade schweren Alkoholismus unterstellt hätte. 'Wie kommen Sie denn darauf?'"; "Ich wehrte mit einer leichten Handbewegung den Schlag ab, und entriss ihm seinen Stock. 'Erlauben sie mal, das ist mein Stock', ereiferte er sich. 'Aber Sie haben ihn als Waffe gegen Menschen benutzt, und das ist strafbar!'" | umgangssprachlich; höfliche, aber bestimmte Reaktion auf eine anmaßende Handlung eines anderen; energische Bitte; höflicher Protest |
zum Greifen nahe sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in realistische Nähe gerückt sein; erreichbar / realisierbar sein | "AMD sieht Ende seiner Verluste zum Greifen nahe"; "War eine Einigung wirklich zum Greifen nah? Zum Scheitern der Klimakonferenz in Den Haag"; "British Airways Deutschland - Die weite Welt zum Greifen nah"; "Der Titel in der ersten Regionalliga ist für die Basketballer der Grevenbroich Elephants zum Greifen nahe"; "Das Glück liegt oft zum Greifen nahe, man muss es nur sehen"; "Endlich traf ich dich. Das Glück - plötzlich zum Greifen nah" | |
Du kannst mich mal! Er / Sie kann mich mal!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf, wenn man mit etwas / jemandem nichts zu tun haben möchte SSynonyme für: Ausruf wenn man nichts zu tun haben möchte ; Ausdruck von Überdruss SSynonyme für: Überdruss / Ablehnung SSynonyme für: Ablehnung | "Schwerkranke Teenager erzählen: 'Der Tod kann mich mal'"; "Die Narben gehören nun mal zu mir, und wem das nicht passt, der kann mich mal!"; "Viele Gespräche unter Thailandreisenden drehen sich noch immer um den legendären Strand, einen paradiesischen Ort fern der Zivilisation, wo man sagt: Welt, du kannst mich mal"; "Im Lauf einer zunehmend erregt geführten Diskussion rückte der Kläger sehr nahe an den Geschäftsführer heran und sagte ihm, er solle nicht 'herumpalavern'. Außerdem stellte er ihm die Frage 'Wer bist Du denn?' und beendete die Auseinandersetzung schließlich mit dem Satz 'Du kannst mich mal ...'" | umgangssprachlich, salopp; Die Wendung ist eine verkürzte Form des Satzes: "Du kannst mich mal am Arsch lecken!", der jedoch oft nicht ausgesprochen wird, um solch eine derbe Ausdrucksweise zu vermeiden |
Ich hab's!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ich weiß die Lösung! | umgangssprachlich | |
zu / nach den Sternen greifen; einen Griff nach / zu den Sternen tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Unmögliches versuchen SSynonyme für: Unmögliches versuchen ; Schwieriges planen; übermütig SSynonyme für: übermütig / ehrgeizig sein SSynonyme für: ehrgeizig | "Börsengang beantragt: 'Alibaba' greift nach den Sternen"; "Kevin Dukes (38) greift nach den Sternen: Der Hobbysänger, der 2012 am TV-Casting 'Deutschland sucht den Superstar' teilnahm, will Deutschland jetzt mit seinem Song 'Follow the Track' beim European Song Contest (ESC) vertreten"; "Promis verfolgen Federers Griff nach den Sternen. Er könnte in Wimbledon seinen achten Titel holen. Prominente aus Show, Politik und Sport wollen sich das Spektakel nicht entgehen lassen"; "Doch genau darin scheint das ewige Dilemma Kölns zu liegen. Das Streben nach einem überschaubaren Leben und gleichzeitig zu den Sternen greifen wollen"; "Wenn die Realität besonders hart ist, ist ein Griff zu den Sternen verlockend. Das weiß auch EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker" | Die Sterne stehen hier symbolisch für etwas Schönes, nach denen man gerne greifen möchte, die man aber nie wird erreichen können. Siehe auch "in den Sternen stehen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen