|
2629 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich mit fremden Federn schmücken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Leistung anderer als die eigene ausgeben | "Geschmückt mit fremden Federn: Eine Website integriert Usenet-Beiträge ohne jegliche Quellenangabe in ihr eigenes Angebot und stellt sie frech als eigene Inhalte dar"; "Sich mit fremden Federn und auf Kosten anderer schmücken zu wollen, zeugt von peinlicher Dummheit, blauäugiger Unbedarftheit oder in schlimmen Fällen von aufkeimender krimineller Energie"; "Wirtschaftsminister Wiesheu schmückt sich mit fremden Federn, wenn er heute bei der Eröffnung der Messe 'Bayern regenerativ' in Augsburg die Spitzenstellung Bayerns mit 10,4 Prozent bei den erneuerbaren Energien hervorhebt"; "Ich bin ein sehr fauler Mensch, der sich gerne mit fremden Federn schmückt und anderer Leute Lorbeeren erntet"; "Links auf Seiten anderer sind erlaubt, solange man sich nicht mit fremden Federn schmückt, andere nicht unzulässig behindert, ausbeutet oder in ihrem Ruf schädigt"; "Mit fremden Federn schmücken. Sieben Programme, die automatisch Zitate und Literaturlisten erstellen"; "Er hat die originalen Einspielungen afrikanischer und tibetanischer Musiker mit seinen musikalischen Kommentaren versehen und daher aus der Ecke der Authentizität gehebelt. Das gibt ihm auch das Recht, die beiden Alben unter seinem Namen zu veröffentlichen, obwohl ihm der Vorwurf, sich mit fremden Federn zu schmücken, wohl nicht erspart bleiben wird" | umgangssprachlich; Die Redensart geht auf eine Fabel des Phädrus zurück, von der es in fast jedem Jahrhundert eine Neufassung gab. Sie handelt von dem Versuch einer Krähe, sich mit Pfauenfedern geschmückt unter "diese glänzenden Vögel der Juno" (Lessing) zu mischen. Bei ihrer Entdeckung wird ihr übel mitgespielt, da ihr schließlich auch die eigenen Federn zur Strafe ausgerupft werden. Diese Fabel ist ein altes Gleichnis für eine typische Verhaltensweise des Menschen und deshalb natürlich in vielen Sprachen verbreitet |
(von jemandem) ins Fadenkreuz geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Verdacht erregen SSynonyme für: Verdacht erregen ; genau beobachtet werden SSynonyme für: genau beobachtet ; als verdächtige Person registriert werden SSynonyme für: als verdächtige Person registriert ; als mögliches Angriffsziel betrachtet werden; die Aufmerksamkeit von jemandem erregen | "Wie Mieter ins Fadenkreuz von Linksextremisten gerieten - Vor einem Jahr wurde in Berlin-Friedrichshain ein ehemals besetztes Haus geräumt. Jetzt wohnen neue Mieter in dem Gebäude und werden zur Zielscheibe von gewaltbereiten Linksextremisten"; "Schünemanns Asylpolitik gerät ins Fadenkreuz"; "Immer mehr Schadprogramme – Auch TV-Geräte könnten bald ins Fadenkreuz geraten"; "In Kabul und in mehreren Provinzhauptstädten schlagen die Aufständischen zeitgleich zu. Auch die deutsche Botschaft gerät ins Fadenkreuz"; "Der ehemalige Präsidentenberater gerät ins Fadenkreuz internationaler Geheimdienste"; "Zwei der größten deutschen Konzerne geraten ins Fadenkreuz der Ermittler: Laut 'Süddeutscher Zeitung' hat die Staatsanwaltschaft bei Volkswagen und Telekom mehrere Razzien durchgeführt" | Siehe auch "etwas / jemanden ins Fadenkreuz nehmen" |
Was kümmert es den Mond, wenn ihn der / ein Hund anbellt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was kümmert es mich, wenn sich andere über mich ärgern SSynonyme für: was kümmert es mich wenn sich andere über mich ärgern ? Es ist Zeitverschwendung, auf unnötige Aufregung zu reagieren SSynonyme für: Zeitverschwendung auf unnötige Aufregung zu reagieren ! Man sollte sich nicht von jeder einzelnen Kritik irritieren lassen SSynonyme für: man sollte sich nicht von jeder einzelnen Kritik irritieren lassen ! Es gibt Leute, die auf konstruktive Kritik nicht reagieren SSynonyme für: es gibt Leute die auf konstruktive Kritik nicht reagieren ! Sagt man, wenn unbeirrt SSynonyme für: sagt man wenn unbeirrt aller Kritik die Ziele weiterverfolgt / unbeachtet SSynonyme für: sagt man wenn unbeachtet aller Kritik die Ziele weiterverfolgt aller Kritik die Ziele weiterverfolgt werden | "Ignorieren Sie die Bemerkung! Was kümmert es den Mond, wenn ihn ein Hund anbellt? Manchmal ist es am besten, über Gemeinheiten souverän hinwegzugehen"; "Weißt du, was mir zu deinem Beitrag einfällt? Ich sag es dir: Was kümmert es den Mond, wenn ihn ein Hund anbellt"; "Ich überlege mir ernsthaft, meine Textilien künftig woanders zu kaufen, auch wenn mir in Kenntnis des Sprichworts 'Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt' bewusst ist, dass solch stummer Protest wohl nichts fruchtet" | Sprichwort; Ist jemand so unangreifbar, als dass ihn jemand schaden könnte, so gebrauchen nicht nur die deutsche, sondern auch die romanischen Sprachen das Bild vom Hund, der den Mond anbellt. So heißt es im Italienischen: La luna non cura l'abbaiar dei cani. Schon der römische Dichter Publius Papinius Statius (ca. 40-96) verwendete ein ähnliches Bild in seiner Thebais Quellenhinweis: : latrare nubila (die Wolken anbellen) I, 551 Quellenhinweis: . Dr. Friedrich Brinkmann: Die Metaphern. Studien über den Geist der modernen Sprachen. I. Band: Die Thierbilder der Sprache, Bonn: Verlag von Adolph Marcus 1878, S. 251 Im Deutschen ist das Sprichwort seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts nachweisbar Quellenhinweis: Georg van Gaal: Sprüchwörterbuch in sechs Sprachen, Wien 1830, S. 203, Nr. 1152; Didaskalia, Nro. 133, 16.05.1845, S. 4, Sp. 2 |
eine Klatschbase / Klatschtante; ein Klatschweib![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | böswillige Schwätzerin; Frau, die abfällig über andere Menschen redet | umgangssprachlich, abwertend; siehe auch "Klatsch und Tratsch" | |
mit fliegenden / wehenden Fahnen (zu jemandem) übergehen / überlaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich auf die andere Seite schlagen; offen seine Ansichten ändern | "Ich bin nicht mit fliegenden Fahnen zur SPD gegangen, da gab es erstens so traditionelle Vorbehalte, außerdem hätte ich einen fliegenden Wechsel für recht opportunistisch gehalten"; "Nach einem Bündnis von mehr als 30jähriger Dauer, währenddessen es seinen Territorialbesitz mehren und sich zu ungeahnter Blüte entfalten konnte, hat uns Italien in der Stunde der Gefahr verlassen und ist mit fliegenden Fahnen in das Lager unserer Feinde übergegangen"; "Als frisch gebackener Dipl.-Ing. für Architektur lief sie mit fliegenden Fahnen zum Theater über, wo sie als Kostüm- und Bühnenbildnerin das mütterliche, künstlerische Erbe umzusetzen begann"; "Der Gewinn, den Windows ME bringt, ist nicht so berauschend, dass nun alle mit fliegenden Fahnen ihr vorhandenes System umrüsten sollten" | Die Fahne ist hier das militärische Zeichen des Heeres zu denken. Die fliegende oder wehende Fahne steht hier sinnbildlich für die hohe Geschwindigkeit, mit dem der Deserteur zum anderen Lager überläuft. Einen frühen Beleg für die Verwendung in übertragener Bedeutung finden wir bereits im "Vorwärts" von 1909: "Der Zusammenbruch der bürgerlichen Demokratie, die ihre Ideale aufgibt, und mit fliegenden Fahnen in das Lager des Imperialismus übergeht ..." Quellenhinweis: . Vorwärts, 24.03.1909, Nr. 70, S. 1, Sp. 2 Siehe auch "mit fliegenden / wehenden Fahnen untergehen" |
ein Lockvogel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Köder; jemand, der andere anlocken / verleiten / in die Falle locken soll | ||
etwas in ein anderes Licht rücken / setzen / stellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas auf eine andere Art präsentieren; eine Sache anders darstellen; eine andere Sichtweise aufzeigen | "Hanf in ein anderes Licht stellen: Donat Erni gründete vor fünf Jahren den ersten Hanfladen in Basel"; "Vielen Dank für diesen Film! Nach all der unsäglichen Militär-Glorifizierungen à la 'Black Hawk Down', 'Wir waren Helden' und Co. ist es endlich an der Zeit, auch mal ein anderes Licht auf das Soldatenleben zu werfen. Denn, was machen die Helden eigentlich in Friedenszeiten? Dann handeln sie getreu dem brechtschen Motto: 'Stell dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin'"; "Ihr Vortrag wirft ein anderes Licht auf die Sache"; "Da wird es manches zu hören geben, was ein etwas anderes Licht auf die Dinge wirft"; "Im Rückblick weiß man eben vieles besser, da rückt so manches Erlebte in einanderes Licht"; "Geoffrey Miller ist einer der radikalen Umdenker, die sich bemühen, das Phänomen in ein anderes Licht zu rücken"; "Die Mitwirkung aller Beteiligten ist geprägt von dem Gedanken, dass Kultur verständigt, zusammenführt und dass positive Schlagzeilen einmal mehr vonnöten sind, um den gesamten Kulturraum des Balkans in ein anderes Licht zu rücken" | |
am Posten kleben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Stellung nicht aufgeben wollen SSynonyme für: die Stellung nicht aufgeben wollen ; sich weigern, seine Position für andere freizumachen SSynonyme für: sich weigern seine Position für andere freizumachen | ||
an seinem Stuhl / Sessel kleben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Stellung nicht aufgeben wollen SSynonyme für: die Stellung nicht aufgeben wollen ; sich weigern, seine Position für andere freizumachen SSynonyme für: sich weigern seine Position für andere freizumachen | ||
jemandem aus der Seele sprechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas sagen, was der andere auch denkt / fühlt / empfindet; die gleiche Meinung vertreten SSynonyme für: die gleiche Meinung vertreten | "Was Du gesagt hast, ist mir aus der Seele gesprochen"; "Du sprichst mir aus Seele!"; "Ich möchte Musik mit Inhalten füllen, mit meinen Texten Menschen bewegen, ihnen aus der Seele sprechen"; "Schreibers Buch spricht uns aus der Seele, und nicht nur deshalb wünschen wir ihm viele Leser"; "Ich bewundere ihre Art zu sprechen. Sie hat mich mitgenommen und spricht mir richtig aus der Seele" | umgangssprachlich; siehe auch "aus / von tiefster Seele; von ganzer Seele" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen