|
2163 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
(sie) nicht (mehr) alle auf der Latte haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt ; spinnen SSynonyme für: spinnen ; nicht recht bei Verstand sein SSynonyme für: nicht recht bei Verstand | "'Auf dein 'Sorry' scheiß ich auch!', rufe ich, und die Jungs schauen sich nach allen Seiten um, weil sie wissen wollen, mit wem ich da rede. Als sie niemanden sehen, beschließen sie, dass ich sie nicht alle auf der Latte habe, und gehen an mir vorbei"; "Der hat sie ja wohl nicht mehr alle auf der Latte. Ob der besoffen war?"; "Er meinte, ob ich nicht alle auf der Latte hätte, denn wenn ich das tun würde, dann würde ich den Prozess von vornherein verlieren"; "Du hast sie wirklich nicht mehr alle auf der Latte. Wo sonst das Hirn sitzt, ist bei dir nur Zuckerwatte!"; "Wer Bücher schreibt, das kann man überall nachlesen, hat sie sowieso nicht alle auf der Latte. Man verplempert seine kostbare Zeit, legt jede Menge Bares drauf und wenn man sich nicht abschrecken lässt und trotzdem etwas produziert, will es keiner haben (oder lesen, darüber reden, usw.)" | umgangssprachlich, salopp; Die seit etwa 1900 gebräuchliche Redensart bezieht sich wohl auf die auf der Dachlatte liegenden Dachziegel. Siehe auch "nicht (mehr) alle Latten am Zaun haben" |
ganz der Vater / die Mutter sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dem Vater / der Mutter sehr ähnlich sein | ||
es ist der Teufel los![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es herrscht große Aufregung SSynonyme für: es herrscht Aufregung / Hektik SSynonyme für: es herrscht Hektik / Durcheinander / Streit SSynonyme für: es herrscht Streit / Krach | "Beim Brandenburger Sport- und Ruderklub BSRK ist der Teufel los: Nach zehn Wochen im Amt tritt Vereinschef Thomas Krüger zurück, erst solle der Ex-Vorstand seine Hausaufgaben machen, sagt er"; "Jetzt müssen die Fans von Alemannia Aachen stark sein. Auch wenn der Teufel los ist, bedeutet das noch nicht den Untergang"; "In Soien ist der Teufel los - Faschingszug lockt nahezu 2000 Besucher an"; "An der Front ist der Teufel los. Afghanistan, Syrien, Irak oder Gaza: Die Berichte, die uns aus Krisenregionen erreichen, werden immer brutaler"; "Doch in unmittelbarer Nachbarschaft des Bohrgeräts war plötzlich der Teufel los. 'Da standen einem die Nackenhaare hoch', bekannte Martin Edel, Leiter des Amtes für Brand- und Katastrophenschutz der Kreisverwaltung, der 18:45 Uhr an der Einbruchstelle eintraf. 'Da war die östliche Fahrbahnhälfte vielleicht 1,5 Meter eingesunken'"; "In Ihrem Hausstaub ist der Teufel los: Auch wer allein wohnt, ist nie allein. Denn selbst in Single-Wohnungen tummeln sich unzählige Bakterien und Pilze. Und die sagen einiges über die Bewohner aus" | umgangssprachlich; Das Wort "Teufel" basiert auf griech. diabolos (Verleumder, Widersacher) und wird durch die Bibelübersetzung des Wulfila im Gotischen als "diabulus" volkstümlich. Im 5./6. Jahrhundert kommt er als "tiufal" ins Althochdeutsche und wird schließlich in der weiteren Sprachentwicklung zu tiefel, teifel und Teufel. Noch heute sind mundartliche Bildungen wie Deifel oder Deifi erhalten, daneben als Lehnwort das ursprüngliche "diabolisch". Natürlich gibt es unzählige Hüllformeln wie "der Leibhaftige", "der Gottseibeiuns", die verhindern sollen, dass der Teufel herbeigerufen wird (siehe auch "wenn man vom Teufel spricht"). In vielen Redensarten kann das Wort "Teufel" daher auch durch andere Begriffe ersetzt werden, die sich auf des Teufels verschiedene Erscheinungsformen beziehen (siehe "zum Kuckuck"). Auch sonst trägt der Teufel erstaunlich viele Namen, die teilweise aus fremden Sprachen entnommen sind: Das hebräische "Satan" (Widersacher) wird in der Form "satanas" im griech. Text des Neuen Testaments gebraucht. Die damit verwandte arabische Form "schaitan" bedeutet auch Schlange. Meist wird Satan als Name des Teufels angesehen und deshalb ohne Artikel gebraucht. Eine althochdeutsche Übersetzung von Satan ist "fiant" (Feind), eine Form, die auch in der Vulgata (inimicus) und von Luther (der alte böse Feind) gewählt wird. Im Neuen Testament Quellenhinweis: taucht als Name des obersten Teufels noch die Bezeichnung Beelzebub auf. Es wird gewöhnlich als (hebräisch: baalsebuw) Fliegengott, Herr der Fliegen gedeutet. Der Name Luzifer (lat.: Lichtbringer) geht auf Jesaias 14,12 zurück, wo der Teufel als gefallener Engel und in Verbindung mit dem Mythos vom Höllensturz des Morgensterns gesehen wird. Goethe schließlich wählte den bereits im Volksbuch "Historia von D. Johann Fausten" des Jahres 1587 gebrauchten Namen Mephistopheles, der etymologisch umstritten ist. Am wahrscheinlichsten ist die Deutung "Lichthasser" von griech. "me" (nicht), "phos" (Licht) und "philein" (lieben). Aus Goethes "Faust" kennen wir auch eine der üblichen Gestalten des Teufels, den schwarzen Hund (siehe auch "des Pudels Kern"). Matth. 12, 24; Lukas 11, 15; 18, 9 Daneben wird der Teufel noch mit anderen Tieren (wie Schlange und Geier) in Verbindung gebracht, insbesondere aber mit dem Bock. Zur Bocksgestalt gehören die Hörner und der Bart des Teufels, aber auch der Bocksfuß, der häufiger als Pferdefuß gedeutet wird. Woher kommt diese Vorstellung? Man hat darauf hingewiesen, dass der Bock das Opfertier des germanischen Gottes Donar war, der bei der Einführung des Christentums mit dem Teufel gleichgesetzt wurde. Daneben spielt sicher auch der griechische Dionysoskult mit seinen Faunen und Satyrn sowie dem Gott Pan eine Rolle. Als älteste Redensart, in der der Teufel vorkommt, gilt "der Teufel ist los". Sie bezieht sich auf die Offenbarung des Johannes, in der es heißt: "Er ergriff den Satan, warf ihn in den Abgrund, versiegelte ihn, dass er nicht verführen sollte die Heiden, bis dann vollendet wurden tausend Jahre, und danach muss er loswerden eine kleine Zeit." Der Teufel spielt aber auch in Redensarten und Begriffen eine Rolle, in denen sein Name gar nicht erscheint. Nach dem Alten Testament ist es die Aufgabe des Teufels, die Menschen auf der Erde zu beobachten und in Versuchung zu führen. Die begangenen Sünden hat er zu notieren, und zwar - nach mittelalterlicher Vorstellung - auf einer Kuhhaut (siehe auch "das geht auf keine Kuhhaut"). Dieses Sündenregister dient dann beim Jüngsten Gericht dem Teufel als Erinnerung und Beleg, wenn er die Menschen vor Gott verklagt. Schließlich sei noch auf so harmlose Wendungen wie "jemand ist besessen (von seiner Aufgabe)", "Was ist denn bloß in dich gefahren?" oder "jemandem die Mucken austreiben" hingewiesen, die erst auf den zweiten Blick ihren Ursprung im alten Teufelsglauben offenbaren. Zu "los" siehe auch "los und ledig", "mit jemandem ist nichts / nicht viel los", "es ist viel los" |
Der Teufel soll mich holen, wenn ..![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ich bin sicher, dass ich nicht ...; Es ist sicher, dass nicht ... | "Der Teufel soll mich holen, wenn ich mir so etwas auch nur noch mal ansatzweise gefallen lassen sollte"; "Der Teufel soll mich holen, wenn es dann immer noch nicht läuft"; "Der Teufel soll mich holen, wenn ich die einzige bin, die Probleme mit Milch und Getreide hat"; "Der Teufel soll mich holen, wenn im abschließenden Slowly Now nicht der Geist von George Harrison augenzwinkernd im Background summt" | Zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los" |
den Teufel im Leib haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unbeherrscht SSynonyme für: unbeherrscht / wild sein SSynonyme für: wild | umgangssprachlich; zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los" | |
zum Teufel sein / gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kaputtgehen SSynonyme für: kaputtgehen ; zerstört werden / sein SSynonyme für: zerstört ; verloren SSynonyme für: verloren sein / unrealisierbar sein | "Nach diesem Vorfall ist sein Ruf zum Teufel"; "Die Lenkung rastet ca. 15-Grad-weise ein, die Leichtgängigkeit ist zum Teufel, Freihändigfahren nicht mehr möglich"; "Der Konzern hat zuletzt gute Zahlen geliefert, ist aber auch immer wieder für schlechte Überraschungen gut und dann könnte die schöne Performance schnell zum Teufel sein"; "Die Wirtschaft geht zum Teufel" | umgangssprachlich; Mit "Teufel" werden alle möglichen Formen negativer Sachverhalte in der Alltagswelt kommentiert. Zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los" |
In der Not frisst der Teufel Fliegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | In einer Notsituation tut man Dinge, die man sonst nicht tun würde; Wenn es denn überhaupt nicht anders geht, dann sollte man es tun; Manchmal muss man sich mit Wenigem begnügen; In einer schwierigen Lage ist alles erlaubt | "In der Not frisst der Teufel Fliegen. Zu dieser Praxis gehe ich nur, wenn es keine andere Möglichkeit gibt"; "In der Not frisst der Teufel Fliegen. Nur so ist der völlig überraschende Entscheid der Zürcher Grasshoppers zu werten, die Suspendierung ihres Spielers Vero Salatic aufzuheben"; "Zur Not frisst der Teufel Fliegen. Ich hätte ja lieber die andere genommen, aber man kann nicht alles haben!"; "Um zu überleben, aß er Heuschrecken, Blindschleichen, eitriges Kaninchen. 'In der Not frisst sogar der Teufel Fliegen. Ich habe es immer mit dem Teufel gehalten!', sagt Nehberg und grinst"; "Es gibt günstige Geräte, die man Ionisatoren nennt. Das Gerät wird Ihnen natürlich Hawaii nicht ersetzen können, aber in der Not frisst der Teufel Fliegen, wie man zu sagen pflegt"; "'Ich habe keine Mentholzigarette mehr, meine sind alle' - 'Für diesen Fall - rauchen Sie auch eine ganz normale?' - 'In der Not frisst der Teufel Fliegen'" | umgangssprachlich, Sprichwort; Die Herkunft des im 19. Jahrhundert entstandenen Sprichwortes ist nicht bekannt. Naheliegend ist die Vorstellung, dass der Teufel wie der Mensch auch Fliegen nur im Notfall zu sich nehmen würde - statt sich von von menschlichen Seelen zu ernähren, wie es dem Teufel ja zugeschrieben wird. Es mag aber auch damit zusammenhängen, dass ein weiterer Name für den Teufel - Beelzebub - aus dem Hebräischen stammt und als "Herr der Fliegen" gedeutet wird (was allerdings auch nur eine von mehreren Deutungen ist). In diesem Fall würde der Teufel im Notfall seine Untertanen verspeisen. Zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los" |
bei Mutter Grün![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | draußen SSynonyme für: draußen ; in der freien Natur SSynonyme für: in der freien Natur | Diese Wendung stammt aus der Berliner Gegend und stellt eine Verbindung zwischen der allegorischen Vorstellung von der "Mutter Natur" und der Farbsymbolik der Farbe grün (natürlich) dar | |
der geistige Vater; die geistige Mutter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Urheber / die Urheberin eines geistigen Produktes | "Walt Disney ist der geistige Vater von Micky Maus und Donald Duck"; "Der im Alter von 84 Jahren verstorbene Paul Baran war der geistige Vater des Internets. Im Zuge einer Forschungsarbeit für das US-amerikanische Verteidigungsministerium entwickelte er bereits 1964 ein redundantes Kommunikationsnetz, in dem Informationspakete bei Störungen und Ausfällen einzelner Kommunikationsknoten nicht einfach verloren gehen können"; "Die Schriftstellerin Astrid Lindgren ist die geistige Mutter von Pippi Langstrumpf, Michel aus Lönneberga, Ronja Räubertochter, Madita, Mio, Kalle Blomquist und vielen anderen Figuren" | |
Scher dich zum Teufel!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Hau ab SSynonyme für: hau ab ! Verschwinde SSynonyme für: verschwinde ! Lass dich hier nicht wieder blicken SSynonyme für: lass dich hier nicht wieder blicken ! Geh mir aus den Augen SSynonyme für: geh mir aus den Augen ! | umgangssprachlich; siehe auch "Scher dich fort / weg!"; zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen