1838 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Die Sonne bringt es an den Tag![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das Licht macht viele Dinge (oft: Übles, Unangenehmes) sichtbar; Auf die Dauer ist in unserem Leben nichts zu verheimlichen und zu verbergen | "Der Frühling ist da - und die Sonne bringt es an den Tag: Unter der dicken Winterkleidung wuchs so manches heran, was da nicht hingehört. Die leichte Sommerhose klemmt und das Hemd saß auch schon mal lockerer!"; "Die Sonne bringt es an den Tag: Die Fenster sollten geputzt werden, im Bad sind Kalkablagerungen und Wollmäuse sind auch keine Mitbewohner, die man gern hat"; "Die Sonne bringt es an den Tag. Regierten im Januar, Februar und auch März noch frostige Minusgrade, so kann man jetzt auf Millionen Balkonen und Terrassen das Ergebnis von Frost-Tau-Wechseln in Verbindung mit unzureichender Abdichtung und fehlender Entkopplung begutachten"; "Die Sonne bringt es an den Tag. Vor Gott ist 'alles rausgekommen'. Alles was wir gedacht und gesagt, getan und gelebt haben" | Sprichwort; Der Dichter Adelbert von Chamisso machte dieses Sprichwort durch ein Gedicht (1827) mit dem gleichnamigen Titel bekannt, der sich auf einen 20 Jahre zurückliegenden Mord bezieht, der schließlich bekannt und bestraft wird. Er übernahm Titel und Inhalt von dem Märchen "Die klare Sonne bringts an den Tag" der Gebrüder Grimm. Siehe auch "etwas an den Tag bringen" |
die Sonne im Herzen haben / tragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | immer fröhlich SSynonyme für: immer fröhlich / vergnügt SSynonyme für: vergnügt / optimistisch sein SSynonyme für: optimistisch | "Und wenn man erst mal Stefeks Grundoptimismus verinnerlicht hat, ist am Ende nichts mehr so schlimm. Dieser Junge hat die Sonne im Herzen. 'Kleine Tricks' erzählt davon, wie schön und einfach das Leben sein kann, wenn man die richtige Einstellung hat"; "Wenn man die Sonne im Herzen trägt, ist der Sturm egal"; "Wer Sonne im Herzen trägt, ist nie vom Wetter abhängig"; "Mit Sonne im Herz, einem Lächeln auf den Lippen und viel Schwung in den Beinen wurde es somit noch ein unvergesslicher Gute-Laune-Tag" | Herz: selten (2); Die Sonne ist die Grundvoraussetzung allen Lebens, weshalb sie in vielen Kulturen als Gottheit verehrt wurde. In der christlichen Symbolik tritt sie uns in den verschiedensten Formen entgegen: als Sinnbild Gottes, des Himmelreiches, Jesu Christi, der Heiligen, als Urquell allen Lichts, gar als unbefleckte Empfängnis. Die überragende Bedeutung der Sonne hat sich allerdings redensartlich nicht niedergeschlagen. In wenigen Redewendungen ist sie mit der positiv bewerteten und reich besetzten Lichtmetaphorik (Erkenntnis) verknüpft ("Die Sonne bringt es an den Tag", siehe hierzu auch "jemandem geht ein Licht auf", "das Licht / Tageslicht scheuen"). Häufig dagegen wird die Sonne als Sinnbild des guten Lebens und des Glücks gebraucht ("auf der Sonnenseite des Lebens stehen", "ein Platz an der Sonne") und steht damit im Gegensatz zum "Schattendasein". Sie gilt auch als Symbol der Freude und Lebenslust (vgl. auch die Doppelbedeutung des Verbs "strahlen" = Licht aussenden, einen fröhlichen Gesichtsausdruck haben). Beispiele hierfür wären "eitel Sonnenschein", "die Sonne im Herzen haben" oder derber: "jemandem scheint die Sonne aus dem Arsch". Bis ins 19. Jahrhundert wurde die "Sonne im Herzen" in der Regel religiös im Sinne der Erkenntnis und der Hinwendung zu Gott verwendet. Bei Benjamin Schmolck klingt die Bedeutung "Freude" bereits an: "Der schmale Weg ist ja trübsalvoll, den ich zum Himmel wandeln soll. Jedoch scheinet mir keine Sonne am Himmel, so scheinet mir eine Sonne im Herzen. Dein Wort ist meines Fußes Leuchte und ein Licht auf meinen Wegen" Quellenhinweis: . Bekannt wurde die Wendung durch das Gedicht "Hab Sonne im Herzen" (1899) von Cäsar Flaischlen, das von Frohsinn und Zuversicht handelt Benjamin Schmolcks Lieder und Gebete: Eine Auswahl zur häuslichen Erbauung, 1855, S. 398 |
etwas an den Tag bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas sichtbar werden lassen SSynonyme für: sichtbar werden lassen ; etwas enthüllen / offenlegen / aufdecken SSynonyme für: aufdecken | "Eine Studie des ADAC brachte es an den Tag: Die Münchner bringen bei Kurzurlauben jährlich über eine Milliarde Euro unters Volk"; "Der Euro bringt es an den Tag: Die Schweiz ist ein teures Pflaster"; "Eine Alkoholkontrolle brachte es an den Tag: Er war betrunken, hatte keinen Führerschein und der Wagen war gestohlen"; "Erst jüngst brachte eine wissenschaftliche Untersuchung der Universität Witten/Herdecke spektakuläre Ergebnisse an den Tag"; "Commissario Brunettis Ermittlungen bringen Dinge aus dem Leben des ermordeten Meisters an den Tag, wonach einige Leute Grund genug gehabt hätten, ihn zu töten" | Das Unbekannte wird als im Dunkel liegend, das Bekannte als im Licht (des Tages / der Sonne usw.) befindlich gesehen. Bekannt ist vor allem die Variante "Die Sonne bringt es an den Tag", die als Kehrreim in einem Gedicht von Adalbert von Chamisso (1781-1838) wiederkehrt: Ein Meister Nikolas wird durch die Strahlen der Sonne an ein Verbrechen erinnert, das er einst beging. Er beichtet die Tat seiner neugierigen Frau, die das Geheimnis preisgibt. Das Gedicht endet mit der Strophe: "Die Raben ziehen krächzend zumal / nach dem Hochgericht, zu halten ihr Mahl. / Wen flechten sie auf das Rad zur Stund? / Was hat er getan? Wie ward es kund? / Die Sonne bracht es an den Tag." Das Bild ist aber weit älter und schon in der Bibel Quellenhinweis: und anderen antiken Sentenzen angelegt Luk. 12, 3; Mark. 4, 22 |
die Sonne in sein Herz lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Liebe / Lebensfreude aufgeschlossen gegenüber sein | "Lass die Sonne in dein Herz!" | Das Motto "Lass die Sonne in dein Herz" ist ein oft zitierter Titel für Bücher, Schlagerkonzerte u. ä. Es gibt auch mehrere Lieder mit diesem Titel, u. a. von der Schlagergruppe "Wind", das damit den deutschen Beitrag zum Eurovision Song Contest 1987 erbrachte. Siehe auch "die Sonne im Herzen haben / tragen" |
Sonne tanken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Sonnenbad nehmen | ||
Spinnen am Morgen bringt Kummer und Sorgen, Spinnen am Mittag bringt Glück am dritten Tag, Spinnen am Abend - erquickend und labend![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Bezieht sich auf die Tätigkeit des Spinnens von Wolle. In den ärmeren Schichten mussten die Frauen bereits früh damit beginnen, zu spinnen, um etwas Geld hinzuzuverdienen. In den begüterten Kreisen galt es als angemessener Zeitvertreib für die Damen am Abend | Sprichwort, veraltet | |
die Sonne scheint / strahlt aus allen Knopflöchern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es herrscht strahlender Sonnenschein | "Obwohl die Sonne aus allen Knopflöchern strahlt, läuft das Geschäft mit dem Durst eher mau"; "Die Sonne schien aus allen Knopflöchern beim Flohmarkt rund um die evangelische Kirche in Eltze" | umgangssprachlich; siehe auch "aus allen Knopflöchern schauen / gucken / lugen / scheinen / strahlen usw." |
sich die Sonne auf den Pelz brennen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich sonnen | umgangssprachlich | |
Geh mir aus der Sonne!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Verschwinde SSynonyme für: verschwinde ! Geh weg SSynonyme für: geh weg ! | umgangssprachlich, salopp; Diese Wendung geht angeblich auf ein Gespräch zurück, das der Philosoph Diogenes mit Alexander dem Großen führte. Alexander erbot sich, dem berühmten Mann einen beliebigen Wunsch zu erfüllen, worauf dieser durch die Bitte "Geh mir aus der Sonne!" seine Unabhängigkeit von irdischen Reichtümern und Macht dokumentierte | |
die Sonne lacht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es ist sonniges Wetter SSynonyme für: sonniges Wetter |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen