|
2629 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden auf die Plätze verweisen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | siegen SSynonyme für: siegen ; besser abschneiden als andere | "Bei der diesjährigen, vom Jidokwan ausgerichteten Isselburger Stadtmeisterschaft im Taekwondo konnten die Wettkämpfer der DJK SV Lowick ihre Konkurrenten eindeutig auf die Plätze verweisen" | Der Sieger eines sportlichen Wettkampfs nimmt den ersten Platz (auf einem Siegerpodest) ein, während die anderen Teilnehmer auf die folgenden Plätze 2, 3, 4 usw. verwiesen werden |
gegen den Wind spucken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich unangepasst verhalten SSynonyme für: sich unangepasst verhalten ; eine andere Meinung vertreten SSynonyme für: eine andere Meinung vertreten als die Mehrheit / sich anders verhalten SSynonyme für: sich anders verhalten als die Mehrheit als die Mehrheit; in Opposition zur Mehrheit stehen SSynonyme für: in Opposition zur Mehrheit stehen | "Natürlich spielt Parteipolitik auch immer mit, doch welcher Politiker will es schon wagen, noch dazu vor einer Wahl, gegen den Wind zu spucken?"; "Aber glaub mir, in dieser Kante Kanadas ein Bluesspieler zu sein ist so erfreulich, wie gegen den Wind zu spucken!"; "Ein guter Value-Manager wird seine Investmentkriterien immer auch an die Marktstimmung anpassen und nicht 'gegen den Wind spucken', wenn Value wieder einmal (unweigerlich) aus der Mode kommt" | umgangssprachlich |
gegen den Strom schwimmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich unangepasst verhalten SSynonyme für: sich unangepasst verhalten ; eine andere Meinung vertreten SSynonyme für: eine andere Meinung vertreten als die Mehrheit / sich anders verhalten SSynonyme für: sich anders verhalten als die Mehrheit als die Mehrheit; in Opposition zur Mehrheit stehen SSynonyme für: in Opposition zur Mehrheit stehen | "Stinnes schwimmt gegen den Strom. Nach zwei Rekordjahren in Folge hat sich die Stinnes AG auch im 1. Quartal des Jahres 2001 entgegen dem Konjunkturtrend sehr erfolgreich entwickelt"; "Ihr Handeln zeigt, dass es auch im Nationalsozialismus möglich war, 'gegen den Strom' zu schwimmen und Zeichen der Humanität in der Zeit von Barbarei und Terror zu setzen"; "Manchmal ist es besser, gegen den Strom zu schwimmen, als sich von ihm tragen zu lassen. Als Muamer Babajic 2009 sein Unternehmen gründete, herrschte gerade Krisenstimmung vor. Nur wenige wagten damals den Sprung ins Unternehmertum" | Die Schwierigkeiten und Gefahren des Schwimmens gegen den Strom sind so prägnant, dass wir seit der Antike Redensarten mit diesem Bild finden, die davor warnen. Schon in der Bibel Quellenhinweis: heißt es: "Strebe nicht wider den Strom!", und Ovid nennt denjenigen töricht, der es versucht: "Stultus pugnat in adversas ire natator aquas" (Ein törichter Schwimmer, der gegen das Wasser kämpft). Sirach 4, 31 Erst in neuerer Zeit wird das Schwimmen gegen den Strom positiv als nonkonformistische Individualität oder kreatives Querdenken gedeutet. Siehe auch "mit dem Strom schwimmen" |
jemandem bleibt nichts übrig, als ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hat keine andere Möglichkeit, als ... | "Uns blieb gar nichts übrig, als die Sanierung anzupacken. In den letzten zwei Jahren haben wir unser Vereinsheim von Grund auf modernisiert"; "Das Wasser ergoss sich in mehrere Stadtteile. Die Menschen mussten sich - wo sie konnten - auf die Hausdächer und Bäume retten und es blieb ihnen nichts übrig, als auf Hilfe zu warten"; "Da ich keinen Streit mehr wollte, blieb mir nichts übrig als ein Kompromiss" | |
am kürzeren Hebel sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | weniger Macht / Einfluss haben als andere | "Wer am kürzeren Hebel sitzt, wird nicht als gleichwertig angesehen"; "Rechtlich sitzt du auf jeden Fall am kürzeren Hebel. An deiner Stelle würde ich es auf sich beruhen lassen"; "Kann ich da was machen, oder sitze ich sowieso am kürzeren Hebel?"; "Aber es ist schon klar, dass ein Vorgehen sehr schwer werden wird und wir wahrscheinlich am kürzeren Hebel sitzen" | Stammt aus der Physik: Das Hebelgesetz besagt, dass ein längerer Hebel eine höhere Kraft bewirkt. Gegensatz: am längeren Hebel sitzen; siehe auch "am längeren Hebel sitzen" |
Reden ist Silber, Schweigen ist Gold![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schweigen ist mehr wert als Reden; Auf einen verschwiegenen Menschen ist mehr Verlass als auf jemanden, der viel redet; Manchmal ist es besser, nichts zu sagen | "Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. Diese banale Lebensweisheit haben sich Darmkranke aus Scham viel zu lange zu eigen gemacht"; "Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. Nicht immer ist diese Alltagsweisheit richtig. Wer nicht auf den Mund gefallen ist, hat gute Karriere-Chancen"; "'Reden ist Silber, Schweigen ist Gold!' Das stimmt nur allzu oft! Häufig ist es viel sinnvoller, den Mund zu halten, als immer alles, was gesagt werden könnte, auch wirklich zu sagen"; 'Reden ist Silber, Schweigen ist Gold', sagt der Volksmund. Nur wann Silber und wann Gold angesagt ist, verrät er uns nicht"; "Die Floskel: 'Reden ist Silber, Schweigen ist Gold,' hat sich längst abgenutzt, denn Schweigen hat nur im Sprachspiel des Redens Sinn. Schweige, so viel du kannst, aber rede, so viel du musst"; "Zuvor in den Medien hoch gelobt, tauchten bald die ersten Negativschlagzeilen über Strato auf. Ein PR-Gau, denn für den Strato-Vorstand galt während der Krise: 'Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.' Wer in der Krise schweigt oder nur das zugibt, was sich nicht leugnen lässt, wird unglaubwürdig und gibt die Informationsführerschaft ab: Anstelle des Unternehmens kommentieren selbst ernannte 'Experten' die Ereignisse" | Sprichwort; Die Herkunft des Sprichwortes ist nicht restlos geklärt, vermutet wird der Ursprung im arabischen Raum . Der Gedanke, dass Schweigen besser sei als Reden, ist sehr alt und findet sich schon in den großen Religionen. So heißt es im Koran: "Und wandle gemessenen Schritts und dämpfe deine Stimme; denn wahrlich, die widerwärtigste der Stimmen ist der Eselsschrei" Quellenhinweis: . Im Babylonischen Talmud 31:19 Quellenhinweis: heißt es: "Wenn ein Wort einen Sela kostet, so ist Schweigen deren zwei wert." Und in der Bibel steht: "Darum, liebe Brüder, ein jeglicher Mensch sei schnell, zu hören, langsam aber, zu reden, und langsam zum Zorn" Megilla, 18a Quellenhinweis: . Hier findet sich auch die metaphorische Verbindung von Reden und dem Edelmetall Silber: "Des Gerechten Zunge ist köstliches Silber; aber der Gottlosen Herz ist wie nichts" Jakobus 1,19 Quellenhinweis: und "Die Rede des HERRN ist lauter wie durchläutert Silber im irdenen Tiegel, bewähret siebenmal" Sprüche 10,20 Quellenhinweis: . Psalm 12,7 In lateinischer Form taucht das Sprichwort im 16. Jahrhundert auf und Johann Gottfried Herder übersetzt es 1792 ins Deutsche: "Lerne schweigen, o Freund. Dem Silber gleichet die Rede, aber zu rechter Zeit Schweigen ist lauteres Gold" Quellenhinweis: . "Das Schweigen" aus: Zerstreute Blätter, Vierte Sammlung, Erstes Buch, vergleiche Röhrich [ ![]() Dass dieses Sprichwort nicht immer richtig ist, liegt auf der Hand: Schließlich kommt es auf die Situation an, ob es besser ist zu schweigen oder zu sprechen - und auf den Inhalt dessen, was man sagt. Für Herbert Jhering gar legitimiert das Sprichwort politische Tatenlosigkeit und geistige Genügsamkeit und steht damit im Gegensatz zum Ideal demokratischer Teilhabe: "Das kann Takt bedeuten und menschliche Noblesse, das bedeutet aber auch servile Ergebenheit, Mundhalten, Strammstehen, sich alles gefallen lassen" Quellenhinweis: Der Kampf ums Theater und andere Streitschriften 1918 bis 1933 |
seine Beziehungen spielen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Bekanntschaften für eigene Zwecke nutzen / ausnutzen | "Bei größeren Auftragsvolumina lassen wir unsere Beziehungen spielen und aktivieren ein Netzwerk an freiberuflichen Mitarbeitern - alles ist möglich!"; "Sie finanzierten Politiker und Parteien, ließen ihre Beziehungen spielen und diktierten damit zunehmend das internationale Geschehen"; "Die meisten Professoren und Mitarbeiter lassen gerne ihre Beziehungen spielen und unterstützen euch so bei der Praktikumssuche"; "Brasilianer sind es gewohnt, Umwege in Kauf zu nehmen, Bürokratie geschickt zu umgehen, Beziehungen spielen lassen zu müssen - nicht selten für uns alltäglich erscheinende Erledigungen - und nicht dauernd auf die Uhr zu schielen" | umgangssprachlich |
dort ticken / gehen die Uhren anders![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dort herrschen andere Maßstäbe; dort haben die Leute eine andere Mentalität; dort wird anders gehandelt | umgangssprachlich | |
mehr Schein als Sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Besseres / Größeres vortäuschen, als es in Wirklichkeit ist; besser erscheinen, als es ist; Fassade SSynonyme für: Fassade ; Blendwerk SSynonyme für: Blendwerk | (Buchtitel:) "Mehr Schein als Sein? Die vielen Spielarten des Narzissmus"; "Oft mehr Schein als Sein: Angaben auf Lebensmitteln"; "Nach dem Motto 'Mehr Schein als Sein' haben viele Wolfsmilcharten die Eigenart entwickelt, eine Riesenblüte vorzutäuschen"; "Mehr Schein als Sein – wer wäre gegen Versuchungen gänzlich gefeit? 'Die Welt will betrogen werden', heißt es im 'Narrenschiff' des Sebastian Brant. Der Hochstapler indes gilt als Betrugsspezialist, meist mit sozial imponierendem Habitus. Im Grimm'schen Wörterbuch wird er definiert als 'Gauner, der als ein Vornehmer bettelt'"; "Andere sagen, typisch Windhorst: mehr Schein als Sein, Riesenbüro im Ausland – kaum Mitarbeiter darin"; "Soziale Verantwortung von Unternehmen – mehr Schein als Sein?" | Das Wort "scheinen" besitzt im Germanischen schon früh die Bedeutung "strahlen, leuchten, glänzen". Daraus entwickelte sich die Bedeutung "sichtbar werden, zum Vorschein kommen" (erscheinen). Der "Schein" war dementsprechend ursprünglich "Glanz, Strahl", woraus sich im 15. Jahrhundert die Bedeutungen "äußeres Aussehen, Trugbild" und - im Sinne von "vorzeigen, einen sichtbaren Beweis erbringen" (bescheinigen) - "Banknote, Dokument, Beleg" entwickelten. Im Sinne der Redensart ist der Schein eine Täuschung, ein Trugbild - also nicht die Realität, sondern was wir von der Realität wahrnehmen. Der Begriff "scheinbar" ist aus dieser Bedeutung abgeleitet. Siehe auch "der Schein trügt" |
Der Teufel steckt im Detail![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Eine Sache wird dann kompliziert und schwierig, wenn man sich mit den Details beschäftigt; Die Realisierung ist schwieriger als die Planung | "Rot-grüne Koalitionsverhandlungen: Der Teufel steckt im Detail"; "Nicht jeder Berufspendler, der mit dem Pkw zur Arbeit fährt, hat durch die Änderungen einen Vorteil. Der Teufel steckt wie immer im Detail"; "Der Teufel steckt im Detail: Bedauerlicherweise hat sich in den am 16. Juni 2002 in Kraft getretenen Verbundfahrplan ein Fehler eingeschlichen" | Sprichwort; Nach Küpper [![]() |
Sprichwort des Tages:
Ein rollender Stein setzt kein Moos anIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen