|
2571 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem in die Karten sehen / gucken / schauen / blicken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Absichten / Pläne erkennen | umgangssprachlich; siehe auch "sich nicht in die Karten gucken / sehen / schauen / blicken lassen" | |
die Finger überall drin haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | überall dabei / involviert sein; sich überall einmischen | umgangssprachlich, oft abwertend | |
einen Bob in die Bahn jagen / schicken / legen / werfen / setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Stuhlgang haben SSynonyme für: Stuhlgang ; koten SSynonyme für: koten ; defäkieren SSynonyme für: defäkieren | "Bin gleich wieder da, muss nur mal kurz 'nen Bob in die Bahn jagen!" | umgangssprachlich, salopp, Jugendsprache |
(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | emotional / gefühlsbetont / warmherzig / mitfühlend SSynonyme für: mitfühlend / hilfsbereit sein SSynonyme für: hilfsbereit ; Empathie haben | "Der Mann hatte ein Herz, Humor, Verstand, das war genial"; "Der Wettergott hatte ein Herz für die Pilger, denn pünktlich zum Start der 3. Pilgerwanderung waren alle Gewitter verzogen"; "Der französische Film besticht durch seine guten Darsteller, viel Herz und einer wahren Geschichte, auf der er beruht"; "Zwei neue Abstellplätze: Wildeshausen hat ein Herz für Radler"; "Sein Wort galt. Er war absolut verlässlich und hatte ein Herz für die Stadt"; "'Frau Merkel hatte Herz, aber keinen Plan' - so kommentiert der deutsche Ex-Kanzler Gerhard Schröder die Entscheidung der amtierenden Regierungschefin Angela Merkel, die Grenzen für syrische Flüchtlinge zu öffnen" | Das Herz gilt in vielen Sprichwörtern und Redensarten als Mittelpunkt des menschlichen Lebens und als Sitz aller Lebenskraft. Alle Gemütsbewegungen haben nach altem Volksglauben ihren Ursprung im Herzen, oder sie wirken sich auf das Herz aus. Dies gilt sowohl für positive Leidenschaften (wie Liebe, Mitleid, Ehrlichkeit und Freude) als auch für negative Gefühle (wie Hass und Neid). Das Herz empfindet auch den Kummer des Menschen (dieser greift ans Herz oder nagt daran), es kann aber auch vor Freude hüpfen oder aus Trauer bluten. Das Herz hat auch je nach Empfindung unterschiedliche Gewichte (schwer, leicht) und Temperaturen (warm, kalt), wobei jeweils eine Verbindung zu dem Stoff besteht, aus welchem es geformt ist (Gold, Stein). Andere Eigenschaften des Herzens betreffen seine Konsistenz (hart, weich), seine Kraft (stark, schwach), seine Gestalt (ganz, halb) und seine Lage (auf der Zunge, in beiden Händen, am rechten Fleck usw.). Ein fremdes Herz kann man gewinnen oder brechen, oft fliegt es einem aber auch zu, woraufhin man jemanden im Herzen trägt. Da es Leute geben soll, die jemandem ins Herz sehen können, ist es ratsam, aus ihm keine Mördergrube zu machen. Falls man überhaupt kein Herz hat, kann es sinnvoll sein, sich ein Herz zu fassen, denn Herz haben bedeutet: Mitgefühl mit Mensch und Tier haben. Durch Ausdrücke wie "in jemandes Herz lesen können" wird auf die Metaphorik "das Herz ist ein Buch" Bezug genommen. Schon Euripides vergleicht in den "Trojerinnen" Quellenhinweis: das Herz mit einer Buchrolle, die aufgerollt wird. Unabhängig davon spielt dieses Bildfeld auch in der frühchristlichen Dichtung eine Rolle, die auch das Bild liebte, dass das Gewissen durch die Notierung der begangenen Sünden belastet wird bzw. dass für jeden Menschen ein Sündenregister geführt wird. Das ist eine Liste, auf der ein Engel die guten, ein Teufel die schlechten Taten eines Menschen aufschreibt (siehe hierzu "das geht auf keine Kuhhaut") 662 |
zu haben sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu kaufen sein | ||
die Hufe hochnehmen / hochreißen / hochmachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kaputtgehen SSynonyme für: kaputtgehen ; sterben SSynonyme für: sterben | "Mein Wagen hat gestern endgültig die Hufe hochgenommen" | umgangssprachlich, salopp |
die Treppe hinauffallen / rauffallen / hochfallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unerwartet / unverdient Karriere machen; ohne eigene Leistung aufsteigen | "TSV Weitingen die Treppe hinaufgefallen? Statt im Abstiegskampf stehen die Fußballer mit der neuen Gäu-Kombi in der Spitzengruppe der Kreisliga A2"; "Seit dem Abschied von der Festhalle auf dem Nockherberg hat die älteste Regionalmesse zugelegt an Profil, Anspruch und Zuspruch. 'Wir freuen uns, dass wir wieder mal die Treppe hinaufgefallen sind', sagt Messeorganisator Andreas Ramer"; "Im Beruf strebt er Leitungsfunktionen an und wird schnell die Treppe hinauffallen"; "Der 'abgehalfterte Terroristenjäger' fiel weiter die Treppe hoch, schrieb damals der Spiegel"; "Diesmal sieht er sich mit ganz anderen Aufgaben konfrontiert, und er fällt tatsächlich karrieretechnisch die Treppe rauf" | umgangssprachlich, scherzhaft; Die Treppe hat als Symbol der Hierarchie den Vorteil, dass sie als "steil" und "mühsam" zu erklimmen gilt und nach "oben" führt. Siehe auch die Redensarten mit "Stufe". Mit die "Treppe hinauffallen" wird meist der Aspekt betont, dass man den beruflichen Fortschritt nicht ausschließlich der eigenen Leistung, sondern beispielsweise guten Beziehungen zu verdanken hat, oder gar, dass eine berufliche Förderung anstelle einer eigentlich zu erwartenden Degradierung oder Amtsenthebung erfolgt ist |
die Hacken zusammenknallen / zusammenschlagen / zusammenreißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gehorsam sein; Bereitschaft zur Unterordnung signalisieren SSynonyme für: Bereitschaft zur Unterordnung signalisieren | "Wenn bei einem kommenden Krieg Deutschland wieder mitspielt, werden die Journalisten auch die Hacken zusammenknallen"; "Der Deutsche muss nicht denken, sondern die Schnauze halten, die Hacken zusammenknallen und laut und vernehmlich 'Jawohl' brüllen"; "Die Kritik ebbte ab, und die ostdeutschen Kirchen knallten die Hacken zusammen"; "Die Deutschen knallen die Hacken zusammen und erfüllen die neuen Gesetze bis ins Kleinste" | umgangssprachlich, abwertend, metaphorisch; stammt aus dem Militärwesen. Beim Salutieren bzw. Empfang des Befehls "Stillgestanden!" kommt es beim Heranziehen der Füße zu einem entsprechenden Knallgeräusch. Insbesondere der Soldat der Wehrmacht wird mit "Hacken zusammenschlagen" verbunden und lieferte somit das Klischee "typisch deutscher" Bereitschaft zu kritiklosem Gehorsam |
die Kehle ölen / anfeuchten / schmieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (Alkoholisches SSynonyme für: Alkoholisches trinken ) trinken SSynonyme für: trinken | umgangssprachlich; Diese Wendung ist spätestens seit dem 17. Jahrhundert in Sprichwörtersammlungen nachweisbar | |
die rote Laterne übernehmen / innehaben / tragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf dem letzten Platz landen; der Letzte sein SSynonyme für: der Letzte | "Nach der achten Niederlage in Folge übernimmt der TSV Musterhausen in der Bundesliga die rote Laterne"; "Mit diesem klaren 5,5:2,5 Erfolg haben die Westerkappelner die rote Laterne der Verbandsklasse an die Bulderner abgegeben"; "Die Universität Münster hat die Vorgaben des Paktes im vergangenen Jahr bei weitem nicht erfüllt und trägt unter den NRW-Hochschulen bei der Rekrutierung zusätzlicher Studienanfänger die 'rote Laterne'" | umgangssprachlich, selten; Früher hat man am Ende eines Zuges eine rote Laterne gehängt (Hinweis eines Nutzers) |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen