|
1643 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Beißerchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die ersten Zähne des kleinen Kindes | umgangssprachlich | |
die Bagage![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Gesindel SSynonyme für: das Gesindel ; die Gruppe; der Anhang [Personen] | "Mein Bruder und seine Bagage!"; "Politiker, Banken, die ganze Bagage - sie haben mein Geld, und ich bin der Arsch!"; "In Schale geworfen wie nie und in familiärer Begleitung traf sich die ganze Bagage im Forum alte Werft. Hier wurde nach reichlichem gegenseitigen Begrüßen und Bewundern ein Essen mit musikalischer Untermalung serviert"; "Unser Mitglied wurde aus dem Bereich der Bodenhocker als 'Volksverhetzerin' und 'Vorbestrafte' diffamiert. Als sie dann mit 'asoziale Bagage' konterte, kam es wieder einmal zu einer der üblichen Justizpossen in München"; "Unter ihrer Leitung wuchs die Bagage schnell zusammen und hat in den vergangen Jahren bereits viel unternommen"; "ÖVP-Klubobmann Christopher Drexler hat sich am Sonntag mit harten Worten zu den Kärntner Korruptionsfällen geäußert. Er sei es leid, 'mit dieser elenden Bagage in einen Topf geworfen zu werden.' Das schade der gesamten Politik, so Drexler" | umgangssprachlich, meist abwertend; Das Wort ist aus dem Französischen entlehnt und bedeutet dort "Gepäck". Kluge gibt für den Zeitpunkt der Entlehnung das 16. Jahrhundert an . Später wurde damit das Heeresgepäck und der sogenannte "Tross" bezeichnet, der den rückwärtigen Teil einer Militäreinheit bildete und Versorgungsaufgaben wahrnahm, in dem auch Händler und Prostituierte mitliefen. Dieser Tross wurde von den kämpfenden Truppen wenig geachtet, und so bekam der Begriff ab dem 18. Jahrhundert einen verächtlichen Beigeschmack. Heute wird der Begriff abwertend und auch als Schimpfwort verwendet, kann manchmal aber auch nicht abwertend gemeint sein und hat dann einen liebevoll-ironischen Unterton. Vergleiche auch "Pack schlägt sich, Pack verträgt sich" |
die Bullerei![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Polizei SSynonyme für: die Polizei | umgangssprachlich, salopp; Die Äußerung dieses Begriffs gegenüber Polizisten könnte eine Anzeige wegen Beamtenbeleidigung nach sich ziehen; siehe auch "ein Bulle; die Bullen" | |
die Pumpe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Herz | umgangssprachlich, salopp | |
die Ollen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Eltern | umgangssprachlich, salopp, Norddeutschland | |
die Patte![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Geld SSynonyme für: das Geld | umgangssprachlich, salopp | |
die Fleppe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Führerschein SSynonyme für: der Führerschein | umgangssprachlich, Nordrhein-Westfalen | |
Man reicht den kleinen Finger, und er nimmt die ganze Hand; Wenn man ihm den kleinen Finger reicht, nimmt / will er gleich die ganze Hand![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man bietet Hilfe an, und er will noch viel mehr Hilfe | "Solche Menschen nutzen die Hilfsbereitschaft aber mitunter schamlos aus, auch ohne dass sie das merken. So will man den Leuten ja gerne ein bisschen entgegenkommen, ihnen hilfreich den kleinen Finger reichen – aber die wollen immer gleich noch mehr, als man zu geben bereit ist, am besten gleich die ganze Hand, ach sogar den ganzen Arm. Und dann?" | umgangssprachlich; Diese Redensart über Leute, die die Hilfsbereitschaft anderer ausnutzen, gibt es in vielen Varianten, und in der Literatur sind diverse alte Sprichwörter beschrieben, die bestimmten Personenkreisen zugeordnet werden. So heißt es z.B. bei Wander : "Wer dem Teufel einen Finger reicht, der gibt ihm die ganze Hand". In anderen Varianten ist der Teufel durch den Schelmen, den Narren, die Jugend, den Bauern, Rom oder die Sünde ersetzt. Eine mögliche Erklärung für die hohe Varianz und Verbreitung ist der Umstand, dass man oft schnell ausgenutzt wird oder dass man sich - berechtigt oder nicht - sehr schnell so fühlt. Das hinter der Redensart stehende metaphorische Bild ist schon sehr alt, so heißt es bereits 1541 bei Sebastian Franck: "Gibstu dem narren die finger, so wil er die faust gar haben" Quellenhinweis: Sprichwörter, Schöne, Weise, Herrliche Clugreden, II, S. 117 |
die Grillen vertreiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gute Laune erzeugen | umgangssprachlich; veraltet; siehe auch "Grillen im Kopf haben" | |
in die Federn kriechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu Bett gehen SSynonyme für: zu Bett gehen ; sich schlafen legen SSynonyme für: sich schlafen legen | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen