|
2077 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
es nicht mehr lange machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bald sterben SSynonyme für: bald sterben ; bald kaputtgehen; bald kündigen | "Der alte Root-Server macht es nicht mehr lange. Was tun? Einen neuen Server buchen?"; "Mein Auto macht es nicht mehr lange, ich muss mir demnächst ein neues kaufen"; "Merkel macht es nicht mehr lange!"; "Patricia sagt, Andre ist krank, er macht es nicht mehr lange"; "Neben ihm liegt einer, der stöhnt und stöhnt, als ob er es nicht mehr lange macht" | umgangssprachlich; Unangenehme Themen wie Tod und Sterben werden oft tabuisiert. Es liegt hier eine typische Verhüllung vor, in der der eigentliche Sachverhalt nicht genannt wird. Die Verallgemeinerung zu "es machen" für "leben, dabei sein, funktionieren" kann allerdings auch der rationalen Verkürzung geschuldet sein. Wir finden den Ausdruck in der Bedeutung "nicht mehr lange leben" bereits im Jahr 1572 in einer historischen Beschreibung der letzten Worte von König Rudolf von Rheinfelden (1080): "Aber nu fahre ich aus dieser Welt dahin (...) ich werde es hie nicht lange machen" Quellenhinweis: Cyriacus Spangenberg: Mansfeldische Chronica. Der erste Theil ... , 1572, Cap. 202 König Rudolph erschlagen (GB-Scan S. 452) |
sich (endlos) lange hinziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | lange dauern SSynonyme für: lange dauern ; viel Zeit in Anspruch nehmen | ||
jemand hat / ist nah / nahe am Wasser gebaut![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist rührselig SSynonyme für: rührselig / sentimental SSynonyme für: sentimental ; jemand fängt schnell an zu weinen | "Ja ja, manche Frauen sind nah am Wasser gebaut"; "Seit kurzem bin ich ziemlich weinerlich und nah am Wasser gebaut, obwohl ich vom Naturell her ein ziemlich starker Charakter bin"; "Ein guter Teil der Literatur ist ziemlich nah am Wasser gebaut"; "Psycho-Test: Machst Du das beste Beste aus Deinem Typ? Sind Sie ein guter Freund? Haben Sie nah am Wasser gebaut? Sind Sie das ideale Mobbing-Opfer?"; "Wenn seine Klarinetten anfangen zu weinen, hat auch so mancher seiner Zuhörer schon mal nah am Wasser gebaut"; "Das tut natürlich demjenigen weh, der ohnehin nahe am Wasser gebaut hat"; "Sprechen Sie ihn bitte nicht auf die Sache an, der arme Mann ist in letzter Zeit sowieso schon so nah am Wasser gebaut" | umgangssprachlich; Als "Wasser" werden viele farblose Flüssigkeiten oder Säfte des Körpers bezeichnet: Harn (Wasser lassen), Speichel und auch die Tränenflüssigkeit, welche bildlich gesprochen die Augen unter Wasser setzt oder überflutet. Diese Überschwemmungs-Metaphorik hat auch die Redensart "am Wasser gebaut haben" ermöglicht, die ins späte 19. Jahrhundert fällt |
jemanden ins kalte Wasser schmeißen / werfen![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einem Unerfahrenen eine schwierige Aufgabe zuweisen; jemandem eine Bewährungsprobe auferlegen | "Freilich werden die Zivildienstleistenden nicht ins kalte Wasser geschmissen und in den harten Alltag der Krankenbetreuung und Pflege geschickt"; "'Nur zwei Monate wurde er auf seinen Einsatz vorbereitet', sagt Tönnisch, 'und dann ins kalte Wasser geschmissen'"; "Der plötzliche Tod des Vaters veranlasste ihn, das Unternehmen zu übernehmen. Damit wurde Schmidt, der heutige Chef des Unternehmens, mit 21 Jahren ins kalte Wasser geschmissen"; "Zu Beginn der Ausbildung gibt es ein Einführungsseminar, da lernen sich die Azubis eines Jahrgangs erst einmal alle kennen. Danach hat man dann Schule. Man wird also nicht gleich ins kalte Wasser geschmissen. Wir kriegen hier zuerst die Grundlagen vermittelt"; "Die haben schon gewusst, dass sie mich nicht sofort ins kalte Wasser schmeißen konnten, dann wäre ich total verschreckt weg gewesen" | umgangssprachlich; siehe auch "den Sprung ins kalte Wasser wagen; ins kalte Wasser springen" |
jemandem / einer Sache zu Leibe gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem nahe kommen SSynonyme für: nahe kommen ; jemanden / etwas bedrängen SSynonyme für: bedrängen / bekämpfen SSynonyme für: bekämpfen ; Druck ausüben SSynonyme für: Druck ausüben | "Ich muss der Schweinerei endlich energisch zu Leibe gehen!"; "Disziplin, geschlossene Tatbereitschaft und die Durchführung von Übungen, das waren die wichtigsten Tugenden, in denen man Bränden erfolgreich zu Leibe gehen konnte"; "Dem Schmutz geht der Bauknecht GSI 4619 Geschirrspüler gleich mit zwei Maßnahmen zu Leibe: Im Unterkorb gibt es Druckdüsen, die mit dem PowerClean System den Soßenresten mit Power zu Leibe gehen. Dazu gibt die Steam Technologie noch heißen Wasserdampf, damit sich alles löst"; "Lästigen Pickeln und Hautschüppchen können Sie mit einem Peeling zu Leibe gehen" | |
bis der Arzt kommt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | übermäßig SSynonyme für: übermäßig ; reichlich SSynonyme für: reichlich ; über einen langen Zeitraum hinweg SSynonyme für: über einen langen Zeitraum hinweg ; bis zum Überdruss SSynonyme für: bis zum Überdruss ; in extremer Weise SSynonyme für: in extremer Weise | "Es darf gefeiert, geschunkelt und gelacht werden, bis der Arzt kommt!"; "Pokern, bis der Arzt kommt - Pokerclub stellte neuen Weltrekord auf"; "Hier können Sie kostenlos spielen, bis der Arzt kommt"; "Etwas Neues lernen, lachen bis der Arzt kommt, einen Rekord brechen – Lanie Howard hat viele unerfüllte Wünsche"; "Führen Sie Ihren Gegner auf dünnes Eis! Spielen Sie den Unverstandenen! Und wenn all das nichts hilft: Labern Sie los, bis der Arzt kommt!"; "Seit Viagra die Welt beherrscht, wollen auch die 80jährigen an frischem Fleisch herumdoktern, bis der Arzt kommt"; "Per Mausklick kann der begabte Single seine Aktienpakete weltweit verschieben und mit anderen Teilnehmern des Weltmarkts kommunizieren, bis der Arzt kommt"; "Hier hat einer sublimiert, bis der Arzt kommt: Selten war Brahms ergreifender als in dieser Interpretation" | umgangssprachlich; Ursprünglich meint dieser Nebensatz "etwas in so extremer Weise tun, dass es nicht gesund ist", also der Arzt kommen muss. Es bezieht sich typischerweise auf ungesunde Lebensweise wie z. B. übermäßigen Alkoholgenuss. Im Lauf der 1990er Jahre gewann der Ausdruck redensartlichen Charakter mit der verallgemeinerten Bedeutung "übermäßig, ausgiebig, viel" und enthält zwar oft noch die negative Nebenbedeutung "schädlich, ungesund", kann aber auch salopp-scherzhaft auf andere - auch positive - Handlungen (häufig: feiern, tanzen, lachen) bezogen werden. So schreibt schon die Rhein-Zeitung 1996: "Am Abend hieß die musikalische Vorgabe von 'Block Buster': 'Rocken bis der Arzt kommt'" Quellenhinweis: Rhein-Zeitung, 15.07.1996; Wilder Westen in Weibern |
(einen Schritt) zu weit gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | so weit übertreiben, dass es nicht mehr akzeptabel ist | Zu "weit" siehe auch "weit und breit" | |
jemanden bis aufs Blut quälen / peinigen / reizen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden sehr quälen SSynonyme für: quälen / peinigen; jemanden bis zum Äußersten reizen / provozieren | umgangssprachlich | |
eine lange Brühe um / über etwas machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viele Worte um etwas machen; lange reden SSynonyme für: lange reden | umgangssprachlich, selten / veraltet / regional begrenzt | |
zu Ende gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufhören SSynonyme für: aufhören ; allmählich aufgebraucht werden |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen