1530 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Der Letzte zahlt die Zeche![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Letzte hat alle Nachteile SSynonyme für: der Letzte hat alle Nachteile | ||
Den Letzten beißen die Hunde![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Der Langsamste oder Schwächste bleibt auf der Flucht zurück und wird eine Beute der Verfolger; Der Schwächste hat das Nachsehen; Der Letzte hat alle Nachteile SSynonyme für: der Letzte hat alle Nachteile | "Den Letzten beißen die Hunde - Letzthalter von Altautos müssen zahlen"; "Nicht selten ist auch, dass Radwege in den Fußgängerbereich geleitet werden - wie überhaupt Radwege oft auf Kosten der Fußgänger gehen. So bleibt die Hackordnung in der Welt der Mobilität erhalten: Lastwagen, Pkw, Motorräder, Fahrräder, Fußgänger. 'Den Letzten beißen die Hunde', meinen Kritiker"; "Den Letzten beißen die Hunde: Der Patient spielt im Gesundheitswesen eine immer geringere Rolle"; "Oberbürgermeister Peter Benz ist sich gerade nach den jüngsten Steuerschätzungen bewusst, dass die täglichen Botschaften über wegbrechende Steuereinnahmen nicht nur die Städte treffen, sondern auch das Land Hessen. Es gelte aber immer das Prinzip: 'Den Letzten beißen die Hunde'. Gerade wenn das Geld immer weniger werde, sei die Versuchung der großen Politik gegeben, vorhandene Lasten auf die unterste Ebene zu abzuwälzen" | Sprichwort; Das Sprichwort entstand aus der Beobachtung einer Hundemeute auf der Jagd. Dabei wird das langsamste Tier Opfer der Verfolger. Es ist schon sehr alt und findet sich bereits in der Sammlung von Petri aus dem Jahr 1605 Quellenhinweis: Der Teutschen Weissheit |
ein Schwanengesang![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das letzte Werk eines Künstlers; die letzte Rede; der Abschiedsauftritt eines berühmten Menschen; ein Abgesang / das Betrauern einer Sache, die dem Untergang geweiht ist | "Der Herr Staatssekretär hat heute die Chance gehabt, hier vor uns seinen Schwanengesang als Politiker zu singen – das wollte ich fast sagen. Aber Singen und Schwanengesang gelten als etwas Schönes, als etwas Tonales, als etwas Wehmütiges, wenn man aus einer Position scheidet, die sicherlich viel Engagement erfordert hat"; "Seine letzten Filme waren hingegen seiner Mitwirkung nicht wert gewesen – und ein ungnädiger Schwanengesang für den großen Mimen, der am 21. Juli 1967 an Herzversagen starb"; "'Dies ist mein Schwanengesang' - Eine neue Beatles-Platte ist erschienen. George Martin, der Produzent der Beatles und ihr väterlicher Tonmeister, hat gemeinsam mit seinem Sohn Giles Beatles-Hits neu gemixt, remixt und verschachtelt"; "Schwanengesang für den Hit-Garanten - Hit-Macher tritt Kontrolle bei BMG ab"; "Hellpach glaubt aber zu wissen, dass die Zeit des Liberalismus abgelaufen sei, und damit auch die einer freiheitlich-demokratischen Staatsordnung. Vierzehn Monate vor Hitlers Machtergreifung ist sein Rundfunkvortrag zum Thema 'Liberalismus' ein einziger Schwanengesang auf die Republik von Weimar. Man kann ihn nicht einmal als Rückzugsgefecht bezeichnen. Er ist ist vielmehr ein Dokument der Resignation, der Selbstaufgabe, ja der Selbstentleibung"; "Unterdessen stimmt der Einzelhandel einmal mehr den Schwanengesang über die sterbende Innenstadt an"; "Der gestrige Koalitionsausschuss war der arbeitsmarktpolitische Schwanengesang der großen Koalition. Mit der Union wird es weder für die Jobcenter noch für die Beschäftigten in der Zeitarbeit zu einer Einigung kommen" | gehoben; Das Wort "Schwan" gehört zur indogermanischen Wurzel suon-/suen- (rauschen, tönen), die in lat. sonus und frz. le son (Klang, Schall), in Sonate, Resonanz und vielen anderen Begriffen zu finden ist. Der Schwan ist also nach seinem Gesang benannt, der allerdings nur vom so genannten Singschwan (cycnus musicus) hervorgebracht wird. Dieser stößt im Fluge zwei trompeten- oder glockenähnliche Töne aus, die einen Mollakkord bilden und deshalb melancholisch klingen. Die Griechen glaubten, dass Apollon dem Schwan die Gabe der Weissagung verliehen habe und er daher auch den eigenen Tod vorausahnen und besingen könne. Schon Aischylos vergleicht im "Agamemnon" die letzten Worte eines Menschen mit dem Todeslied des Singschwans, und Cicero schreibt in "De Oratore" Quellenhinweis: über den Redner Crassus, der kurz nach einer berühmten Rede starb: "Illa tanquam cycnea fuit divini hominis vox et oratio" (= Das war sozusagen die Schwanenrede des außerordentlichen Mannes). Durch die Lektüre des Cicerotextes ist die übertragene Bedeutung des Begriffs "Schwanengesang" im 16. Jahrhundert in Deutschland verbreitet worden, wie bei vielen antiken Redensarten III,2,6 |
Keine Rose ohne Dornen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Alles hat seine Nachteile | "Doch keine Rose ohne Dornen: Yohimbin ist hier zu Lande verschreibungspflichtig"; "Das klingt perfekt. Aber 'Keine Rose ohne Dornen': Das Paket wird in der Regel nur für sechs Monate abgegeben, nicht alle Studentenwerke bieten es an und die Anzahl der Pakete ist begrenzt"; "Nun ist aber bekanntlich keine Rose ohne Dornen und auch diesen Gläsern haftet ein Nachteil an"; "Es gibt keine Rose ohne Dornen und auch keine Liebe ohne Schwierigkeiten!"; "So steht auch die Rose im Signet des St. Elisabeth-Hauses für Lebensfreude, jedoch immer in dem Bewusstsein, dass das Leben auch seine Schattenseiten hat. Ganz in dem Sinne: 'Keine Rose ohne Dornen!'" | Sprichwort |
Wo (viel) Licht ist, ist auch (viel) Schatten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wo etwas Gutes ist, gibt es auch etwas Schlechtes; Was Vorteile hat, hat auch Nachteile | Zitat aus dem "Götz von Berlichingen" von Johann Wolfgang Goethe | |
alles / jedes Ding hat zwei Seiten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles hat eine gute und eine schlechte Seite; jedes Ding hat Vor- und Nachteile | "So ist das Leben, alles hat zwei Seiten"; "Es wird nie alles perfekt in unserem Leben sein, zu keinem Zeitpunkt. Denn alles hat zwei Seiten und es gibt immer Herausforderungen, denen wir gewachsen sind und mit denen wir umgehen"; "Jedes Ding hat zwei Seiten und wo Licht ist, fällt auch Schatten"; "Jedes Ding hat zwei Seiten. Fanatiker sehen nur eine"; "Alles hat zwei Seiten in dieser brutalen Machtpolitik. Assad ist einerseits ein Massenmörder, andererseits der Garant für einen Rest an Stabilität in Rumpfsyrien. Bevor Syrien unkontrolliert zerfällt, überlegt man zwei Mal"; "Du weißt doch, alles hat zwei Seiten. Manchmal ist die Erinnerung nicht förderlich und nützlich, manchmal dagegen schon" | Sprichwort; Die Betrachtung der Dinge aus verschiedenen Blickwinkeln, das Erkennen ihrer Vorteile und Nachteile und das Denken in Widersprüchen ist eine grundlegende Thematik in Philosophie, Psychologie, Kunst, Rhetorik und Alltag. Wir finden sie z. B. im Daoismus (Yin und Yang) und im philosophischen Begriff der Dialektik (Erkenntnisgewinn durch Rede und Gegenrede). Das Sprichwort soll zum Ausdruck bringen, dass man sowohl die günstigen als auch die ungünstigen Seiten einer Sache betrachten sollte und dass auch Dinge, die zunächst positiv erscheinen, auch negative Aspekte haben und umgekehrt. Es kommt bei allem auf den Standpunkt an, von dem aus man es betrachtet . So richtig und wichtig es auch ist, alle Aspekte einzubeziehen: Dass ausnahmslos alles und jedes gleichzeitig Vor- und Nachteile in sich trägt, dürfte schwer zu beweisen sein. Und die mit dem Sprichwort einhergehende Beliebigkeit ist auch problematisch, weil sie Bewertungen erschwert. So werden wohl nur Zyniker in Pest oder Krieg etwas Positives entdecken |
Der Kunde ist König![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Der Kunde bekommt alle Annehmlichkeiten; Alle Wünsche des Kunden werden erfüllt | "Bei uns ist der Kunde König" | |
etwas / jemand hat Schwächen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas SSynonyme für: Nachteile / jemand hat Nachteile / Fehlfunktionen / negative Eigenschaften | "Jeder Mensch hat seine Schwächen"; "Doch der intelligente, kurzweilige Film hat seine Schwächen"; "Jedes Programm, das in diesem Forum beschrieben wird, hat seine Schwächen wie auch seine Stärken"; "Der vom ZDF zum Privatsender Sat.1 gewechselte Fernsehmoderator Johannes B. Kerner hat Schwächen seiner neuen Sendung eingeräumt und Veränderungen in Aussicht gestellt" | |
jemandem liegt die Welt zu Füßen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hat im Leben alle Möglichkeiten; jemand hat gute Karrierechancen | "Während des Studiums der Physik wurde bei uns der Eindruck erweckt, dass uns nach dem Abschluss die Welt zu Füßen liegen werde. Das mag stimmen; heute vielleicht nicht mehr ganz so sehr wie 'damals', aber sicherlich genießt der Abschluss immer noch ein enorm hohes Ansehen"; "Und er ergänzt augenzwinkernd: 'Als Ingenieur liegt dir die Welt zu Füßen!' Er weist damit auf seinen offen gestalteten, aber trotzdem gut strukturierten Studiengang an der TU hin, der ihm später viele Arbeitsmöglichkeiten bietet"; "Mir liegt die Welt zu Füßen, denn ich bin ein Superstar"; "Kinderlosen Frauen hingegen liegt heute gerade auf dem Arbeitsmarkt die Welt zu Füßen. Sie sind gut ausgebildet und flexibel" | |
das Schlusslicht sein / bilden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Letzte sein SSynonyme für: der Letzte | "Die Pharmabranche ist Schlusslicht beim Gehalt"; "Deutschland ist Schlusslicht bei Verkauf von WAP-Handys"; "Salzburg bleibt Schlusslicht bei Beschäftigtenzuwachs"; "Schwarzer Kontinent bleibt Internet-Schlusslicht"; "In der Eishockey-NLA bezwingt Schlusslicht Chur die ZSC Lions"; "Die Hansestädte Hamburg und Bremen etwa haben die Nase in punkto Gehalt ganz vorn. Das Schlusslicht bildet Thüringen"; "BRD ist Schlusslicht: Laut Frühjahrsprognose der EU-Kommission liegt die Bundesrepublik bei Wachstum und Haushaltsdefizit hinter den Euro-Staaten an letzter Stelle" | Die Wendung stammt aus dem Verkehrswesen und ist im 20. Jahrhundert entstanden. Am Ende einer Fahrzeugkolonne wird am Heck des letzten Fahrzeuges ein rotes Licht angebracht |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen