-->
Suchergebnis für
3220 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Alles neu macht der Mai![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Der Mai ist ein guter Zeitpunkt, um etwas neu zu beginnen; Im Mai verjüngt sich alles | "Alles neu macht der Mai in Paris, eine neue Geliebte, ein neuer Rock, neue Freunde, neue Kneipen"; "Alles neu macht der Mai: Der Mai ist traditionell der Monat für Neuanfang und frisches Grün – also die beste Zeit, um sich in Haus, Hof und Garten kreativ auszutoben"; "Alles neu macht der Mai, sagt man im Deutschen. Der Frühlingsmonat ist ideal, um sich zu verlieben"; "Es heißt ja bekanntlich: Alles neu macht der Mai. Worauf wartet ihr also? Ihr wolltet schon ewig mal wieder neuen Glanz in eure Wohnung bringen? Holt eure Bude aus dem tristen Winterschlaf!"; "Ein Sprichwort sagt 'Alles neu macht der Mai' - nun, Flash erstrahlt in Version CS3, PHP läuft stabil in Version 5 und um AJAX müssen wir uns keine Sorgen machen" | Sprichwort; Im Frühling treiben die Pflanzen neu aus und alles grünt und blüht. Im bildlichen Sinn steht der Mai also für Aufbruch und Neuanfang. Und so kann der Spruch auf alles Mögliche bezogen werden, etwa auf Mode, im Winter aufgeschobene Arbeiten, eine neue Liebe o. ä. Nicht zufällig spricht man auch von "Frühlingsgefühlen", wenn man sich neu verliebt. Der Spruch ist der ersten Strophe des romantischen Liedes "Alles neu" von Hermann Adam von Kamp (1829) entnommen: "Alles neu macht der Mai, macht die Seele frisch und frei. Lasst das Haus! Kommt hinaus! Windet einen Strauß! Rings erglänzen Sonnenschein, duftend prangen Flur und Hain; Vogelsang, Hörnerklang tönt den Wald entlang." Das Lied wurde sehr populär und in viele Liedersammlungen aufgenommen |
Morgenstund hat Gold im Mund![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Der Morgen ist die beste Zeit, um eine Arbeit zu beginnen; Wer frühmorgens mit dem Arbeiten beginnt, schafft mehr | "'Morgenstund hat Gold im Mund' ist das Motto der gebürtigen Hamburgerin Monika Zöllner. Schon in aller Frühe ist die Hanseatin vor der Kamera zu sehen und informiert Hamburgs Frühaufsteher über News, aktuelle Stadtthemen und ..."; "Seit 15. Mai haben wir montags und donnerstags schon ab 7.00 Uhr geöffnet. Denn: 'Morgenstund hat Gold im Mund'"; "Für Besucher: Die besten Schnäppchen gibt es gleich in der Frühe. Sie wissen ja: 'Morgenstund hat Gold im Mund'"; "Morgenstund hat Gold im Mund. Oder etwa nicht? Eine vom britischen Department für Gesundheit und soziale Sicherheit durchgeführte Studie deutet auf das Gegenteil. Die Nachtschwärmer unter den 1229 untersuchten Personen hatten im Durchschnitt ein höheres Monatseinkommen als die Frühaufsteher und besaßen zudem eher ein Auto" | Sprichwort; Das Sprichwort ist schon in diesem Wortlaut in Neanders Sprichwörtersammlung von 1585 erwähnt Quellenhinweis: . Ursprünglich soll es im 16. Jahrhundert "Morgenstund hat Brot im Mund" geheißen haben Michael Neanders Sprichwörter, hrausgegeben von Friedrich Latendorf, Schwerin 1864, S. 8 (https://books.google.de/books?id=mjkLAAAAQAAJ&q=Morgenstunde) Quellenhinweis: . Bei Gartner (1570) dagegen heißt es: "Es hilfft alles was man zu den Schiffen thut / vnd sonderlich die Morgenstund / hat die Arbeyt im Mund" Die Zeit, Nr. 47, 2011, Ist das jetzt spruchreif? (https://www.zeit.de/2011/47/Sprichwoerter-Interview-Mieder) Quellenhinweis: . Andreas Gartner: Proverbialia Dicteria ethicam et moralem doctrinam cõplectentia, versibus veteribus ... una cũ germanica versione cõscripta, et ... collecta ... cum Praefatione ... H. Cnaustini ... Teutsche Sprichwörter von den Sitten unnd gantzem Leben des Menschen, etc, 1570, S. 54b (https://books.google.de/books?id=IN9mAAAAcAAJ&pg=PA54-IA1&dq="Morgenstund+hat") Ursprung ist wohl das lateinische Sprichwort "Aurora Musis amica", das Haresdörffer 1642 mit "Die Morgenstund hat Gold im Mund" übersetzt Quellenhinweis: . Es geht von der Vorstellung von Aurora, der Göttin der Morgenröte, aus, die Gold in Haar und Mund trägt. Ähnliche Metaphern finden wir in anderen europäischen Sprachen. Georg Philipp Harsdörffer: Frauen-Zimmer Gespräch-Spiel: Anderer Theil. 2. 1642, S. 291 (https://books.google.de/books?id=8TRUAAAAcAAJ&q=Aurora) Der Dichter Bertolt Brecht verknüpfte 1932 das Sprichwort mit dem biblischen Spruch, dass wer nicht arbeitet, auch nicht essen soll Quellenhinweis: , in einem Vierzeiler zu einer sozialkritischen Aussage: 2. Thessalonicher, 3, 10 Ach, des Armen Morgenstund Hat für den Reichen Gold im Mund Eines hätt’ ich fast vergessen: Auch wer arbeit', soll nicht essen Zu einer weiteren Deutung siehe auch "Gold in der Kehle haben"; siehe auch "den Mund halten", "Wer rastet, der rostet" |
bei null anfangen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | neu beginnen; von vorne anfangen (ohne dabei auf Ressourcen zurückgreifen zu können) | ||
open end![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne festgesetztes Ende; Veranstaltung, bei der der Zeitpunkt der Beendigung vorher nicht festgelegt ist | "Eine angeschlossene Bar ist open end geöffnet und bietet für den Abend Gelegenheit für einen 'Absacker' mit Niveau"; "Nach dem Umzug können sich die Besucher in der Lauinger Stadthalle bei der Mega-Open-End-Party aufwärmen"; "Die Open-End-Disco mit DJ Unterhaltung sorgt nach Mitternacht für einen beschwingten Jahresstart unter freiem Himmel"; "Im Anschluss an die einzelnen Folgen wurden 'Open-End-Diskussionen' ausgestrahlt, in denen sich das Publikum telefonisch zu Wort melden konnte"; "Das Seminarende ist 'open end' und nicht genau planbar"; "'Du hast mir open end versprochen', sagt Rachel nach dem Essen. 'Die Nacht ist noch jung. Irgendwelche Pläne?'" | Aus dem Englischen (open end = offenes Ende). Außerhalb von Fachbegriffen aus der Wirtschafts- und Finanzwelt (z. B. Open-End-Zertifikate = Wertpapiere ohne festgelegte Laufzeit bzw. ohne vertraglich definierten Fälligkeitstermin) ist diese oft auf Veranstaltungen bezogene Entlehnung etwa seit den 1970er Jahren gebräuchlich |
Du kommst mir gerade richtig!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Du erscheinst zu einem passenden Zeitpunkt! Ich kann dich gerade gut gebrauchen! 2. Du erscheinst zu einem unpassenden Zeitpunkt! | 2. umgangssprachlich, ironisch; Ausdruck von Unwillen / Ablehnung / Widerspruch | |
nur für die Galerie sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | übertrieben handeln, um ein breites Publikum anzusprechen; etwas tun, nur um der Form zu genügen / , um einen Effekt zu erzielen | "Diese Aussagen sind nur für die Galerie und dienen dazu, sich zu profilieren"; "Nur für die Galerie: Linken-Antrag zur medizinischen Behandlung von Flüchtlingen unnötig"; "Strafverfahren führen wir weder für die Galerie noch für den Keller, sondern aufgrund der Aktenlage"; "Vor allem ist er einer, der auch gerne mal sehr egoistisch ist und nur für die Galerie spielt"; "Und er äußerte sich abfällig über die von der Landesregierung initiierte 'Hingucken!'-Kampagne gegen Rechtsextremismus, 'das ist doch nur für die Galerie'"; "Das Freiheitsgefasel der FDP ist nämlich nur für die Galerie, in Wahrheit will man lieber - siehe oben - nicht allzu viel Freiheit gewähren"; "Wenn Steinbrück oder sein Nachfolger Schäuble den Moralischen machen, ist das nur für die Galerie, vermutlich kaufen ihnen einige das sogar ab"; "Ich hätte erwartet, dass einige nur für die Galerie spielen und ihre Mitspieler nicht mit einbinden"; "Es gab viel Applaus, aber auch Kritik, weil das Ganze nichts bringe und damit nur für die Galerie sei"; "Soll ich wirklich jetzt mit ihm den Diskurs beginnen, dass Homöopathie weiß Gott nichts mit Natürlichem oder Naturheilkunde zu tun hat, sondern genauso kommerziell in einer Fabrik am Fließband produziert wird wie jedes andere Medikament auch? Und wenn dabei die Mitarbeiter die Verdünnungen vom Herzen zum Erdmittelpunkt verschütteln, dann nur für die Galerie" | Die Galerie ist der oberste Rang eines Theaters, zu dem nuancenreiches oder subtiles Spiel manchmal nicht durchdringt. Zugleich findet man dort häufig die billigsten Plätze, so dass in der Redensart auch auf ein weniger erlesenes Publikum angespielt wird |
gerade recht kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. zu einem passenden Zeitpunkt erscheinen / geschehen; willkommen sein SSynonyme für: willkommen 2. zu einem unpassenden Zeitpunkt erscheinen / geschehen | 1. "Als der Knabe fortging, hatte er große Lust, seine Büchse zu versuchen, und bald sah er einen Löwen. 'Du kommst mir gerade recht', dachte er bei sich, nahm die Büchse und zielte"; "Du kommst mir gerade recht, du Schlingel. Vor dem Haus ist das Parken nur für Anwohner erlaubt"; "Die Verteufelung des ungeliebten Professors kommt der Klinikleitung gerade recht, um von eigenen Fehlern im peinlichen Skandal abzulenken"; "Gerade Omas und Tanten brauchen Ereignisse, mit denen sie in der Öffentlichkeit prahlen können. Da kommen gute schulische Leistungen ihrer Jünglinge gerade recht, um beim Kaffeeklatsch stolz zu erzählen, dass deren Sprössling wieder eine 1 in Mathe eingefahren hat" 2. "Das kommt mir gerade recht: Erst sind wir vom Weg abgekommen und jetzt fängt es auch noch an zu regnen!"; "Diese egoistische Einstellung kam Ellen gerade recht. Ihre Gegenwehr kam prompt"; "Du kommst mir gerade recht! Eigentlich wollte ich mal eine halbe Stunde meine Ruhe haben!" | 2.: umgangssprachlich, ironisch, Ausdruck von Verärgerung / Unwillen / Enttäuschung; zu "recht" im Sinne von "richtig" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen" |
Jetzt ist die Axt am Baum!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Jetzt ist der Zeitpunkt erreicht, wo wir ein Problem haben; Die Grenze des Erträglichen SSynonyme für: die Grenze des Erträglichen ist erreicht / Tolerierbaren SSynonyme für: die Grenze des Tolerierbaren ist erreicht ist erreicht | "Ich bin pleite. Jetzt ist die Axt am Baum!"; "Mein Vater riet später von einer Anzeige ab, weil ein vorbestrafter Mensch sein Leben lang gezeichnet und nur schwer wieder in die rechte Bahn zu bringen sei. Dem Übeltäter wurde jedoch versichert, dass beim geringsten neuerlichen Vorkommnis die 'Axt am Baum' sei und er belangt werde" | umgangssprachlich, Süddeutschland |
den Hebel an der richtigen Stelle ansetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | an der Stelle mit der Arbeit beginnen, wo es effektiv ist; die richtigen Mittel einsetzen | Ein Hebel ist ein starrer Körper, der um eine Achse drehbar ist und der Kraftübertragung dient. Hebel ermöglichen (an der Seite mit dem kürzeren Arm) große Kraftwirkungen bei kleinem Kraftaufwand (auf der gegenüberliegenden Seite). Wenn man (im Sinne der Redensart) an der richtigen Stelle ansetzt, kann man nach dem so genannten Hebelgesetz mit geringer Körperkraft ein eindrucksvolles Wirkungspotential aktivieren | |
etwas hinter sich lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas aufgeben SSynonyme für: aufgeben / überwinden; etwas beenden (, um etwas Neues zu beginnen) SSynonyme für: beenden ; einen Ort verlassen SSynonyme für: einen Ort verlassen | "MC Rene ließ alles hinter sich, kündigte Wohnung und Job und machte sich auf eine Reise zu sich selbst. Nur mit einer Bahncard 100 und einem Koffer bewaffnet, fuhr er durch ganz Deutschland, um sein Bühnen-Comeback zu feiern"; "Er ließ Frankfurt hinter sich wurde wissenschaftlicher Assistent bei dem Psychiater Emil Kraepelin in Heidelberg und folgte ihm kurze Zeit später an die Psychiatrische Klinik in München"; "Die wilde Zeit ließ Peter hinter sich, als er 1989 Vater wurde. 'Vater zu sein war ein Grund, erwachsen zu werden', sagt er im Rückblick"; "Die Ronnenberger Christdemokraten wollen den Unmut hinter sich lassen, den der Verlust der einflussreichen Stelle des Ersten Stadtrats in der Stadtverwaltung mit sich brachte"; "Mit unseren Wellnessangeboten können Sie den Alltag hinter sich lassen"; "Spanien lässt die Rezession hinter sich" | Siehe auch "etwas hinter sich haben" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen