-->
Suchergebnis für
2298 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Der Katze / Katzen Spiel / Scherz ist der Mäuse Tod![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Mit Tyrannen ist nicht gut scherzen; Der Scherz der Mächtigen ist oft gefährlich | "Zusammen mit den Mäusen wird die Feindschaft zwischen Nager und Stubentiger in Sprichwörtern gewürdigt. Aus dem Spiel der Kräfte zwischen den beiden geht immer die Katze als Siegerin hervor: 'Der Katzen Scherz ist der Mäuse Tod'"; (aus dem "Pester Lloyd" vom 19.02.1902, S 9:) "Dem Finanzminister macht er die grausame Härte bei den Steuerexekutionen zum Vorwurfe. Der Finanzminister hat leicht lächeln über diese Dinge; der Katze Spiel ist der Mäuse Tod (Heiterkeit)" | Sprichwort; Das Sprichwort finden wir schon bei Martin Luther. So schreibt er 1533: "... Aber das sey Scherzens eine Maße. Wir wissen fast wohl, daß des Teufels Scherz uns Christen einen Ernst gilt; wie man spricht: Der Katzen Spiel ist der Mäuse Tod" Quellenhinweis: . Es ist in den einschlägigen Sprichwörterbüchern oft zu finden, und die von Adelung Martin Luther: Briefe, Sendschreiben und Bedenken: vollständig aus den verschiedenen Ausgaben seiner Werke und Briefe, aus andern Büchern und noch unbenutzten Handschriften ..., Berlin 1827, Band 4, S. 592 Quellenhinweis: und Schrader Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, Leipzig 1793-1801, 2. Die Maus Quellenhinweis: genannten Bedeutungen sind leicht zu verstehen. Ihre konkrete Anwendung in der Praxis ist allerdings äußerst selten. Herman Schrader: Der Bilderschmuck der deutschen Sprache in Tausenden volkstümlicher Redensarten: nach Ursprung und Bedeutung erklärt, Felber, 1912, S. 173 Siehe auch "mit jemandem Katz und Maus spielen; ein Katz- und Mausspiel" |
es steht Spitz auf Knopf; es steht auf Spitz und Knopf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Ausgang ist ungewiss; eine Sache ist heikel; es wird sehr knapp SSynonyme für: knapp / gefährlich SSynonyme für: gefährlich | "AOL/Time Warner: Die Fusion der beiden Medien-Giganten steht Spitz auf Knopf"; "Bürgermeister Ole von Beust hat die Regierungskrise gemeistert, wenn es auch Spitz auf Knopf stand"; "Ein Kampf Spitz auf Knopf entwickelte sich. Mit einer knappen Führung gingen die Gäste in die Halbzeitpause" | umgangssprachlich; auf Spitz und Knopf: selten; Dieser besonders im bayrisch-schwäbischen Raum beheimateten Redensart liegt das Bild der Entscheidung im Zweikampf zugrunde. Die Spitze des Schwertes kann dem Gegner entgegengehalten werden, oder aber der Griff (Knauf, mittelhochdeutsch auch Knopf genannt), mit dem ein Vertrag gesiegelt werden konnte. Im Kampf zwischen gleichrangigen Streitern stehen bis zuletzt beide Möglichkeiten offen: Die Tötung eines der Gegner durch den anderen oder aber das Friedensangebot durch die Umkehrung der Schwertspitze und das Zeigen des friedlichen Knaufs |
jemandem einen Eselstritt geben / versetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einem bereits Unterlegenen einen zusätzlichen Schlag verpassen; jemanden attackieren, der ohnehin schon geschwächt ist SSynonyme für: attackieren der ohnehin schon geschwächt ist ; seine Wut an einem ehemals Mächtigen und nun Gestürzten auslassen; als vormals Unterlegener eine gefallene Größe schlecht behandeln | "Es handelt sich dabei um einen Eselstritt gegen die Grundrechte"; "Und was kann er dafür, dass charakterschwache Menschen so bösartig sind, dass sie am Boden Liegende gerne noch einen Eselstritt verpassen?"; "Das war des armen, unterdrückten Landvolkes heimliche Rache, dass man den Herren und Oberen, vor denen man sich bücken musste, hintenherum einen Eselstritt versetzte"; "Die Deutsche Bank wird überschätzt. In der BRD ist sie die Nummer eins, weltweit rangiert sie weiter hinten. Die Zeit ihrer größten Gefährlichkeit reicht von ihrem Gründungsjahr 1870 bis 1945, ihr politischer Einfluss dauerte in den folgenden Jahren noch an, sagen wir: in der Ära Adenauer. Dann ging er zurück, und dass sie heute juristisch angegangen und öffentlich gehänselt wird, ist der Eselstritt, der in der Regel erst einen bereits geschwächten Akteur trifft" | sehr selten / veraltet; Bezieht sich auf eine Fabel von Phädrus Quellenhinweis: : Als sich ein geschwächter alter Löwe zum Sterben hinlegt, wird er von einem Eber und einem Stier angegriffen. Als ein Esel sieht, dass man den Wilden ungestraft verletzten kann, schlägt er ihm mit den Hinterhufen die Stirn ein. 1,21 Der erste schriftliche Beleg in redensartlicher Verwendung ist im Jahr 1774 zu finden Quellenhinweis: Neue alchymistische Bibliothek für den Naturkundiger unsers Jahrhunderts ausgesucht, Band 2, Frankfurt und Leipzig 1774, S. 183 |
eine Heulsuse![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Frau, die oft weint; ein Mädchen, das oft weint; ein Junge / Mann, der oft weint | "Jetzt flenn' nicht so rum, du alte Heulsuse!"; "Und dann kommen die Kommunikationstrainer und erklären uns, wie wir all die Heulsusen und Sensibelchen wieder aufrichten können"; "'Vorsichtig!', ermahne ich ihn. Der Deckel war noch nicht richtig verschlossen. 'Ich pass schon auf, Heulsuse', flüstert er mir verschmitzt zu. Heulsuse? Ich kneife ihm in die Seite und er verzieht amüsiert das Gesicht"; "Im Kindergarten ist sie auch schon als die Heulsuse schlechthin bekannt. Die Erzieherinnen haben sich zu Anfangs immer sehr um das arme Mäuserl gekümmert, lassen sie aber zwischenzeitlich auch schon mal links liegen und einfach eben heulen, weil sie genau wie ich wissen, dass es keinen wirklichen Grund für Tränen gibt" | umgangssprachlich, abwertend; Der weibliche Vorname Suse wird hier als Gattungsname verwendet. Der Ausdruck wird meist für Mädchen oder Frauen gebraucht. Wir finden ihn schon 1881 in einem Lexikon über die Leipziger Mundart Quellenhinweis: Karl Albrecht: Die Leipziger Mundart, S. 181 |
im Schutze / Schutz der Nacht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in der Nacht, wenn es dunkel und deshalb weniger gefährlich ist und man wenig sieht | "Ein Spitzbube schleicht im Schutze der Nacht um die Häuser, besprayt Gartentore und richtet anderen Unfug an"; "Als sich die Ovambo daraufhin vorübergehend zurückzogen, gelang den Verteidigern des Forts im Schutz der Nacht der unbemerkte Ausbruch und die Flucht in das 100 km entfernte Tsumeb"; "Aber auch zur Auslieferung oder Montage bereitgestellte Anlagenteile werden, z. B. aus Lagerhallen, Feldscheunen oder Transportfahrzeugen, entwendet. Unter dem Schutz der Nacht und ausgerüstet mit geeigneten Transportmitteln, können hier innerhalb kurzer Zeit gravierende Schäden und Verluste zu verzeichnen sein"; "Nachdem nach einiger Zeit die Jungen geschlüpft sind, laufen sie instinktiv im Schutz der Nacht ins Meer und lassen sich wie ihre Eltern treiben"; "Im Schutz der Nacht zerstörte die Besatzung das Flugzeug und versuchte die Flucht" | |
mit jemandem / etwas ist nicht zu spaßen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist ernst zu nehmen SSynonyme für: ernst zu nehmen ; etwas ist gefährlich SSynonyme für: gefährlich | "Mit ihm ist nicht zu spaßen"; "Infektionskrankheit: Mit den Masern ist nicht zu spaßen"; "Das kann zu einem Motorschaden führen. Deshalb solltest Du das schnellstens in einer Werkstatt überprüfen lassen, denn damit ist nicht zu spaßen"; "Mit solchen Allergien ist nicht zu spaßen und sie können schnell zum anaphylaktischen Schock führen!" | Siehe auch "keinen Spaß verstehen" |
Es ist nicht alles Gold, was glänzt![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Der äußere Schein kann manchmal trügen; Erst bei näherem Hinsehen erkennt man oft Mängel und Defizite; Oft wird nicht gehalten, was versprochen wurde | "Bekanntlich ist nicht alles Gold was glänzt. Diese Weisheit gilt in besonderer Weise für das Internet. Nicht alle Informationen, die Sie im Internet finden, müssen zwangsläufig wahr sein!"; "Leider ist nicht alles Gold was glänzt, und so sollte man trotz prominenter Besetzung nicht unbedingt hinter jedem Projekt-Zusammenschluss die Album-Sensation des Jahres vermuten. Schließlich werden Veröffentlichungs-Seitensprünge bekannter Musiker in rauen Mengen auf den Markt geworfen und in den Himmel gelobt, dass selbst der Kenner letztendlich frustriert den Überblick verliert"; "Zwar versprechen viele Reiseveranstalter den ultimativen Familienspaß - doch ist nicht alles Gold, was glänzt"; "Sicherlich ist nicht alles Gold was glänzt, aber macht's erstmal besser und schwingt nicht nur Reden!" | Sprichwort |
Das ist (ja) der reinste Mord!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist unzumutbar SSynonyme für: unzumutbar / gefährlich SSynonyme für: gefährlich | umgangssprachlich; Diese Gesprächsfloskel bedient sich des Mittels der Übertreibung. Wie viele Gesprächsfloskeln kann mit ihr außer der Ablehnung (je nach Kontext) gelegentlich auch die erstaunte Bewunderung für die anstrengende Leistung eines anderen ausgedrückt werden | |
die Schaufensterkrankheit![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | arterielle Verschlusskrankheit, d. h. Durchblutungsstörung der Arterien in den Beinen; wegen der Schmerzen bleibt der Betroffene oft stehen | umgangssprachlich | |
eine Kurve schneiden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bei der Fahrt in einer Kurve das Fahrzeug nach innen lenken, so dass die Kurve weniger eng wird und man mit höherer Geschwindigkeit fahren kann. Diese Fahrweise ist gefährlich, da man dadurch auf die Gegenfahrbahn gerät. Das Kurvenschneiden ist ein Verstoß gegen das Rechtsfahrgebot |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen