1. Eintrag:
Der Schornstein muss rauchen!
Bedeutung:
Beispiele:
- "Der Schornstein muss rauchen", sagte man im Nachkriegsdeutschland, als das Wirtschaftswunder zu laufen begann
- Haben Sie einen neuen Auftrag? Das ist gut, der Schornstein muss rauchen!
- Der Schornstein muss rauchen, sagt der Chef, und wo er recht hat, hat er recht!
- In Deutschland ging man lange Zeit ziemlich nachlässig und bedenkenlos mit diesem Problem um, solange die Luft nicht allzu sehr stank: Der Schornstein muss rauchen, hieß es - Hauptsache, die Wirtschaft boomt
- Bisweilen hat er es auch noch eine Nummer platter: "Der Schornstein muss rauchen." Für solche Sätze hätte er seinerzeit als Juso-Rebell seinen politischen Lieblingsgegner Helmut Schmidt ordentlich frischgemacht
- Ich mache viel, der Schornstein muss rauchen. Ich bin darauf angewiesen, entweder einen weiteren Riesenbestseller zu landen wie "Fleisch ist mein Gemüse" oder mich auf anderen Feldern zu bewähren
Ergänzungen / Herkunft:
Die Redensart, die ursprünglich aus Berlin stammen soll Q
Lutz Mackensen: Zitate, Redensarten, Sprichwörter, 2. Aufl., 1981/85 Verlag Werner Dausien, Hanau, S. 162, Nr. 2141✗
Die Angabe von Küpper, die den Zeitpunkt der Entstehung mit 1700 angibt Q, lässt sich nicht nachweisen - ohnehin scheint sie nie besonders verbreitet gewesen zu sein. Vereinzelte Belege finden sich erst ab der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts Q
Rudolf Herzog: Die Stoltenkamps und ihre Frauen, Cotta 1917, S. 46; Neues Wiener Journal, Nr. 11.893, Wien 01.01.1927, S. 15, Sp. 3, Bramstedter Nachrichten, Nr. 153, 04.07.1934, S. 4, Sp. 3✗
Siehe auch "der Schornstein raucht wieder"
> |