-->
Suchergebnis für
1367 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
In der Nacht / Bei Nacht / Nachts sind alle Katzen grau![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Im Dunkeln gleicht sich vieles; Im Dunkeln sieht man über Mängel hinweg; Nachts erscheint alles gleich; etwas ist gleich SSynonyme für: gleich / gleichwertig SSynonyme für: gleichwertig / egal SSynonyme für: egal ; Die Nacht verwischt die Unterschiede | "Ich konnte das nicht so genau erkennen - In der Nacht sind alle Katzen grau"; "Nachts sind alle Katzen grau. Die Zeitumstellung und das trübe Herbstwetter sind schuld daran, dass es mittlerweile fast unmöglich ist, Bilder vom Baufortschritt bei Tageslicht zu fabrizieren"; "Nachts sind nicht nur alle Katzen grau – Fußgänger leider auch. Wer allerdings in finsterer Nacht dunkel bekleidet eine Straße überquert, handelt laut der ARAG-Experten leichtsinnig und riskiert bei einem Unfall sämtliche Schadensersatzansprüche"; "Nachts sind alle Katzen grau und alle Menschen gleich. Wenn der Mond über der Stadt steht, verwischen sich die Unterschiede zwischen den Reichen und den Armen, den Klugen und den Dummen, den Schönen und den Hässlichen. Dann kommen sie alle zusammen an einem Ort, der Frittenbude heißt"; "Okay, sie ist kein Supermodel - aber was soll's! In der Nacht sind alle Katzen grau!" | umgangssprachlich, Sprichwort; Das Sprichwort besagt, dass man im Dunkeln Farbunterschiede nicht mehr so gut wahrnehmen kann und deshalb alles gleich erscheint. Das liegt daran, dass das menschliche Auge zwei Arten von Rezeptoren besitzt, die je nach einfallender Lichtmenge aktiviert werden. Die Zapfen bei Licht können Farben erkennen, die Stäbchen dagegen sind lichtempfindlicher und werden bei Dunkelheit aktiviert, können aber nur Grautöne wahrnehmen. Im übertragenen Sinn bedeutet das Sprichwort, dass nachts Unterschiede keine große Rolle spielen und man es daher nicht so genau nimmt. Dabei wird es sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinn eingesetzt. Man sagt den Spruch z. B. auch, wenn man einen One-Night-Stand mit einer hässlichen Frau / einem hässlichen Mann hat. Das Sprichwort ist schon sehr alt. So listet Wander Quellen aus dem 16. Jahrhundert auf. Goethe bearbeitete das Sprichwort im Faust II (5): Wer kennt den Schelm in tiefer Nacht genau? Schwarz sind die Kühe, so die Katzen grau Im Spanischen verwendete Cervantes das dort heute noch geläufige Sprichwort bereits 1605-1615 in seinem berühmten "Don Quijote" - allerdings sind hier die Katzen braun und nicht grau: "De noche todos los gatos son pardos". Und auch im Englischen gibt es das Sprichwort "All cats are grey in the dark", und im Französischen heißt es "la nuit, tous les chats sont gris". Zu "Nacht" siehe auch "hässlich wie die Nacht sein" |
sumpfen; herumsumpfen; durchsumpfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die ganze Nacht feiern und Alkohol trinken; die Nacht durchfeiern SSynonyme für: die Nacht durchfeiern | umgangssprachlich | |
die Nacht zum Tag / Tage machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. die Nacht über wach bleiben; im engeren Sinne: die Nacht über feiern 2. alles hell beleuchten | 1. "In der Praxis unserer Expertin beklagen sich viele Frauen darüber, dass ihre Männer die Nacht zum Tag machen, also bis spät in die Nacht vor dem PC oder dem Fernseher sitzen"; "Im nahe gelegenen Party-Ort Laganas machen Scharen von Jugendlichen die Nacht zum Tag"; "Ab 20 Uhr steigt wieder die beliebte Kneipennacht Rotenburg-Live und lässt in der Wümmestadt die Nacht zum Tage werden"; "Wer nach dem Einchecken im Hotel immer noch fit ist, kann die Nacht zum Tag machen und die zahlreichen Discos, Pubs, Cafes etc. besuchen oder einfach einen Abendspaziergang am 10 Km langen weißen Sandstrand der Adria durchführen" 2. "Erst das elektrische Licht der Glühbirne machte 'die Nacht zum Tag'"; "Grelle Blitze machten die Nacht zum Tage" | 1. mittelhäufig (4); 2. selten; Diese Redewendung ist Jahrhunderte alt und schon in Schriften des 16. Jahrhunderts zu finden. So schreibt Glaser 1597: "... das ich in friedenszeiten bey gutem gemach / zuweilen vnd vielmals den tag zur nacht / vnd wiederumb die nacht zum tage gemacht ... mit tanzen / vnzucht / schwelgen / schlagen / fluchen / spielen / wüst vnd seltzam getrieben / an keine Prediger noch ander vermanung mich gekehret ..." Quellenhinweis: . Christoph Glaser: Türckenrüstung, Das ist: Busse und Gebet wieder den Erbfeind der Christen den Türcken: Beneben eusserlicher wehr und waffen, zuförderst von hauß aus, und auch zu felde zugebrauchen ... ; Sampt einer Christlichen Heerposaune und vermahnung zur Busse ..., Vögelin, 1597, S. 320 Heute kaum eine Rolle spielt die ganz andere Verwendung im religiös-metaphorischen Sinn, bei der die Hinwendung zu Gott als Erleuchtung und sinnbildlich als Übergang von der Nacht zum Tag beschrieben wird. So schreibt Adolph Held 1644: "Nun der Ewige Sohn GOTTES / der rechte wahre Christus erscheine in dem Liecht seines Angesichtes / vnd mache vnsere Nacht zum Tage. Er entdecke alle Blindheit / Falschheit vnd Heucheley / vnd mache Vns darvon frey" Quellenhinweis: . Den Gebrauch im Sinne der reich besetzten Lichtmetaphorik (siehe hierzu "jemandem geht ein Licht auf") finden wir auch bei Goethe: "Friedrikens Reden jedoch hatten nichts Mondscheinhaftes; durch die Klarheit, womit sie sprach, machte sie die Nacht zum Tage, und es war nichts darin, was eine Empfindung angedeutet oder erweckt hätte" Adolph Held: Spiegel der Mißbräuche beym Predig-Ampt im heutigen Christenthumb Vnd wie selbige gründlich vnd heilsam zu reformieren ..., 1644, S. 362 Quellenhinweis: . Johann Wolfgang Goethe: Aus meinem Leben - Dichtung und Wahrheit, Zweiter Teil, Zehntes Buch Siehe auch "eine verkehrte Welt"; zu "Nacht" siehe auch "hässlich wie die Nacht sein" |
Das sind Welten!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Die Unterschiede sind sehr groß SSynonyme für: die Unterschiede sind groß ! | Siehe auch "zwischen zwei Sachen / Personen liegen Welten" | |
etwas kann man (gar) nicht vergleichen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas kann man nicht gleichsetzen SSynonyme für: kann man nicht gleichsetzen ; die Unterschiede sind sehr groß SSynonyme für: die Unterschiede sind groß | "Zwar unterlag Grefrath gegen die 'großen' Huskies mit 0:8 und 0:10 deutlich. 'Aber das kann man nicht vergleichen. Wir sind eine reine Amteur-Mannschaft', betont Mokros"; "Dass der Gegner zuletzt bei der WM 2016 in Russland besiegt werden konnte, interessiert den Coach nicht. 'Sowas kann man nicht vergleichen. Sie sind diesmal viel stärker'; "Ich darf wohl sagen, dass es mein traurigstes Kinderweihnachten war, ausgenommen vielleicht das schlimme zwei Jahre später, aber das war eine völlig andere Situation, das kann man nicht vergleichen"; "Die DDR-Mauer richtete sich gegen die eigene Bevölkerung, in Israel schützt sich eine demokratisch gewählte Regierung gegen Angriffe von außen, das kann man nicht vergleichen"; "'Das Arbeiten damals und heute kann man nicht vergleichen', sagt der gebürtige Ricklinger. Damals sei alles etwas entschleunigter gewesen, dafür seien die Rahmenbedingungen andere gewesen" | umgangssprachlich; Die logische Bedeutung des Ausdrucks wäre: Ein Vergleich ist nicht möglich, weil es keine gemeinsamen Kriterien gibt, anhand derer ein Vergleich durchgeführt werden könnte (z. B. lässt sich schlecht "Radiergummi" mit "Motivation" vergleichen). Der Satz wird auch genannt, wenn ein Zahlenvergleich nicht sinnvoll ist, weil die Daten unter unterschiedlichen (unbekannten) Randbedingungen erhoben wurden, so dass das Ergebnis verfälscht wäre. In dieser Bedeutung ist der Ausdruck durchaus häufig zu finden. In der hier genannten Bedeutung allerdings zeigt sich, dass es die Umgangssprache oft sich so genau nimmt. Denn der Ausdruck wird auch genannt in Fällen, in denen ein Vergleich durchaus möglich ist, aber die Differenzen sehr groß sind. Gemeint ist dann, dass das Ausmaß der Unterschiede so offensichtlich ist, dass sich ein Vergleich nicht lohnt (Ähnliches gilt für Ausdrücke wie "unvergleichlich" oder "nicht vergleichbar"). Oft wird er auch genannt, wenn ein Vergleich bereits stattgefunden hat (siehe Beispiele). Vergleiche auch "Äpfel mit Birnen vergleichen", "etwas ist gar kein Vergleich" |
da tun sich Abgründe auf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. da wird Bedenkliches / Schlimmes sichtbar 2. die großen Unterschiede treten hervor | 1. "Unter der Idylle tun sich Abgründe auf"; "Hinter der schönen Fassade wartet jedoch nicht selten das Grauen, zumindest aber tun sich Abgründe auf"; "Bei Schröder tun sich immer neue Abgründe auf. Wer so denkt, der legitimiert nicht nur Krieg, sondern propagiert auch offen Revanchismus und Grenz-Revisionismus"; (Musikrezension:) "Es wird spooky, Baby! Zum Glück ist da immer wieder der Kontrabass zum Festhalten. Das gibt Sicherheit, wo sich Abgründe auftun"; "Es ist einer jener für den Dichter typischen, scheinbar gänzlich undramatischen Dialoge, hinter deren Worten sich Abgründe auftun, aus denen alle menschliche Verwirrung, alle zerstörerische Banalität, aller Stoff und Anstoß zur menschlichen Tragödie aufsteigt" 2. "Nur tun sich jetzt leider zwischen Theorie und Praxis Abgründe auf" | Bedeutung 1: mittelhäufig (4); Bedeutung 2: mäßig häufig (3); Der Abgrund ist die klaffende Tiefe, an einem Felsenrand einer Schlucht etwa, die im bildlichen Sinn natürlich stark mit Gefahr und Verderben, aber auch mit Unergründlichkeit, Unermesslichkeit und Unüberbrückbarkeit assoziiert ist. In alter Sprache war er eng mit der christlichen Vorstellung der Hölle verknüpft Quellenhinweis: . Die Redewendung von sich öffnenden Abgründen vermittelt demnach das Bild der auftretenden Sichtbarkeit dieser Merkmale Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, abgrund 3 (https://fwb-online.de/lemma/abgrund.s.0m, abgerufen 19.12.2022) |
etwas ist gar kein Vergleich![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Unterschiede sind sehr groß SSynonyme für: die Unterschiede sind groß ; etwas ist viel besser / schlechter als ... | "Das Hotel ist frisch renoviert und sieht einfach super aus. Gar kein Vergleich mehr zum letzten Jahr! Alles sauber, gepflegt und mittlerweile sehr modern"; "Vom Glanz früherer Zeiten, als sich zum Abschluss der Lambertuskirmes Menschenmassen durch das Dorf schoben, ist nicht mehr viel zu spüren. 'Das ist gar kein Vergleich zu früher', erinnert sie sich"; "Die Ixus 65 ist sehr schnell betriebsbereit, Einschalten und Aufnehmen funktioniert ohne große Ladezeiten, gar kein Vergleich zu den 400 und 500er Modellen!"; "Leicht zu spielen, nicht so schwer zu tragen und der Klang ist echt einmalig. Gar kein Vergleich zu meiner alten Akustikgitarre. Ich bin meinen Eltern wirklich sehr dankbar, dass sie mir diese schicke E-Gitarre geschenkt haben" | umgangssprachlich; In dieser Redewendung und z. T. auch im Ausdruck "nicht vergleichbar" steckt eine Ungenauigkeit, die in der Umgangssprache aus sprachökonomischer Verkürzung erwachsen ist. Wenn man z. B. statistische Daten von zwei unterschiedlichen Quellen hat, die unter unterschiedlichen Kriterien oder Randbedingungen erhoben wurden, so ist ein Vergleich nicht oder zumindest nur eingeschränkt möglich. Der Ausdruck "das ist kein Vergleich" dagegen bezieht sich auf Sachverhalte, die sehr wohl miteinander verglichen werden und auch verglichen werden können - nur eben mit dem Ergebnis, dass die Unterschiede sehr groß sind. Vergleiche auch "Äpfel mit Birnen vergleichen" |
versumpfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. trinken SSynonyme für: trinken ; die Nacht durchfeiern SSynonyme für: die Nacht durchfeiern 2. moralisch verkommen SSynonyme für: moralisch verkommen ; verwahrlosen SSynonyme für: verwahrlosen | umgangssprachlich | |
bis in die Puppen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr lange; bis spät in die Nacht; sehr weit | "Hier tanzt der Bär bis in die Puppen"; "Heut wird getanzt bis in die Puppen"; "Bremen feierte den Sieg bis in die Puppen"; "Es wurde getanzt und gelacht bis in die Puppen"; "Da man ihm erzählte, Musiker hätten ein tolles Leben, so von wegen spät ins Bett und bis in die Puppen pennen, entschloss er sich, Musik zu studieren" | umgangssprachlich, salopp; Diese Redensart ist in Berlin entstanden und bezieht sich auf den so genannten Großen Stern, einen Platz im Berliner Tiergarten. Dieser wurde im 18. Jahrhundert mit Statuen antiker Götter geschmückt, die im Volksmund "Puppen" genannt wurden. Bis zu diesen Puppen zu spazieren, war damals ein beliebter langer Sonntagsausflug. Wie sehr häufig entwickelte sich dann aus der ursprünglich räumlichen Dimension der Länge eines Weges ein Begriff für die Länge eines Zeitabschnitts |
sich die Nacht um die Ohren schlagen / hauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die ganze Nacht wach bleiben (z. B. um zu arbeiten, zu feiern) | "Die Parlamentarier haben sich zum Auftakt des Budget-Finales die Vollmond-Nacht um die Ohren geschlagen. 18 Stunden und 17 Minuten dauerte der von den Grünen erwirkte Abstimmungsmarathon samt anschließender Budgetdebatte"; "Heute Nacht beginnt wieder der Kampf um die Seminarplätze – das HIS-LSF öffnet seine Pforten und bringt viele Studierende dazu, sich die Nacht um die Ohren zu schlagen, um sich morgen früh um 5 Uhr die besten Seminarplätze zu sichern"; "Freiwillige Feuerwehren schlagen sich so manche Nacht um die Ohren, um lebenswichtige Hilfe bei Brandbekämpfung und Katastrophenschutz zu leisten"; "Wenn es sich ergibt, unternehmen wir gerne etwas zusammen und schlagen uns auch mal die Nacht um die Ohren aber wir haben auch eigene Freundeskreise"; "Einmal im Monat schlägt sich jeder von ihnen die Nacht um die Ohren, um zu helfen"; "Er lädt Neo ein, sich doch mit Ihnen die Nacht um die Ohren zu schlagen. Aber Neo winkt ab, schließlich muss er am nächsten Tag wieder ins Büro!" | umgangssprachlich, hauen: salopp |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen