|
3543 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas hat man jemandem (auch) nicht an der Wiege gesungen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist von jemandem aufgrund seiner Herkunft nicht zu erwarten | "Der Aufstieg in die Spitzen der kurialen Bürokratie war Bernardino Spada nicht an der Wiege gesungen worden"; "Karl Nessler war ein Frisör und der Erfinder der Dauerwelle. Es war Karl Nessler nicht an der Wiege gesungen, dass er ausgerechnet durch die Dauerwelle bekannt wurde"; "Mir und den meisten von uns ist es nicht an der Wiege gesungen worden, einmal Unternehmer zu werden" | |
einen in der Kiste haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | betrunken sein SSynonyme für: betrunken | umgangssprachlich | |
einen in der Krone haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | betrunken sein SSynonyme für: betrunken | "Richards hatte einen in der Krone, als er mir an die Wäsche gehen und einen Zungenkuss geben wollte" | umgangssprachlich; siehe auch "die Krone der Schöpfung" |
einen an der Waffel haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt ; etwas Unverständliches tun SSynonyme für: Unverständliches tun | "Du hast ja einen an der Waffel!"; "Psychologen haben doch alle selbst einen an der Waffel!"; "Wenn uns jetzt jemand beobachtet, werden sie denken, wir hätten einen an der Waffel!"; "Ey, der Typ, der hat richtig einen an der Waffel. Alter, der ist echt gefährlich!"; "Wenn alle bekloppt sind und Sie als einziger normal, dann wird das Bekloppte zur Norm, und Sie haben plötzlich einen an der Waffel!"; "Ich bin auch sehr ordentlich, fast schon pedantisch, wobei ich jetzt nicht weiß, ob das was Deutsches ist oder ich einfach nur einen an der Waffel habe" | umgangssprachlich, salopp; Die Herkunft dieser Redensart ist nicht ganz klar. Nahe liegt die Deutung, dass sie nichts mit dem Gebäck zu tun hat, sondern mit der in ober- und mitteldeutschen Mundarten verbreiteten "Waffel" in der Bedeutung "großer Mund" Quellenhinweis: . Das Wort taucht in der Literatur schon Ende des 15. Jahrhunderts auf und wurde vor allem abwertend im Sinne "Lügenmaul" u. ä. verwendet, aber auch auf die Person selbst übertragen (eine Schwätzerin). Daneben gibt es "waffeln" in der Bedeutung "schwätzen" (vergleiche englisch to waffle = schwafeln, waffle = leeres Geschwafel). Die Herleitung zu unserer Redewendung wäre demnach ähnlich wie bei "einen an der Klatsche haben": Wer viel dummes Zeug schwätzt, ist eben auch nicht ganz richtig im Kopf. https://gfds.de/bedeutung-von-einen-an-der-waffel-haben; Grimm [ ![]() Die Redensart ist recht jung und wurde in den 1980er Jahren geläufig Quellenhinweis: Der Spiegel, 14.10.1985, S. 253, Dat schöne Schalke is nich mehr; Claus Peter Müller-Thurau: Lass uns mal 'ne Schnecke angraben: Sprache und Sprüche der Jugendszene, Econ, 1983, S. 57 |
einen in der Mütze haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | betrunken sein SSynonyme für: betrunken | umgangssprachlich | |
jemanden in der Mangel haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden bedrängen SSynonyme für: bedrängen / bedrohen SSynonyme für: bedrohen / fertigmachen SSynonyme für: fertigmachen / zermürben SSynonyme für: zermürben / unter Druck setzen SSynonyme für: unter Druck setzen / streng verhören SSynonyme für: streng verhören / schlecht behandeln SSynonyme für: schlecht behandeln / heftig kritisieren SSynonyme für: kritisieren ; jemandem hart zusetzen SSynonyme für: hart zusetzen | umgangssprachlich; siehe auch "jemanden durch die Mangel drehen" | |
jemanden an der Strippe haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jemandem telefonieren SSynonyme für: telefonieren | Siehe auch "(dauernd) an der Strippe hängen" | |
Hummeln in der Hose haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | voller Energie SSynonyme für: voller Energie / Tatendrang SSynonyme für: voller Tatendrang sein; nicht still sitzen können SSynonyme für: nicht still sitzen können | umgangssprachlich, selten (eher: "Hummeln im Hintern / Arsch haben") | |
jemanden in der Zange haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Gewalt über jemanden haben; Kontrolle / Macht über jemanden haben SSynonyme für: Macht ; jemanden zu etwas zwingen können 2. jemanden so festhalten, dass dieser sich nicht mehr bewegen kann | 1. "Und wissen Sie, wieso das so nicht stimmt? Weil man die Menschen gerne unter Kontrolle hat. Und was geschieht, wenn jemand kein Geld hat und stattdessen einen Haufen Schulden - genau: Man hat ihn in der Zange" 2. "Plötzlich hat sie ihn in der Zange, ihr Arm ist an seine Gurgel gepresst, so fest, dass er kaum atmen kann" | umgangssprachlich, 1. selten (eher: "jemanden in der Hand haben"); siehe auch "jemanden in die Zange nehmen" |
etwas in der Hand haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Entscheidungsgewalt über eine Sache haben; Einfluss auf etwas haben SSynonyme für: Einfluss auf ... | "Obwohl viel machbar ist, gibt es Dinge, die wir nicht in der Hand haben"; "Natürlich gibt es Risiken, die wir nicht in der Hand haben"; "Wie weit ein jeder gehen will, hat er in der Hand und muss auch die Konsequenzen akzeptieren" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen