1. Eintrag:
Die Axt im Hause / Haus erspart den Zimmermann
Bedeutung:
Beispiele:
- "Die Axt im Haus erspart den Zimmermann." Mit diesem Spruch, den ich schon damals dämlich fand, pflegte mein Vater jede handwerkliche Tätigkeit einzuleiten
- Die Axt im Hause erspart den Zimmermann, sagt man, denn ein Handwerker kostet Geld, und das ist zu knapp, als dass man es unnötigerweise ausgeben möchte
- Manche Eigendidaktiker werden trotz mangelnder Erfahrung nicht davon abzubringen sein, dem Leitsatz zu folgen: "Die Axt im Haus erspart den Zimmermann"
- "Von den vielen Heimwerkern, die nach Feierabend durch die Baumärkte ziehen und sich danach als Baumeister versuchen, halte ich nicht viel." Das Sprichwort "Die Axt im Haus erspart den Zimmermann" lässt er nicht gelten: "Bauen mit Holz erfordert Können und Erfahrung"
Ergänzungen / Herkunft:
Dieser Heimwerkerspruch ist ein Zitat aus dem klassischen Drama "Wilhelm Tell" (1804) des deutschen Dichters Friedrich von Schiller. Im 3. Aufzug, 1. Szene sagt Tell:
Wer frisch umherspäht mit gesunden Sinnen,
Auf Gott vertraut und die gelenke Kraft,
Der ringt sich leicht aus jeder Fahr und Not,
Den schreckt der Berg nicht, der darauf geboren.
Er hat seine Arbeit vollendet, legt das Gerät hinweg.
Jetzt, mein ich, hält das Tor auf Jahr und Tag.
Die Axt im Haus erspart den Zimmermann
> |