hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 131 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"Der Morgen ist die beste Zeit um eine Arbeit zu beginnen"


3360 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

Morgenstund hat Gold im Mund

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

DD:Dean Dictionaries - Spanisch
LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
6

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Bedeutung:

Der Morgen ist die beste Zeit, um eine Arbeit zu beginnen; Wer frühmorgens mit dem Arbeiten beginnt, schafft mehr

Beispiele:

  • "Morgenstund hat Gold im Mund" ist das Motto der gebürtigen Hamburgerin Monika Zöllner. Schon in aller Frühe ist die Hanseatin vor der Kamera zu sehen und informiert Hamburgs Frühaufsteher über News, aktuelle Stadtthemen und ...
  • Seit 15. Mai haben wir montags und donnerstags schon ab 7.00 Uhr geöffnet. Denn: "Morgenstund hat Gold im Mund"
  • Für Besucher: Die besten Schnäppchen gibt es gleich in der Frühe. Sie wissen ja: "Morgenstund hat Gold im Mund"
  • Morgenstund hat Gold im Mund. Oder etwa nicht? Eine vom britischen Department für Gesundheit und soziale Sicherheit durchgeführte Studie deutet auf das Gegenteil. Die Nachtschwärmer unter den 1229 untersuchten Personen hatten im Durchschnitt ein höheres Monatseinkommen als die Frühaufsteher und besaßen zudem eher ein Auto

Ergänzungen:

Sprichwort; Das Sprichwort ist schon in diesem Wortlaut in Neanders Sprichwörtersammlung von 1585 erwähnt Q
Quellenhinweis:

Michael Neanders Sprichwörter, hrausgegeben von Friedrich Latendorf, Schwerin 1864, S. 8 (https://books.google.de/books?id=mjkLAAAAQAAJ&q=Morgenstunde)
. Ursprünglich soll es im 16. Jahrhundert "Morgenstund hat Brot im Mund" geheißen haben Q
Quellenhinweis:

Die Zeit, Nr. 47, 2011, Ist das jetzt spruchreif? (https://www.zeit.de/2011/47/Sprichwoerter-Interview-Mieder)
. Bei Gartner (1570) dagegen heißt es: "Es hilfft alles was man zu den Schiffen thut / vnd sonderlich die Morgenstund / hat die Arbeyt im Mund" Q
Quellenhinweis:

Andreas Gartner: Proverbialia Dicteria ethicam et moralem doctrinam cõplectentia, versibus veteribus ... una cũ germanica versione cõscripta, et ... collecta ... cum Praefatione ... H. Cnaustini ... Teutsche Sprichwörter von den Sitten unnd gantzem Leben des Menschen, etc, 1570, S. 54b (https://books.google.de/books?id=IN9mAAAAcAAJ&pg=PA54-IA1&dq="Morgenstund+hat")
.

Ursprung ist wohl das lateinische Sprichwort "Aurora Musis amica", das Haresdörffer 1642 mit "Die Morgenstund hat Gold im Mund" übersetzt Q
Quellenhinweis:

Georg Philipp Harsdörffer: Frauen-Zimmer Gespräch-Spiel: Anderer Theil. 2. 1642, S. 291 (https://books.google.de/books?id=8TRUAAAAcAAJ&q=Aurora)
. Es geht von der Vorstellung von Aurora, der Göttin der Morgenröte, aus, die Gold in Haar und Mund trägt. Ähnliche Metaphern finden wir in anderen europäischen Sprachen.

Der Dichter Bertolt Brecht verknüpfte 1932 das Sprichwort mit dem biblischen Spruch, dass wer nicht arbeitet, auch nicht essen soll Q
Quellenhinweis:

2. Thessalonicher, 3, 10
, in einem Vierzeiler zu einer sozialkritischen Aussage:

Ach, des Armen Morgenstund
Hat für den Reichen Gold im Mund
Eines hätt’ ich fast vergessen:
Auch wer arbeit', soll nicht essen

Zu einer weiteren Deutung siehe auch "Gold in der Kehle haben"; siehe auch "den Mund halten", "Wer rastet, der rostet
 > 
  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies