-->
Suchergebnis für
1433 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Den werde ich mir (mal) greifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Den werde ich mir vornehmen; Den werde ich tadeln / zurechtweisen | Die Floskel bezieht sich ganz wörtlich auf das Ergreifen und Festhalten zum Zwecke der Bestrafung eines Täters. Das Greifen wird in anderen Wendungen als Nebenaspekt des Tastsinns (etwas ist zum Greifen nah) bzw. im Sinne des verstehenden Begreifens verwendet | |
jemandem den Zahn ziehen; jemandem diesen Zahn ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem die Illusionen / Ansichten / Hoffnungen / Wunschvorstellungen nehmen; jemanden ernüchtern SSynonyme für: ernüchtern ; jemanden von einer schlechten Idee abbringen | "Sieht ganz so aus, als ob sie hier um eine Anstellung nachsucht. Den Zahn werde ich ihr ziehen müssen. Bei uns würde sie noch weniger verdienen, als bei ihrem Minijob im Schlachthof"; "Der alte Sack glaubt, er kann sich alles rausnehmen, aber den Zahn werde ich ihm ziehen, das schwöre ich!"; "Er glaubt, dass ich bis morgen fertig bin, aber den Zahn werde ich ihm ziehen müssen"; "Hannes fühlt sich als Lottokönig und malt sich ein Leben in Saus und Braus aus - vor allem ohne Chef. Dieser kann ihm den Zahn ziehen, denn vergänglich ist der sichere 'Sechser', wenn man den Schein nicht abgegeben hat"; "Er wollte sogar Heiligabend mit uns verbringen, doch den Zahn habe ich ihm gezogen"; "Damit war den Gästen der Zahn gezogen, alle Offensivbemühungen wurden im Keim erstickt" | umgangssprachlich; In dieser Redensart wird eine fest verwurzelte Vorstellung mit dem tief eingewachsenen Zahn verglichen, wobei dessen Entfernung als schmerzhafte Prozedur angesehen wird. Schon Meyer führt 1879 den Berliner Spruch auf: "Den Zahn laß dir man ausziehn!" (Das bilde dir nicht ein) Quellenhinweis: . Hans Georg Meyer: Der richtige Berliner in Wörtern und Redensarten, Berlin 1879, S. 72, Sp. 1 Vergleiche auch "einer Sache den Zahn ziehen" |
Du kannst mir mal den Buckel runterrutschen! Rutsch mir doch den Buckel runter!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Lass mich in Ruhe SSynonyme für: lass mich in Ruhe ! Das interessiert mich nicht SSynonyme für: das interessiert mich nicht ! | "Warum mir alle Hundehasser den Buckel runterrutschen können: ..."; "Ihrem Unmut machte sie sich mit starken Worten Luft: Sie duzte die Beamten und die Aufforderung Warnweste, Warndreieck und Verbandskasten vorzuzeigen, quittierte sie mit 'Rutscht mir doch den Buckel runter'"; "Mit jedem Jahr, das ich älter werde, steigt die Zahl derer, die mir den Buckel runterrutschen können"; "So lange es beim 'Rutscht uns den Buckel runter' und beim 'Wutbürger' bleibt, können die Apparatschiks der bürgerlichen Parteien und die Staatsbürokratie erst recht machen, was sie wollen. So lange sich die 'Wahlverweigerer' nicht für ihre eigenen Interessen organisieren und sich zu einem Machtfaktor machen, verwandelt sich Demokratie immer mehr zur Fassade des autoritären Regierens von oben, dirigiert von Geld und Posten spendierenden Banken und Konzernen" | umgangssprachlich; Ausdruck von Überdruss / Ablehnung / Geringschätzung; Es gibt verschiedene Deutungen zur Herkunft: 1. Als "Buckel" wurde im Mittelalter der rundliche Beschlag in der Mitte des Schildes verstanden (Schildbuckel). Die Redensart kann so interpretiert werden, dass während der Kämpfe verwundete oder tote Soldaten an der Rundung des Schildes des Gegners hinunterrutschten. 2. Der Buckel (Rücken) wird demjenigen gezeigt, von dem man sich abwendet. Wer diesen Rücken (bildlich) "runterrutscht", gelangt ans Hinterteil, das als Symbol tiefer Verachtung gilt. Die Redewendung kann daher auch als weniger derbe Variante von "Leck mich am Arsch" verstanden werden (vgl. auch die Redensarten mit "Arsch"). Das Wort Buckel selbst ist ein Lehnwort aus dem lateinischen "buccula" = "Bäckchen, Schildbuckel" und ist über das Altfranzösische als "Schildbuckel" ins Deutsche gekommen. Erst im 16. Jahrhundert wird daraus in der derberen Volkssprache das Synonym für Rücken, aus dem sich das Adjektiv "bucklig" gebildet hat |
Du kannst mir mal den / am Hobel blasen / den Hobel ausblasen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf, wenn man mit etwas / jemandem nichts zu tun haben möchte SSynonyme für: Ausruf wenn man nichts zu tun haben möchte ; Ausdruck von Überdruss SSynonyme für: Überdruss / Ablehnung SSynonyme für: Ablehnung | umgangssprachlich, salopp, selten | |
Das / Den möchte ich mal sehen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das glaube ich nicht SSynonyme für: das glaube ich nicht ! Denjenigen gibt es nicht! | umgangssprachlich | |
Du kannst mir (mal) in die Schuhe / den Schuh blasen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf, wenn man mit etwas nichts zu tun haben möchte SSynonyme für: Ausruf wenn man nichts zu tun haben möchte ; Ausdruck von Überdruss SSynonyme für: Überdruss / Ablehnung SSynonyme für: Ablehnung | "Wenn der Staat uns immer mehr nimmt von dem bisschen, das bleibt, dann muss ich sagen, jetzt könnt ihr mir in die Schuhe blasen!"; "Solange wir nicht wissen, was mit der Kantonalbank los ist, könnt ihr uns, auf gut Deutsch gesagt, in die Schuhe blasen!"; "Dann geht doch, und überhaupt, könnt ihr mir in die Schuhe blasen!"; "Wenn ich einen gültigen Altersnachweis als Bedingung für den Verkauf einfordere und der Käufer erbringt diesen nicht, dann kann der mir mal in den Schuh blasen" | umgangssprachlich, salopp, selten, vorwiegend Schweiz; Nach einer nicht belegten Deutung stammt die Redensart aus dem Militär während der Zeit des 1. Weltkrieges: Einfache Soldaten mussten ihren Offizieren in die Stiefel blasen, um sie aufzuwärmen und in Form zu bringen. Sie ist eine der zahlreichen Varianten von "Du kannst mich mal am Arsch lecken". Der erste schriftliche Beleg stammt aus dem Jahr 1917: "... wie wir Deutsche von den Franzosen denken, sie sollen uns ganz einfach (in den Schuh) blasen und Nachrufe an Böcklin bleiben lassen, dem sie alle miteinander noch lange nicht das Wasser reichen können" Quellenhinweis: . Dr. J. A. Beringer: Albert Welti nach seinen Briefen, in: Die Kunst, 35. Bd., 32. Jahrg., 1917, S. 295 Vergleiche auch "Du kannst mir (mal) den Schuh aufblasen!" |
mal müssen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf Toilette gehen müssen | "Mami, ich muss mal!" | umgangssprachlich |
Ich muss mal (wohin)!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ich muss mal auf Toilette SSynonyme für: Ich muss mal auf Toilette ! | umgangssprachlich | |
Ich werd' / werde verrückt!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Ausdruck von Überforderung / Stress SSynonyme für: Stress / Missfallen SSynonyme für: Missfallen 2. Ausdruck von Überraschung SSynonyme für: Überraschung / Erstaunen SSynonyme für: Erstaunen / Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung | 1. "Wenn das hier nicht bald klappt, dann werde ich verrückt!"; "Ich werd' verrückt bei dem Gedanken, wo du heute Abend schläfst!"; "Gott hilf mir, lass mich aufwachen', stöhnte er. 'Gott hilf mir, ich werde verrückt, das halte ich nicht aus!'"; "Wenn ich hier bleibe, werde ich noch verrückt. Ich werde immer aggressiver. Ich habe keine Ansprechpartner, keine psychologische Betreuung, keine Beschäftigung" 2. "Ich werd' verrückt! Hast du gesehen, wie schnell der angeschossen kam?"; "Ich werd' verrückt, das ist doch der Micha! Mensch, altes Haus, wir haben uns ja 'ne Ewigkeit nicht gesehen! Wie geht's dir?" | umgangssprachlich; Der Ursprung von "verrückt" liegt im Verb "rücken" bzw. "verrücken", was bedeutet: etwas (ruckartig) von einem Ort an einen anderen bewegen, z. B. einen Schrank nach vorne rücken oder den Tisch verrücken. "Verrückt sein" bedeutet also eigentlich "an die falsche Stelle bewegt worden sein", was hier im bildlichen Sinn auf den menschlichen Verstand übertragen ist (vergleiche auch die Funktion der Vorsilbe "ver-" in "etwas verpeilen"). Das Adjektiv "verrückt" ist seit dem 16. Jahrhundert gebräuchlich , der Übergang zur heutigen Bedeutung "geistesgestört, wahnsinnig, überspannt" (17. Jahrhundert ) ergibt sich aus Verkürzung von "der Kopf / Verstand o. ä. ist verrückt". Diese Verwendung klingt schon bei Martin Luther an, wenn er in Bezug zu 2. Korinther 11,3 schreibt: "Ich fürcht ewer gleubiger Verstand / werd verrückt werden von dem einfeltigen verstand christi / gleich wie Eua (Eva, Anm.) von der Schlangen verrückt ward" Quellenhinweis: . Martin Luther: Der Erste Teil aller Bücher vnnd Schrifften des thewren, seligen Mans Gottes Doct. Mart. Lutheri ..., Jena 1590, S. 473b Der Ausruf "Ich werd verrückt!" ist in der Bedeutung 1 noch nahe am wörtlichen Sinn von "verrückt", während es in Bedeutung 2 (seit Anfang des 20. Jahrhunderts) nur noch floskelhaft bei einem ungewöhnlichen Ereignis gebraucht wird, das einen starken Eindruck hinterlässt (vergleiche die umgangssprachliche Bedeutung "sehr groß, stark" in "wie verrückt") |
Du kannst / Der / Die kann mich mal im Mondschein besuchen! Du kannst / Der / Die kann mir mal im Mondschein begegnen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf, wenn man mit etwas / jemandem nichts zu tun haben möchte SSynonyme für: Ausruf wenn man nichts zu tun haben möchte ; Ausdruck von Überdruss SSynonyme für: Überdruss / Ablehnung SSynonyme für: Ablehnung | umgangssprachlich, salopp |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen