|
1423 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
vom Schlaf übermannt werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wegen großer Müdigkeit einschlafen | "Gestern Abend im Kino habe ich den Film nur zur Hälfte gesehen. Der Schlaf hat mich einfach übermannt"; "Müder Spaghetti-Esser wird vom Schlaf übermannt"; "Der derzeit wohnsitzlose Langfinger hatte wohl so tief ins Glas geschaut, dass ihn die Müdigkeit übermannte" | Übermannen (16. Jahrhundert) bedeutet ursprünglich so viel wie "durch überlegene Kraft oder Macht überwinden / überwältigen / besiegen", auch euphemistisch für "vergewaltigen" und ist abgeleitet aus dem unüblich gewordenen "mannen" (= zum Mann werden, sich als Mann zeigen, sich aufraffen) hervorgegangen. Heute wird das Verb meist auf Gefühle oder körperliche Zustände bezogen: "die Hitze / Kälte / Leidenschaft / Trauer / Wut / der Schlaf übermannt mich", d.h. ist so stark, dass ich mich nicht dagegen wehren kann. Das ursprüngliche Anwendungsgebiet von "übermannen" ist heute aber durchaus noch üblich, z.B. im folgenden Satz: "Mit einem eisernen Hoden-Quetschgriff hat die alte Dame einen Einbrecher übermannt" |
jemanden vom Platz stellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem die Mitwirkung untersagen; jemanden vom Spielfeld weisen | "Denn die Schiedsrichter müssen mit Hilfe ihrer Assistenten an den Seitenlinien in Bruchteilen von Sekunden entscheiden, ob sie ein Spiel abbrechen, weil sie ein Foul gesehen haben, ob sie dann dem Spieler lediglich ins Gewissen reden, ihn mit einer gelben Karte verwarnen oder mit einer roten Karte vom Platz stellen"; "Pikant an dem ganzen Vorgang ist in der Tat das Verhalten von Schiedsrichter Leicher. Er hatte Ramos in Paderborn aufgrund eines vermeintlichen Ellbogenschlages vom Platz gestellt und für ein vermeintliches Handspiel einen Elfmeter für den SC gepfiffen" | aus dem Sport |
etwas vom Stapel lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein neu gebautes Schiff ins Gewässer bringen; im erweiterten Sinne: etwas produzieren SSynonyme für: produzieren / auf den Markt bringen / einweihen 2. etwas (meist: Provozierendes SSynonyme für: Provozierendes sagen / Derbes / Ungehöriges / Unverschämtes SSynonyme für: Unverschämtes sagen / Unpassendes SSynonyme für: Unpassendes sagen ) sagen SSynonyme für: sagen | 1. "Dieses neue Schiff wurde auf den Namen Heimløsa Rus getauft und im Sommer 1996 vom Stapel gelassen"; "Das französische U-Boot RUBIS wurde im Jahr 1931 vom Stapel gelassen"; "Intel und AMD werden vermutlich auf der CeBIT eine ganze Reihe neuer Chips vom Stapel lassen" 2. "Für das, was die Redaktion da vom Stapel gelassen hat, wäre die Vokabel Rassismus noch eine Untertreibung"; "Er hat einen schweinischen Witz vom Stapel gelassen"; "Allerdings finde ich es reichlich unhöflich, dass es hier immer wieder User gibt, die völlig überflüssige und sinnlose Kommentare vom Stapel lassen" | 1. Ein Stapel sind in diesem Zusammenhang übereinander geschichtete Klötze, die beim Bau den Schiffskörper stützen und bei der Einweihung entfernt werden 2. umgangssprachlich; Das mit "Stab" verwandte niederdeutsche Wort "Stapel" bezeichnet zunächst einen Haufen von geschichtetem Holz (Holzstapel), in der Seemannssprache spezifisch jedoch die Balkenunterlage, die beim Schiffsbau den Rumpf des Schiffes trägt. Beim Stapellauf wird das neue Schiff "vom Stapel gelassen" und ins offene Wasser entlassen. Die seit dem 18. Jahrhundert belegte Redensart vergleicht eher ironisch das dabei entstehende Getöse mit dem mündlichen Vortrag, der Standrede oder dem Stegreifvortrag |
vom Fleisch gefallen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dünn SSynonyme für: dünn / ausgezehrt / unterernährt sein | ||
etwas vom Tisch kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas erledigen SSynonyme für: erledigen ; ein Problem lösen; Verhandlungen erfolgreich beenden | "Der Beamte möchte diese Sache offenbar möglichst fix vom Tisch kriegen und Postlaufzeiten einsparen"; "Wer will nicht in möglichst kurzer Zeit seine Arbeit vom Tisch kriegen?"; "Angeblich soll dies dem Wohlergehen der Delphine dienlich sein, vieles spricht aber dafür, dass man in Ägypten wohl eher die unangenehme Angelegenheit jetzt irgendwie 'vom Tisch kriegen' und wieder Ruhe einkehren lassen will"; "Mit beiden Problembereichen haben wir uns intensiv auseinandergesetzt und sie zum großen Teil 'vom Tisch gekriegt'" | |
vom anderen Ufer sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | homosexuell SSynonyme für: homosexuell / schwul / lesbisch sein | "Michael ist vom anderen Ufer!"; "Du bist 'vom anderen Ufer', fühlst dich dort aber noch nicht ganz sicher? Du willst Gleichgesinnte in einem entspannten und lustigen Umfeld kennenlernen?"; "Ein Jungbauer vom anderen Ufer, ein schwerhöriger Opa und ein Mann in Frauenkleidern stellen den beschaulichen Alltag eines Bauernhofes auf den Kopf" | umgangssprachlich; Die Redensart bezieht sich auf die andere Perspektive Homosexueller. Mit Verhüllungsformeln wie dieser kann man auf die Äußerung eindeutiger Begriffe wie "schwul" oder "lesbisch" verzichten und trotzdem weiß jeder, was gemeint ist. Sie stammt aus einer Zeit, in der Homosexualität nicht nur gesellschaftlich geächtet war, sondern auch unter Strafe stand. Küpper [ ![]() |
jemanden vom Platz fegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden besiegen SSynonyme für: besiegen | umgangssprachlich, salopp | |
jemanden vom Thron stoßen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem die Vorherrschaft nehmen; jemandem durch respektloses Reden oder heftige Kritik die Vorbildfunktion nehmen | ||
nicht vom Fleck kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht vorankommen SSynonyme für: nicht vorankommen ; keine Fortschritte machen SSynonyme für: keine Fortschritte machen | umgangssprachlich | |
weg vom Fenster sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht mehr dabei sein; verschwunden SSynonyme für: verschwunden / weg / pleite sein SSynonyme für: pleite ; keine Chance mehr haben SSynonyme für: keine Chance mehr ; seine Position / Stellung verloren haben; nicht mehr gefragt sein SSynonyme für: nicht mehr gefragt | "Ich bin krank, deshalb bin ich erst mal für eine Woche weg vom Fenster"; "Die Medizintechnik ist eine sehr innovative Branche. Das heißt: Wer eine Entwicklung verpasst, ist weg vom Fenster"; "Viele Österreicher glauben, dass meine Karriere durch meinen Wechsel nach Kasachstan vorbei ist. Aber das stimmt einfach nicht – ich habe auch jetzt Anfragen aus anderen Ländern. Weg vom Fenster bin ich sicher nicht, im Gegenteil"; "Viele, die entlassen werden, realisieren oft gar nicht, wie sehr sich die Anforderungen in den letzten Jahren verändert haben. Dann sind sie plötzlich weg vom Fenster" | umgangssprachlich, salopp; Die Herkunft der Redewendung ist nicht gesichert. Sie bezieht sich wahrscheinlich spöttisch auf das Fenster, an dem sich die Mächtigen dem Volk zu zeigen belieben. "Weg vom Fenster" bedeutet also: wieder in den Hintergrund des dunklen Zimmers zurücktreten müssen und nicht mehr im Rampenlicht stehen. Ähnlich ist die Vermutung von Röhrich [![]() Nach einer anderen Deutung stammt die Redewendung aus Bergbauregionen, wo man auf dem Weg zur Grube die Alten am Fenster sitzen sah. Aufgrund ihrer langjährigen Tätigkeit unter Tage litten diese oft an ständiger Atemnot (Staublunge), sodass sie sich oft am Fenster aufhielten. Starben sie, waren sie "weg vom Fenster". Unterstützt wird diese These durch eine Aussage aus der "Zeit" Quellenhinweis: , nach der die Redensart im Bergbaurevier geläufig ist. 05.05.1972, S. 2; Staatsmann bei Stahlwerkern Ein Nutzer vermutet die Herkunft aus Kriegszeiten, wo der Zuruf "Geh weg vom Fenster!" bedeuteten konnte, dass dort Lebensgefahr bestand. Die Redensart ist seit den 1960er Jahren geläufig |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen