|
1643 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Ehe brechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | fremdgehen SSynonyme für: fremdgehen ; in einer Ehe untreu sein; den Ehepartner betrügen SSynonyme für: den Ehepartner betrügen | "Ehe" ist westgermanischen Ursprungs und hatte die allgemeine Bedeutung "Gesetz". Nahe verwandt ist das Adjektiv "ewig". Die Ehe als gesetzlicher Akt kann in einer bildlichen Übertragung ebenso wie jedes andere Gesetz gebrochen und damit ungültig gemacht werden. Das Verb "ehebrechen" und die Substantive "Ehebrecher" bzw. "Ehebrecherin" (lat. adultera) sind alte Begriffe, die sich schon zusammen mit der Ausbildung des heutigen Wortes "Ehe" (etwa bei Notker Teutonicus um das Jahr 1000) nachweisen lassen | |
in die Hufe kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vorankommen SSynonyme für: vorankommen ; sich aufraffen SSynonyme für: sich aufraffen ; aktiv werden SSynonyme für: aktiv ; seine Faulheit überwinden SSynonyme für: seine Faulheit überwinden ; sich beeilen SSynonyme für: sich beeilen ; keine Zeit verlieren SSynonyme für: keine Zeit verlieren ; etwas fertigstellen SSynonyme für: fertigstellen | "Nun komm mal langsam in die Hufe, wir müssten schon seit einer Stunde unterwegs sein"; "Wenn der nicht in die Hufe kommt, dann werde ich dafür sorgen, dass sein Chef ihm Beine macht"; "Es dauert ein paar Wochen, bis die in die Hufe kommen"; "Wenn Du wirklich eine Kur möchtest, dann komm in die Hufe, stell Du einen Antrag, lass Dich beraten!" | umgangssprachlich, salopp; Diese scherzhafte Redensart nutzt die Schnelligkeit des Pferdes. Seine Hufe werden dabei mit den Schuhen des Menschen verglichen. Sie ist etwa Anfang der 1980er Jahre in der Jugendsprache Quellenhinweis: analog zu "in die Puschen kommen" entstanden vgl. "Der Spiegel", 32/1983, S. 143 |
die fünfte Jahreszeit![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Fastnacht; Fasching; Karneval SSynonyme für: Karneval | ||
die Schranken niederreißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Hemmnisse aus dem Weg räumen | ||
Habe die Ehre!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Grußformel | höflich-formal, veraltend, Österreich, Süddeutschland | |
durch die Hintertür![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit Hilfe eines Tricks SSynonyme für: mit Hilfe eines Tricks ; inoffiziell SSynonyme für: inoffiziell ; unbemerkt SSynonyme für: unbemerkt ; durch andere Benennung verschleiert; im Hintergrund SSynonyme für: im Hintergrund | "Keinesfalls darf eine ungenaue Messmethode zu einer Senkung der Promillegrenzen durch die Hintertür führen"; "Es macht schließlich keinen Sinn, wenn der Verkehr von der Haustür verbannt wird, aber durch die Hintertür ungehindert wieder hereinkommt"; "Einige Fachleute in Anwaltskammern hatten 1999, als der erste Prozessfinanzierer seine Tätigkeit aufnahm, zunächst geargwöhnt, durch die Hintertür würde eine Art Erfolgshonorar für Anwälte eingeführt. Das ist in Deutschland verboten - im Gegensatz etwa zu den USA"; "Gesetzesänderung durch die Hintertür: Änderung des § 613 a BGB - Betriebsübergang - als 'Seemannsgesetz' deklariert"; "Krankenkassen-Insider wie auch Ärzte befürchten jedoch durch diese Programme Leistungsbeschränkungen 'durch die Hintertür'"; "Die Gebühr, die die AUA einführen will, ist nichts anderes als eine Preiserhöhung durch die Hintertür"; "Ziel der amerikanischen Unterhändler ist, die eigenen Soldaten, die weltweit in Kriegshandlungen verwickelt sind, von der Gerichtsbarkeit des Gerichtshofs auszunehmen. In den vergangenen Monaten haben sie immer wieder durch die Hintertür versucht, dieses Ziel zu erreichen" | |
die Ruhe weghaben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ruhig SSynonyme für: ruhig / besonnen SSynonyme für: besonnen / nicht zu erschüttern sein; sich nicht aus der Fassung bringen lassen | "Er hat die Ruhe weg, ich dagegen werde schnell nervös"; "Er hatte die Ruhe weg, weil er nicht emotionalisiert handelte. Ich hingegen stand unter Hochspannung und die Emotionen wurden zunehmend zu meinem persönlichen Tyrannen"; "Der Autofahrer vor mir hat die Ruhe weg. Er fährt gemächlich, immer zwanzig Kilometer unter dem erlaubten Tempo. Inständig hoffe ich, dass er an der nächsten Ampel eine andere Richtung einschlägt"; "Der FC Augsburg hatte die Ruhe weg, meisterte die wenigen kritischen Situation relativ souverän und wartete geduldig auf seine Chance"; "Im wahrsten Sinne des Wortes die Ruhe weg hatte gestern ein 43-jähriger Bulgare, der mit seinem Sattelzug in der Einfädelungsspur der Anschlussstelle Bamberg-Süd parkte und dort Pause machen wollte" | umgangssprachlich; Als Ruhe bezeichnet man zunächst einmal das Aufhören von Arbeit, Anstrengung und Mühe, aber auch die Abwesenheit von Lärm und Geräuschen. Ersteres wird redensartlich übertragen auf die Pensionierung ("sich zur Ruhe setzen") bzw. auf Sterben und Tod ("die ewige Ruhe finden"). Dazu tritt die Bedeutung der inneren Ruhe im Sinne eines harmonischen Gleichgewichtszustandes zwischen Bedürfnissen und Trieben einerseits sowie deren Erfüllung andererseits. Sprichwörtlich ist die Ruhe des Weisen, der die Dinge richtig einschätzt und daraus wahres Glück bezieht. Der umgangssprachliche Begriff "weghaben" kann mehrere Bedeutungen annehmen. Zunächst bedeutet er "etwas beseitigt oder entfernt haben", wobei "weg-" die Bewegung einer Sache von der Person zu weiter entfernten Orten bezeichnet. Weitere Bedeutungen von "weghaben" sind "etwas bekommen oder sich zugezogen haben" und "etwas erfasst, begriffen oder verstanden" haben. Diesen Bedeutungen liegt der Aspekt der Wegnahme eines Teils aus einem Ganzen zugrunde, wodurch dem Subjekt ein Anteil zukommt. Die Redensart "die Ruhe weghaben" kann sowohl positiv (Bewunderung) als auch negativ (Verständnislosigkeit bei allzu viel Trägheit) verwendet werden. Sie ist seit 1925 schriftlich belegt Quellenhinweis: Kurt Tucholsky in der "Weltbühne", Bd. 21, Teil 1, S. 98 |
die eiserne Reserve![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Notvorrat SSynonyme für: der Notvorrat ; die Reserve SSynonyme für: die Reserve | "Hände weg von der eisernen Reserve! Ärzte und Patienten müssen Antibiotika sorgsam nutzen!"; "Das Geld habe ich aus der eisernen Reserve meiner Mutter genommen"; "In der tiefen Wirtschaftskrise greift Russland seine eiserne Reserve an, um das ausufernde Defizit einzudämmen"; "Sie können die Lagerhaltung wesentlich effizienter steuern, wenn Sie für jeden Artikel einen Höchststand und einen Sicherheitsbestand, die sogenannte 'eiserne Reserve', festlegen"; "Die eiserne Reserve soll eine kurzfristige Weiterproduktion bei Lieferungsverzögerungen erlauben"; "Zwar gab es eine eiserne Reserve, ein paar hundert Euro, die er in einer Tupperdose hinter einer Kachel im Badezimmer aufbewahrte. Aber die eiserne Reserve war eigentlich für andere Szenarien vorgesehen, Atomunfälle, Erdbeben, usw." | Im möglicherweise ersten Beleg von 1820 wird die "eiserne Reserve" als Reservevorrat für die Verpflegung von Soldaten beschrieben Quellenhinweis: . Das Wort "Reserve" (Rücklage, Vorrat) selbst ist spätestens Anfang des 17. Jahrhunderts aus "reservieren" (aus gleichbedeutend französisch "réserver") entstanden und wurde anfangs auch vorwiegend im Militär (Reservearmee) verwendet. Bei Wilhelm Dilich (1607) finden wir das Wort in der Beschreibung einer Schlachtordnung: "Jn folgender ordnung stehen auff vier ecken hellebartirer vnnd schlachtschwerdirer (...) vnd inwendig die reserven von Musquetirern" Über die Militärökonomie im Frieden und Krieg, Bd. 2, S. 51, 87 Quellenhinweis: . Kriegsbuch, darin die Alte und Neue Militaria eigentlich beschrieben, S. 280 Zu "eisern" siehe auch "mit harter / eiserner / fester Hand"; zu "Reserve" siehe auch "jemanden aus der Reserve locken"; vergleiche auch "die eiserne Ration" |
die Sahne abschöpfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Beste für sich nehmen | "Die Schweizer meinen wohl immer noch, in einem rechtsfreien Raum immer nur die Sahne abschöpfen zu können, siehe Banken"; "Immer nur die Sahne abschöpfen und andere dafür den Kopf hinhalten lassen, ist meiner Meinung nach ziemlich schäbig" | Siehe auch "den Rahm / das Fett abschöpfen" |
die Feuertaufe bestehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Bewährungsprobe überstehen |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen