|
2763 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Wahltag ist Zahltag![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Der Tag der Wahlen ist die Gelegenheit, die Amtsinhaber für ihre schlechte Politik abzustrafen | "Auf das Konto dieser beiden Entscheidungsträger geht mittlerweile ein lange Latte an Fehlentscheidungen und Misswirtschaft; aber wie jeder Wähler weiß - Wahltag ist Zahltag, und auch ein Bürgermeister kann vorzeitig abgewählt werden"; "Vor der Landtagswahl in Sachsen am 19. September wollte die NPD insgesamt 25.000 'Schulhof'-CDs mit dem Titel 'Schnauze voll? Wahltag ist Zahltag' unter die Jungwähler bringen" | Sprichwort |
der Watschenmann sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | derjenige sein, der für alles Schlechte verantwortlich gemacht wird SSynonyme für: derjenige sein der für alles Schlechte verantwortlich gemacht wird ; (unberechtigt SSynonyme für: unberechtigt beschuldigt ) beschuldigt werden SSynonyme für: beschuldigt ; Zielscheibe der Kritik sein; der Buhmann SSynonyme für: der Buhmann / das Feindbild SSynonyme für: das Feindbild / der Prügelknabe SSynonyme für: der Prügelknabe / der Sündenbock sein SSynonyme für: der Sündenbock | "Gabriel weiß, wie es sich anfühlt, der Watschenmann zu sein"; "Zum Watschenmann für alle Probleme der Partei ist er geworden"; "Die CSU eignet sich als Partner, aber nicht als Watschenmann"; "Er hatte einen Watschenmann gefunden, an dem er sich abreagieren konnte"; "Der ehemalige Kanzleramtschef, der in dieser Funktion stets für alle Fehler der Partei als Watschenmann herhalten musste, wird auch diese letzte Watsche sicher noch gut wegstecken können"; "Dass man von der eigenen Partei zum Watschenmann gemacht wird, um von eigenen Versäumnissen abzulenken, ist natürlich keine schöne Geschichte"; "Horst Seehofer war alles: Parteichef, Retter der absoluten Mehrheit, Ministerpräsident, Merkel-Nerver, Innenminister und zuletzt der Watschenmann für das schlechte Abschneiden der CSU"; "Die Lederpuppe ist etwas aus der Mode gekommen. Zum physischen Frustabbau geht man heute in die Muckibude. Den Watschenmann gibt es trotzdem noch. Er heißt Deutsche Bahn und bekommt seine Schellen verbal ab" | umgangssprachlich, Österreich, Bayern; Der Watschenmann war im Wiener Vergnügungspark Prater eine in vielen Schießstätten aufgestellte lebensgroße Puppe mit großem, meist lederbezogenem Kopf, an der man seine Kräfte messen konnte (vergleiche "Hau-den-Lukas"). Wenn man ihr eine Watsche (Ohrfeige) verpasste, konnte man ihre Schlagkraft an einer Skala ablesen. Sie erschien um 1890 und hielt sich bis in die 1970er Jahre Quellenhinweis: . In Redewendungen wird er synonym zu Ausdrücken wie "Sündenbock" und "Prügelknabe" verwendet. https://de.wikipedia.org/wiki/Watschenmann, abgerufen am 18.03.2021 Vergleiche "am Watschenbaum rütteln / schütteln" |
der Prügelknabe sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Sündenbock sein SSynonyme für: der Sündenbock ; derjenige sein, der für alles Schlechte verantwortlich gemacht wird SSynonyme für: derjenige sein der für alles Schlechte verantwortlich gemacht wird ; (unberechtigt SSynonyme für: unberechtigt beschuldigt ) beschuldigt werden SSynonyme für: beschuldigt | Insbesondere für das französische und das englische Königshaus ist belegt, dass in früheren Jahren Knaben zusammen mit dem Prinzen erzogen wurden, die an seiner Stelle jene Prügelstrafe erhielten, die eigentlich ihm zugestanden hätte. Da dies für den deutschen Sprachraum nicht bewiesen ist, handelt es sich bei dem Wort "Prügelknabe" wahrscheinlich um eine Lehnübersetzung des engl. Whipping boy (von whip = Peitsche). Der Begriff "Prügelknabe" ist auch erst für das 19. Jahrhundert nachweisbar | |
Meine Zeit kommt noch!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Die Chance / Gelegenheit für mich wird noch kommen; Der Erfolg wird sich noch einstellen | "'Vielleicht war ich dem Druck nicht gewachsen. Es sind hier Olympische Spiele, und ich bin ja erst 20. Meine Zeit kommt noch', sagte der Fahrer von der RSG Hochsauerland am Freitag nach Platz neun auf der Olympia-Bahn in Cesana"; "Meine Zeit kommt noch, ich muss nur weiter hart an mir arbeiten und mich entsprechend weiterentwickeln"; "Mit der Punkteausbeute bin ich ganz zufrieden, allerdings ist da noch deutlich Luft nach oben. Die Saison ist noch lang und meine Zeit kommt noch" | |
Man kann aus einem Ackergaul / Esel kein Rennpferd machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ein Mensch, dem bestimmte Merkmale und Qualifikationen fehlen, ist nicht geeignet für eine Tätigkeit, bei der diese benötigt werden; Man sollte jemanden nicht für etwas einsetzen, der dafür nicht geeignet ist; Die Verbesserung von etwas Bestehendem ist nur begrenzt möglich | "'Aus einem Ackergaul kann man kein Rennpferd machen.' So lautet ein Sprichwort. Entsprechendes gilt für Verkäufer. Achten Sie also bei der Personalauswahl darauf, ob ein neuer Mitarbeiter das Potenzial zum Top-Verkäufer hat"; (Fußball:) "'Aus einem Ackergaul kannst du kein Rennpferd machen', sagt Wolf mit Blick auf die Tabelle, zeigt sich aber trotzdem optimistisch. 'Der Klassenerhalt hat oberste Priorität'"; "Laut ihm sei mit dem vorhandenen Personal der Neuanfang nicht zu schaffen: 'Ich kann aus einem Ackergaul kein Rennpferd machen'"; "Viel Geld wurde ausgegeben, um aus der Heimatstadt unseres Bundeskanzlers was Dolles zu machen – aber es hat nicht geklappt. Man kann aus einem Esel kein Rennpferd machen"; "'Die tun alle ihre Arbeit', sagt Trainer Florian Funk. 'Aber man kann aus einem Esel kein Rennpferd machen'"; "Den Wahn vieler Eltern, die ihr Kind unbedingt aufs Gymnasium schicken wollen, verstehe sie. 'Das ist ein gesellschaftliches Problem, wenn der Nachbar einen Mercedes hat, will man auch einen haben', sagt sie. Den Kindern sei das meist egal. 'Man kann aber aus einem Ackergaul kein Rennpferd machen, und Ackergäule brauchen wir auch'"; "So wie man aus einem alten Ackergaul kein Rennpferd machen kann, ist es nicht möglich, aus einem maroden Gebäude mit einem Verkehrswert von 8200 Euro laut Wertgutachten einen Neubau zu machen"; "Man kann aus einem Ackergaul kein Rennpferd machen, aber man kann einen guten Ackergaul daraus machen" | Sprichwort; Ackergäule bzw. Esel unterscheiden sich stark von Rennpferden im Hinblick auf Verhalten, Konstitution und Fähigkeiten, wobei eine Leistungssteigerung nur innerhalb der für diese Rasse bzw. Art zugeordneten Grenzen möglich ist. Das Sprichwort ist erst im 20. Jahrhundert entstanden - der erste Beleg stammt aus dem Jahr 1913: "... es ist unmöglich, aus einem Klassiker einen Romantiker zu machen, so wenig wie ich aus einem Ackergaul ein Rennpferd machen kann" Quellenhinweis: . Ein ähnliches, heute nicht mehr gebräuchliches Sprichwort finden wir bei Wander (1867-1880): Was zum Kalbe geboren ist, wird nie ein Rennpferd Max Kemmerich: Das Kausalgesetz der Weltgeschichte, München 1913, S. 245 |
der Sündenbock sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand sein, den man für alles Schlechte verantwortlich machen kann (, um sich selbst zu entlasten); unberechtigt beschuldigt werden SSynonyme für: unberechtigt beschuldigt ; der Buhmann SSynonyme für: der Buhmann / das Feindbild SSynonyme für: das Feindbild / der Prügelknabe sein SSynonyme für: der Prügelknabe | "Misslingt etwas, wird gern ein Sündenbock gesucht, ob im Büro, in der Familie oder im Verein"; "Ein maskierter Serienräuber versetzt eine ganze Stadt in Angst und Schrecken. Der öffentliche Druck auf die Polizei ist riesig. Als Sündenbock soll der Familienvater Andreas Jahn herhalten"; "Je 'unnormaler' der Sündenbock, je mehr er sich unterscheidet, desto besser funktioniert die Propaganda: Es ist immer das Andere, Fremde, Ausschließbare"; "Ebenfalls ein Viertel der Befragten gibt an, dass oft nicht nach der Fehlerursache, sondern nach einem Sündenbock gesucht werde"; "Immerhin scheint es hier schon Tradition zu haben, bei schlechter Leistung einen Sündenbock zu suchen"; "Zugleich übten die Aktivisten Kritik am Senat. Der versuche, für das eigene Versagen einen Sündenbock zu finden" | In vielen Kulturen und Religionen ist die Überzeugung nachweisbar, dass man Sünden (in welcher Form auch immer vorzustellen) auf ein anderes Wesen übertragen könne, das dann stellvertretend für den oder die Sünder bestraft oder (der Rache der Götter) geopfert wird. Wir kennen derartige Bräuche aus dem antiken Griechenland, aus Tibet und Japan sowie natürlich aus dem Alten Testament. Im 16. Kapitel des 3. Buch Moses wird erzählt, dass dem Hohepriester zwei Böcke als Sühneopfer für die Sünden des Volkes übergeben werden. Einer der beiden Böcke wurde dem Herrn geopfert, dem anderen wurden durch Auflegen der Hände die Sünden des Volkes übertragen. Danach wurde er in die Wüste gejagt und dem Hungertode überlassen |
von Tag zu Tag![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jedem Tag; jeden Tag SSynonyme für: jeden Tag | "Leider wird diese Datei von Tag zu Tag immer größer"; "Die Lage in Israel und Palästina wird von Tag zu Tag schrecklicher"; "Bald darauf befiel ihn hohes Fieber, und große Hitze schwächte ihn. Von Tag zu Tag verfielen zunehmend seine Kräfte"; "Es gibt geringfügige Wechselkursschwankungen von Tag zu Tag"; "Von da an gediehen seine Geschäfte von Tag zu Tag besser. Sein Reichtum vermehrte sich stetig und auch sein privates Glück wuchs und wuchs" | Siehe auch "tagaus, tagein" |
Was ist denn nun / jetzt kaputt?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was ist passiert SSynonyme für: was ist passiert ? Was ist los SSynonyme für: was ist los ? Was ist der Grund für die Aufregung? | umgangssprachlich | |
eines schönen Tages ...; an einem schönen Tag ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | an einem ganz normalen Tag passiert etwas Außergewöhnliches mit großen Folgen (in der Zukunft oder in der Vergangenheit) | oft auch in Märchen und ähnlichen Geschichten gebräuchlich | |
die kalte Sophie![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | letzter Tag der Eisheiligen |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen