1. Eintrag:
Die Geister, die ich rief ...
Bedeutung:
Beispiele:
- Die Geister, die ich rief, treten häufig auf als pseudokontrollierbar, sie verselbstständigen sich und werden ihren menschlichen Schöpfern gefährlich
- Die Geister, die ich rief - Okkulte Praktiken zwischen Angstlust und Faszination
- Dieses Thema werden wir nicht mehr los, weder in Niedersachsen, noch in Bayern, nirgendwo auf dieser Welt - ganz nach dem Motto: "Die Geister, die ich rief...."
- Zwar ist den meisten Diskussionsteilnehmern bewusst, dass es ohne Technik in der heutigen Welt nicht geht, aber die Angst vor einer übermächtigen Technik scheint sich in einen Mythos der alles beherrschenden und letztlich unkontrollierbaren Technik zu bündeln. In gewisser Weise ähnelt diese Situation dem berühmten Ausspruch von Goethes Zauberlehrling: "Die Geister die ich rief, die werde ich nicht mehr los." Die Aufgabe, die Geister zu bändigen, soll nun die Ethik übernehmen
- Grufties gegen Rechts - Broschüre "Die Geister, die ich rief" gegen rechte Infiltration der Dark Wave Szene
- "Die Geister, die ich rief..." - Jetzt erntet die westliche Staatengemeinschaft auf einmal die Früchte ihrer Politik, die aus ökonomischen Interessen schon immer gewillt war, diktatorische Regime zu errichten und zu stützen
Ergänzungen / Herkunft:
...
Und sie laufen! Nass und nässer
wirds im Saal und auf den Stufen:
welch entsetzliches Gewässer!
Herr und Meister, hör mich rufen! -
Ach, da kommt der Meister!
Herr, die Not ist groß!
Die ich rief, die Geister,
werd’ ich nun nicht los
...
Q
> |