-->
Suchergebnis für
3306 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Die Kinder weisen ähnliche Charakterzüge auf und haben vergleichbare Verhaltensweisen wie die Eltern; Kinder geraten nach den Eltern SSynonyme für: Kinder geraten nach den Eltern | "Ihre Eltern sind beide Akademiker. Und da der Apfel ja bekanntlich nicht weit vom Stamm fällt, ist sie auch begabt und interessiert und hat sich für das kommende Semester in Biologie eingeschrieben"; "Wie wurden Sie eigentlich Regisseur? Liegt das in der Familie? Fällt der Apfel tatsächlich nicht weit vom Stamm?"; "Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm? Zur Struktur der Vererbung sozialen Kapitals in amerikanischen Landfamilien"; "Das Sprichwort sagt zwar: 'Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm', aber viele Töchter und Söhne haben ihren eigenen Lebensweg eingeschlagen und sind beruflich anderweitig etabliert"; "Natürlich fällt der Apfel nicht weit vom Stamm: von seinem Vater hat Alex den Sinn für Spaß und Abenteuer geerbt, von seiner Mutter die Faszination für antike Kulturen" | Sprichwort; Die Herkunft des Sprichwortes ist nicht geklärt |
Wie der Vater, so der Sohn![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Die Söhne weisen ähnliche Charakterzüge auf und haben vergleichbare Verhaltensweisen wie der Vater; Kinder geraten nach den Eltern SSynonyme für: Kinder geraten nach den Eltern | ||
Wie die Mutter, so die Tochter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Die Töchter weisen ähnliche Charakterzüge auf und haben vergleichbare Verhaltensweisen wie die Mutter; Kinder geraten nach den Eltern SSynonyme für: Kinder geraten nach den Eltern | ||
Wie die Alten sungen, so zwitschern auch die Jungen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | So wie die Alten handeln, handelt auch die Jugend; Dem Beispiel der Eltern folgen oft die Kinder | Sprichwort; Vergleiche die Genremalerei in den Niederlanden: Gemälde von Jakob Jordaens (Louvre) oder Jan Steen ("So de Oude songen, so pypen de Jongen") | |
Wie der Herr, so's G'scherr / Gscherr / Gescherr![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wie der Mensch sich verhält, so verhält sich auch sein Tier; Wie der Chef, so die Untergebenen; Wie die Eltern, so die Kinder | "Ich mag Katzen sehr gern. Meine Minni ist schon 16 Jahre alt, hat aber immer noch lauter Unsinn im Kopf ... na ja, wie der Herr, so's Gscherr"; "2.5.3 'Wie der Herr, so das G'scherr' oder 'Der Fisch beginnt beim Kopf zu stinken'. Prinzip: Probleme der Führungsspitze wirken sich unweigerlich auf die unteren Ebenen aus und können von diesen nicht kompensiert werden. Bsp.: Wenn der Chef ein Chaot ist, wird die Firma nicht lange überleben können"; "Ich denke auch, dass die Fehler beim Hundehalter liegen - wenn der nichts taugt, wie soll der Hund erzogen sein? ('Wie der Herr, so's G'scherr', so lautet ein wahres altes Sprichwort aus meiner Gegend)"; "Allerdings sollte man das menschliche Bedürfnis, einen Schutz- und Wachhund zu besitzen, auch nicht generell verteufeln, ebenso wenig wie die großen, kräftigen und wehrhaften Rassen. Jedoch müssen diese Hunde verhaltensmäßig gesund und durch ihren Herrn beherrschbar sein, was eine gute Bindung an diesen voraussetzt. Und auf den Herrn kommt es an dabei - 'Wie der Herr, so's G'scherr'"; "'Wie der Herr, so's Gscherr' - Nervosität und Inkonsequenz ist für den Hund kein Leitbild und Sie können mit diesem Verhalten nie der Rudelführer Ihres Hundes werden" | Sprichwort; "Gscherr" stammt wohl von "Geschirr" ab, dem Seil- oder Riemenwerk zum Anspannen von Pferden und anderen Zugtieren vor den Wagen. Das mittelhochdeutsche "geschirre" bedeutete daneben auch "Werkzeug, Gerät, Einrichtung", ein ursprünglicher Bezug auf Gegenstände ist also denkbar. Siehe auch "Herr der Lage sein" |
Rabeneltern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Eltern, die ihr Kind / ihre Kinder vernachlässigen; schlechte Eltern | umgangssprachlich; Raben sagt man nach, dass sie ihre Jungen aus dem Nest vertreiben, sobald diese allein leben können | |
jemanden einnorden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden auf die richtige Spur bringen; jemandem die Regeln und Verhaltensweisen einer Gruppe beibringen SSynonyme für: die Regeln und Verhaltensweisen einer Gruppe beibringen | "Den werden wir schon noch einnorden!" | umgangssprachlich; ursprünglich bedeutet "einnorden" die Orientierung nach der Himmelsrichtung mit Hilfe eines Kompasses |
Die Kinder werden flügge![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Die Kinder werden selbständig; Die Kinder ziehen in die eigene erste Wohnung | umgangssprachlich; "Flügge" gehört zum Stamm "fliegen" und bedeutet "imstande zu fliegen". Die Schreibweise mit Doppel-g verweist auf die niederdeutsche Herkunft, ähnlich wie bei "baggern", "Dogge" und "schmuggeln" | |
vom gleichen Schlag / Schlage sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die gleiche Herkunft haben; gleicher Wesensart sein SSynonyme für: gleicher Wesensart ; ähnliche Charaktereigenschaften besitzen | "Sie und ich, wir sind vom gleichen Schlag"; "Sie heiratete einen Jungen, der vom gleichen Schlag war" | umgangssprachlich; Dieser Gebrauch von "Schlag" findet sich auch in Bildungen wie "ein fremder Menschenschlag", "jemandem nachschlagen" (jemandem ähnlich werden) und "aus der Art schlagen" (individuelle Züge tragen) |
jemanden auf Linie bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden an die vorhandene Ordnung heranführen; jemandem die Regeln und Verhaltensweisen einer Gruppe beibringen SSynonyme für: die Regeln und Verhaltensweisen einer Gruppe beibringen ; jemanden zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen | "Kritischer TV-Sender wird auf Linie gebracht"; "Es hat schon immer Versuche gegeben, Kollegen mit abweichender Meinung 'auf Linie' zu bringen"; "Er berief die Versammlung ein, um seine Mitarbeiter wieder auf Linie zu bringen"; "Seine Medien bringt er durch rigide Personalpolitik auf Linie. Manchmal kündigt er den Chefredakteuren sofort, manchmal stellt er ihnen einen zweiten Mann zur Seite, der die alten Journalisten zermürbt"; "Da auch der Bombenterror Sihanouk nicht recht auf Linie bringen konnte, putschte die CIA 1970, während Sihanouk im Ausland weilte, ihre Marionette Lon Nol an die Macht" | Beim Aufstellen der Soldaten in Reih und Glied richten sie sich nach einer Linie aus (vergleiche "jemanden auf Vordermann bringen"). Daraus ergibt sich der durch mehr oder weniger unsanfte Methoden durchgesetzte Prozess der Anpassung an eine vorgegebene Ordnung. Damit verknüpft ist auch der politische Begriff der "Parteilinie", also die durch Parteiausrichtung, Programm, Beschlüsse oder Anweisungen durch Vorgesetzte vorgegebenen Leitlinien und Verhaltensregeln. Die Redewendung ist etwa seit den 1940er Jahren in Gebrauch |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen