Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 8503 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"Der Schornstein muss rauchen"


1196 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
Der Schornstein muss rauchen!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 1Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Die Geschäfte müssen weitergehen; Zum Leben braucht man Geld"'Der Schornstein muss rauchen', sagte man im Nachkriegsdeutschland, als das Wirtschaftswunder zu laufen begann"; "Haben Sie einen neuen Auftrag? Das ist gut, der Schornstein muss rauchen!"; "Der Schornstein muss rauchen, sagt der Chef, und wo er recht hat, hat er recht!"; "In Deutschland ging man lange Zeit ziemlich nachlässig und bedenkenlos mit diesem Problem um, solange die Luft nicht allzu sehr stank: Der Schornstein muss rauchen, hieß es - Hauptsache, die Wirtschaft boomt"; "Bisweilen hat er es auch noch eine Nummer platter: 'Der Schornstein muss rauchen.' Für solche Sätze hätte er seinerzeit als Juso-Rebell seinen politischen Lieblingsgegner Helmut Schmidt ordentlich frischgemacht"; "Ich mache viel, der Schornstein muss rauchen. Ich bin darauf angewiesen, entweder einen weiteren Riesenbestseller zu landen wie 'Fleisch ist mein Gemüse' oder mich auf anderen Feldern zu bewähren"umgangssprachlich, sehr selten / veraltet;

Die Redensart, die ursprünglich aus Berlin stammen soll
QQuellenhinweis:
Lutz Mackensen: Zitate, Redensarten, Sprichwörter, 2. Aufl., 1981/85 Verlag Werner Dausien, Hanau, S. 162, Nr. 2141
, verwendet den rauchenden Schornstein als Sinnbild gut gehender Geschäfte.

Die Angabe von Küpper, die den Zeitpunkt der Entstehung mit 1700 angibt
QQuellenhinweis:
Küpper [], Schornstein 10
, lässt sich nicht nachweisen - ohnehin scheint sie nie besonders verbreitet gewesen zu sein. Vereinzelte Belege finden sich erst ab der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts
QQuellenhinweis:
Rudolf Herzog: Die Stoltenkamps und ihre Frauen, Cotta 1917, S. 46; Neues Wiener Journal, Nr. 11.893, Wien 01.01.1927, S. 15, Sp. 3, Bramstedter Nachrichten, Nr. 153, 04.07.1934, S. 4, Sp. 3
.

Siehe auch "der Schornstein raucht wieder
der Schornstein raucht (wieder); die Schornsteine rauchen (wieder)
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 9Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
die Geschäfte laufen (wieder) gut SSynonyme für:
die Geschäfte laufen gut
"Die Schornsteine rauchen wieder. Das war das Leitmotiv einer Zeit, als das Bruttosozialprodukt im Jahresdurchschnitt um 8,5 Prozent wuchs und die steigende Industrieproduktion den Menschen wieder Arbeit und Brot gab"; "Dein Schornstein raucht wieder? - Franz. Ja, deinem guten Rath verdank' ich neuen Wohlstand" (August von Kotzebue, 1817); "So oder so muss, wenn es einem schlecht geht, gesungen werden, oft mit 'Augenzwinkern', meist inhaltlich belanglos, stets dem Grundsatz treu, dass sich nichts ändern wird – Hauptsache, die Laune stimmt, und der Schornstein raucht auch in der Krise"Der rauchende Schornstein galt redensartlich als Sinnbild der Geschäftigkeit, des Wohlstands und des guten Auskommens. Schon einer der Begründer der Sozialdemokratie, August Bebel (1840-1913), soll gesagt haben, dass "ohne Profit kein Schornstein raucht"
QQuellenhinweis:
Goetz Briefs Ausgewählte Schriften, Bd. 1, Duncker & Humblot, Berlin, 1980, S. 719
. Doch bereits im 18. Jahrhundert sind im niederdeutschen Sprachraum ähnliche Redewendungen belegt, so z. B. "Daarvan will de Schornsteen nig roken" (das bringt nichts ein)
QQuellenhinweis:
Versuch eines bremisch-niedersächsischen Wörterbuchs ..., hrsg. von der bremischen deutschen Gesellschaft, IV. Theil, Bremen, verlegts Georg Ludewig Förster 1770, S. 677; vergleiche auch Michael Richey: Idioticon Hamburgense, oder Wörterbuch zur Erklärung der eigenen in und um Hamburg gebräuchlichen niedersächsischen Mundart, Hamburg 1755, S. 216
.

Der rauchende Schornstein wurde aber auch mit der Zubereitung von Essen in Verbindung gebracht, sodass die Redensart "sehen, wo der Schornstein raucht" (sehen, wo es umsonst etwas zu essen gibt) entstehen konnte
QQuellenhinweis:
H. Frischbier: Preußische Sprichwörter und volksthümliche Redensarten, 2. Auflage, Berlin 1865, S. 238, 3390
. Heute wird er eher mit Umweltverschmutzung assoziiert.

Siehe auch "Der Schornstein muss rauchen
etwas in der Pfeife rauchen können
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
wertlos SSynonyme für:
wertlos
/
unnütz SSynonyme für:
unnütz
/
sinnlos SSynonyme für:
sinnlos
/
vergeblich sein SSynonyme für:
vergeblich
"Das kannst du in der Pfeife rauchen! Am besten, du schmeißt es gleich in den Müll!"; "Das Angebot können Sie in der Pfeife rauchen. Schon im Zusammenhang mit dem Teilabsabschnitt I haben wir sehr schlechte Erfahrungen mit diesen Selbstverpflichtungen gemacht"; "2030 soll die Bahn doppelt so viele Leute transportieren wie 2015, sonst können wir unsere Klimaziele in der Pfeife rauchen"umgangssprachlich, salopp; Diese Redensart spielt wohl auf den Umstand an, dass man Unnützes bedenkenlos in Rauch auflösen, also vernichten kann. Entstanden in der Jugendsprache der 1970er Jahre.

Vergleiche auch "jemanden in der Pfeife rauchen
jemanden in der Pfeife rauchen (können)
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
mit jemandem leicht fertig werden SSynonyme für:
leicht fertig
;
jemandem überlegen sein SSynonyme für:
überlegen sein
;
zu nichts nutze sein; ein Nichtskönner SSynonyme für:
ein Nichtskönner
/
Versager SSynonyme für:
ein Versager
sein; ein unfähiger Mensch sein SSynonyme für:
ein unfähiger Mensch
"Dich rauch ich doch in der Pfeife!"; "Meine Mitarbeiter kann man in der Pfeife rauchen"; "Den Herrn Wunsch kannst du in der Pfeife rauchen, dieser Beamte ist auch zu gar nichts zu gebrauchen"; "Der Arno ist ein ganz Lieber, aber als Mann kannst du ihn in der Pfeife rauchen"; "Leute wie dich, die rauch' ich in der Pfeife!"; "Was den Umgang mit potenziellen Terroristen und Unruhestiftern betrifft, sagte Mthethwa leicht süffisant: 'Wir werden die in der Pfeife rauchen'"umgangssprachlich, salopp; Diese Redewendung lässt sich seit 1980 nachweisen
QQuellenhinweis:
Der Spiegel, 21.04.1980, S. 208; Deutschrock - nicht rundfunkfrei
.

Zur Herkunft siehe auch "etwas in der Pfeife rauchen können
etwas in den Schornstein schreiben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas absagen SSynonyme für:
absagen
/
abschreiben SSynonyme für:
abschreiben
;
etwas verloren geben SSynonyme für:
verloren geben
;
etwas als Verlust ansehen SSynonyme für:
als Verlust ansehen
"Nun werden erst einmal die Ferien für die Familie Kalous in den Schornstein geschrieben"; "Viele Geschädigte haben gar keine Anzeige erstattet, weil sie das Geld schon 'in den Schornstein geschrieben' haben"; "Grundsätzlich tragen Sie immer ein Risiko - egal, wie und mit wem Sie bauen -, dass nämlich Ihr Partner oder bei einem individuellen Bau einer der vielen Partner (sprich Handwerker) insolvent wird. Dann können Sie sich etwaige Gewährleistungsansprüche gleich in den Schornstein schreiben"Es gibt verschiedene Redensarten, die sich auf sinnlose (weil unsichtbare oder leicht vergängliche) Inschriften beziehen, um Vergessen oder Verlust auszudrücken. Auch im Schornstein wird die Schrift bald durch Rauch und Ruß unleserlich, so dass er sich als Sinnbild vergeblichen Tuns eignet. Siehe auch "etwas ins Wasser schreiben
etwas (z. B. das Geld, das Vermögen) zum Schornstein hinausjagen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas leichtfertig ausgeben; etwas verschwenden SSynonyme für:
verschwenden
 
Das muss der Neid dir / einem / ihm lassen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Das verdient Anerkennung"Im Neiden steckt ein Stück Anerkennung für die Leistung und die Fähigkeiten eines anderen Menschen. Scheuen Sie sich nicht, es Menschen, die Sie mögen, auch mitzuteilen. Neid kann man durchaus als Kompliment verstehen, wie es etwa in der Formulierung: 'Das hat er gut gemacht, das muss der Neid ihm lassen', zum Ausdruck kommt"; "Das muss der Neid ihr lassen: Die Neue in Ihrer Abteilung ist fachlich topfit und sieht auch noch klasse aus"; "Das brandneue Projekt des Gitarristen der britischen Band Oasis nennt sich hochtrabend 'Noel Gallagher's High Flying Birds'. Doch das muss der Neid ihm lassen, herausgekommen sind dabei zehn wirklich griffige, durchhörbare Songs mit raumfüllendem, nahezu bombastischen Sound" 
der Rubel muss rollen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
das Geld muss fließen; die Zahlungen müssen erfolgen"Der Rubel muss rollen, Kredite müssen getilgt, Zinsen gezahlt werden"; "Der Rubel muss rollen, wir sind schließlich ein Wirtschaftsunternehmen!"; "Ich weiß, der Rubel muss rollen, die Knete muss stimmen und das Moos muss wachsen. Aber jeder materielle Luxus ist nicht so wichtig wie deine Grundzufriedenheit"umgangssprachlich; Den Spruch findet man gelegentlich mit Bezug zur russischen Währung, kann aber auch verallgemeinert im hier genannten Sinn verwendet werden.

Zur Herkunft siehe auch "der Rubel rollt
Spaß muss sein bei der Beerdigung
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Man darf sarkastisch sein"'Spaß muss sein bei der Beerdigung, sonst geht keiner mit!' Nassforscher Sarkasmus schwingt mit in diesem Spruch aus dem Volksmund, der in vielerlei Beziehung ins Schwarze trifft. Über viele der ach so werten Verblichenen wird am offenen Grab gelogen, dass die Schwarte kracht, wird gelobt, wo selbst postum noch zu tadeln wäre, werden Tränen gezeigt und Seufzer der Erleichterung fürs stille Kämmerlein aufgespart"; "Ich bin ein chaotischer, 1,70 m großer (kleiner) Kerl. Hab grüne Augen und bin sportlich. Ohne Musik wär ich schon längst gestorben. Spaß muss sein bei der Beerdigung, sonst kommt keiner"umgangssprachlich, scherzhaft, selten; manchmal auch als Entschuldigung für einen etwas zu derben Scherz 
Wenn der einmal stirbt, muss man sein Mundwerk extra totschlagen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sagt man über jemanden, der sehr viel redetumgangssprachlich, salopp 
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies