Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 18782 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"Die Realisierung ist schwieriger als die Planung"


2581 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
Der Teufel steckt im Detail
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Eine Sache wird dann kompliziert und schwierig, wenn man sich mit den Details beschäftigt; Die Realisierung ist schwieriger als die Planung"Rot-grüne Koalitionsverhandlungen: Der Teufel steckt im Detail"; "Nicht jeder Berufspendler, der mit dem Pkw zur Arbeit fährt, hat durch die Änderungen einen Vorteil. Der Teufel steckt wie immer im Detail"; "Der Teufel steckt im Detail: Bedauerlicherweise hat sich in den am 16. Juni 2002 in Kraft getretenen Verbundfahrplan ein Fehler eingeschlichen"Sprichwort; Nach Küpper [] etwa ab 1940 
etwas ist (noch) Zukunftsmusik
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas ist geplant, aber die Realisierung liegt noch in weiter FerneDas Wort Zukunft hatte im Mittelhochdeutschen noch die Bedeutung von Ankunft, räumliche Annäherung. Die biblische Redeweise von der Ankunft des Herrn hat eine Bedeutungsentwicklung im zeitlichen Sinne eingeleitet, die sich erst im 18. Jahrhundert zur heutigen Bedeutung des Begriffs verfestigt, wo als Zukunft der auf die Gegenwart als folgend gedachte Zeitraum bezeichnet wird. Die Neubildung "Zukunftsmusik" ist ein Kind des 19. Jahrhunderts, wobei zunächst ganz konkret an die Formen der zukünftigen Musik gedacht wurde. Wie zu erwarten, gab es heftige Gegner und glühende Anhänger neuer musikalischer Ausdrucksformen. Der konservative Grillparzer etwa schrieb im Jahre 1856: "Habe die Hegelsche Philosophie überlebt, werd' auch die Zukunftsmusik überleben." Schließlich konzentrierte sich das Wort ganz auf die Musik von Richard Wagner, der es auch selbst programmatisch als Titel gebrauchte (1861). Karl Marx schrieb darüber ironisch in einem Brief an Friedrich Engels: "Hier ist alles Zukunft, seit dem Getrommel der Zukunftsmusik in Bayreuth."
QQuellenhinweis:
4,382
Beinahe gleichzeitig mit seiner Entstehung wurde das Wort auch im übertragenen Sinne gebraucht 
Der Mensch denkt und Gott lenkt
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Der Mensch denkt über vieles nach und macht seine Pläne, Gott aber entscheidet; Trotz aller Planung ist die Zukunft ungewiss"'Der Mensch denkt, aber Gott lenkt' - so die populäre Kurzfassung des 9. Spruchs. Da schimmert jener fromme Fatalismus durch, der uns zu einem willfährigen Spielzeug der Gottheit degradiert: Der Mensch kann machen, was er will, Gott lenkt sowieso die Geschicke, also brauche ich erst gar nicht über die Folgen meines Tuns nachzudenken"; "Nichts Fatalistisches ist daran, wenn es heißt: 'Der Mensch denkt, Gott lenkt.', obwohl es im ersten Hören so klingen mag. Der Spruch zielt auf den rechten Gebrauch der Vernunft"; "'Der Mensch denkt, Gott lenkt', heißt ein altes Sprichwort, das an das Alte Testament angelehnt ist. Wohl jeder kennt die Erfahrung, dass man bestimmte Wünsche, Erwartungen und Pläne hat, das Leben uns aber oft zwingt, andere Wege zu gehen"Sprichwort, das aus einem Vers der Bibel abgeleitet ist: "Des Menschen Herz erdenkt sich seinen Weg; aber der Herr allein lenkt seinen Schritt"
QQuellenhinweis:
Sprüche 16,9
. Bertolt Brecht (1898 - 1956, deutscher Dichter) hat in seinem Werk "Mutter Courage und ihre Kinder" das Sprichwort durch Änderung der Satzzeichen verfremdet: "Der Mensch denkt: Gott lenkt. Keine Red' davon" (Was so viel heißen soll wie: Dass Gott uns lenkt, bilden wir Menschen uns nur ein) 
die Brühe ist / kommt teurer als die Brocken; die Soße ist / kommt teurer als das Fleisch / der Braten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
2Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
die Nebenkosten sind höher als die Sache selbst; der Nutzen ist gering, wenn man die Nachteile berücksichtigt; trotz großem Aufwand ist das Ergebnis unbefriedigend SSynonyme für:
trotz großem Aufwand ist das Ergebnis unbefriedigend
;
etwas ist unverhältnismäßig SSynonyme für:
unverhältnismäßig
"Fünf Euro Porto bei einem Euro Materialwert - da ist ja die Brüh' teurer als die Brocken!"; "Wir wollten es erst zurückschicken, aber dann wäre die Soße teurer als das Fleisch"; "Oft wird ein weiteres Gutachten in Auftrag gegeben. Dann kommt die Brühe wirklich sehr viel teurer als die Brocken"; "Viel zu aufwendig, da kommt die Soße teurer als der Braten!"; "Man könnte meinen, dass hier die Brühe teurer als die Brocken seien. Bei Berücksichtigung des behördlichen Aufwandes relativiert sich die Rechnungsstellung der Stadt"; "Bundesratsminister Peter Friedrich (SPD) warnte, die Berichtspflichten dürften nicht die 'Soße teurer als den Braten' machen"; "Da kannst du hundertmal im Recht sein - wenn du gegen die rechtlich vorgehst, kommt die Brühe teurer als das Fleisch"; "Am besten einen verbindlichen Kostenvoranschlag machen lassen! Manchmal ist die Brühe teurer als der Fisch und ein neues Gerät ist letztlich billiger"umgangssprachlich, selten / regional begrenzt;

Bei Herstellung einer Suppe ist die Brühe in der Regel einfach und günstig und die Einlage (Brocken) teurer, sodass die Redensart zu einem leicht verständlichen Sinnbild wird. Das gleiche Verhältnis haben wir zwischen Soße und Fleisch. Die Redewendung findet sich vereinzelt in den Mundarten in diversen Varianten, so kann (sehr selten) Brühe durch Suppe ersetzt sein und Brocken durch Fleisch, Fisch oder Braten.

Erste schriftliche Belege sind ab Ende des 19. Jahrhunderts zu finden
QQuellenhinweis:
Düsseldorfer Volksblatt, Nr. 70, 14.03.1886, S. 2, Sp. 3, Lokales und Provinzielles
 
etwas / jemand ist jenseits von Gut und Böse
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. etwas ist extrem (z. B. hoch oder viel) SSynonyme für:
extrem

2. jemand ist nicht mehr zu retten; jemandem ist nicht mehr zu helfen; etwas ist indiskutabel SSynonyme für:
indiskutabel
/
schlecht SSynonyme für:
schlecht
;
etwas ist ein hoffnungsloser / schwieriger Fall; jemand ist weltfremd SSynonyme für:
weltfremd

3. Dinge oder Sachverhalte, die mit den Kategorien "gut" und "böse" nicht ausreichend beschrieben werden
1. "Teuer, keine eigenen Parkplätze, unflexible Öffnungszeiten: Das Preis-Leistungsverhältnis ist jenseits von Gut und Böse"; (Test einer Soundkarte:) "Regelt man die Lautstärke über den Wave-Regler des Mixers, so nimmt der Klirrfaktor mit steigender Lautstärke sprunghaft zu. Im schlimmsten Fall konnten wir 18 Prozent Klirr messen. Das ist schon jenseits von Gut und Böse"; "Werbeagenturen lassen sich ihre Arbeit oft mit Stundensätzen jenseits von Gut und Böse bezahlen"; "Hat man sich für einen Kanadier entschieden, beginnt die Qual der Wahl: Es gibt günstige und teurere. Gleich zu Anfang: Die Holzboote lasse ich außer Acht, weil deren Preis jenseits von Gut und Böse liegt"
2. "Vielleicht bist Du als Chefredakteur ja schon dermaßen jenseits von Gut und Böse, dass Du Probleme von Einsteigern gar nicht mehr nachvollziehen kannst"; "Die grauen Panther in 'Jetzt oder nie' sind ängstlich und zugleich abgebrüht, und ihr illusionsloser Grimm hilft ihnen, sich selbst zu überwinden und eine wortwörtliche Schnapsidee in die Tat umzusetzen. Schließlich sind sie bereits jenseits von Gut und Böse: Lakonischer Humor und schwarzer Aberwitz begleiten ihre Proben für den Bankraub, wobei Til Schweiger in einer Minirolle zu sehen ist"; "Was sie und ihr Team jedoch mit diesem Film abliefern, ist jenseits von Gut und Böse und lässt sich nur schwer ertragen"; "Dieses Spiel mit Super-Mario zu vergleichen, ist jenseits von Gut und Böse!"
3. "Faust wollte die realen Verhältnisse jenseits von Gut und Böse nach seinen Allmachtsfantasien umgestalten"; "Die Frage, die sich mir angesichts dieses kriegsverherrlichenden Männerfilms stellt, ist eine sehr bedeutende: Möchte ich ihm überhaupt hier Raum geben? Da Medienpräsenz oftmals jenseits von Gut und Böse für sich selbst einen Wert darstellt, möchte ich es eigentlich nicht"; "Die buddhistische jenseitige Welt, das Nirwana, steht über jeglicher Gottheit, und nach buddhistischem Verständnis unterliegen Gottheiten genauso den Erkenntnissen des Buddha wie jeder Mensch. Man könnte sagen, das Nirwana ist jenseits von Gut und Böse, während die Gottheiten anderer Religionen immer stets die gute Kraft verkörpern und deshalb diesseits von Gut und Böse sind"
1. und 2. umgangssprachlich, ironisch; Häufigkeit: Bedeutung 1: häufig (5), Bedeutung 2: häufig (5), Bedeutung 3: mäßig häufig (3); Stammt ursprünglich aus einem Werk von Nietzsche: "Jenseits von Gut und Böse - Vorspiel einer Philosophie der Zukunft", erschienen am 4. August 1886 
Lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach; Ein Spatz in der Hand ist besser als eine Taube auf dem Dach
weitere Infos zur RedensartÜVorhandene Übersetzungen:
  Antonyme / Antonym
  Polnisch / Polski
in externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Einen kleinen Nutzen sicher zu haben ist mehr wert als die Aussicht auf einen großen Nutzen, wenn der mit dem Risiko verbunden ist, am Ende gar nichts zu haben; Lieber etwas nehmen, was auch greifbar ist, als etwas Wertvolleres, das zu erreichen jedoch nicht sicher ist; Sicherheit ist vorzuziehen bei einer Abwägung; Lieber einen kleinen sicheren Gewinn als unsichere Hoffnungen"Lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach? Die Risikobereitschaft in verschiedenen Lebensbereichen bei Frauen und Männern"; "Da das Risiko des Abwartens bei allgemein steigenden Aktienkursen eher gering ist, verschmäht der Staat den Spatz in der Hand und wartet auf die Taube auf dem Dach"Sprichwort; Das Sprichwörter-Lexikon von Wander
QQuellenhinweis:
1867 bis 1880) []
listet noch andere Varianten dieses Sprichwortes auf wie "Besser ein Spatz in der Hand, als ein Kranich, der fliegt, über Land", "Besser ein Spatz in der Hand als ein Rebhuhn in der Luft" u. a. Heute ist nur noch die oben genannte Variante gebräuchlich. Die englische Entsprechung ist "A bird in the hand is worth two in the bush" (Ein Vogel in der Hand ist besser als zwei im Busch).

Bezüglich der Herkunft verweisen viele auf das lateinische Sprichwort "Capta avis est melior, quam mille in gramine ruris" (Ein gefangener Vogel ist besser als tausend im Gras). Aber auch in der Bibel findet sich eine Textstelle, die - wenn auch vage - auf das Sprichwort bezogen werden kann: "Kauft man nicht fünf Spatzen für zwei Groschen? Und doch kümmert sich Gott um jeden Einzelnen von ihnen. Doch bei euch ist sogar jedes Haar auf dem Kopf gezählt. Habt keine Angst: Ihr seid Gott mehr wert als ein ganzer Schwarm Spatzen"
QQuellenhinweis:
Lukas 12, 6-7
.

Siehe auch "Wer wagt, gewinnt
Blut ist dicker als Wasser / Tinte
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Die Verwandtschaft geht vor; Die Familienbande ist verlässlicher als andere Bekanntschaften"Blut ist dicker als Wasser. Sagt man. Und nichts ist schöner, als eine intakte Familie zu haben"; "Man sagt ja eigentlich immer 'Blut ist dicker als Wasser', aber für meine Eltern scheint das nicht zuzutreffen. Ich wollte von ihnen ein Darlehen für eine neue Küche haben, aber die wollen mir kein Geld geben, obwohl sie es hätten. Nun muss ich mir eine Bank suchen, die mir das Geld leiht"; "Blut ist dicker als Wasser, aber beim Erben hört die Freundschaft trotzdem auf. Das muss auch ein Anwalt berücksichtigen, wenn er keine Rüge der Anwaltskammer riskieren will. Vertritt ein Anwalt in einer Erbauseinandersetzung zwei potenzielle Erben mit gegenläufigen Interessen, hat er diese unverzüglich zu informieren und alle Mandate zu beenden"umgangssprachlich, Sprichwort; Tinte: selten 
Das kommt mir (sehr) gelegen!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Das ist mir gerade recht! Das passt gut in meine Planung!Das Verb "liegen" bezeichnet in einigen Gebrauchsweisen die günstige / passende / erwünschte Lage (Bedingung / Eigenschaft) 
Reden ist Silber, Schweigen ist Gold
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Schweigen ist mehr wert als Reden; Auf einen verschwiegenen Menschen ist mehr Verlass als auf jemanden, der viel redet; Manchmal ist es besser, nichts zu sagen"Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. Diese banale Lebensweisheit haben sich Darmkranke aus Scham viel zu lange zu eigen gemacht"; "Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. Nicht immer ist diese Alltagsweisheit richtig. Wer nicht auf den Mund gefallen ist, hat gute Karriere-Chancen"; "'Reden ist Silber, Schweigen ist Gold!' Das stimmt nur allzu oft! Häufig ist es viel sinnvoller, den Mund zu halten, als immer alles, was gesagt werden könnte, auch wirklich zu sagen"; 'Reden ist Silber, Schweigen ist Gold', sagt der Volksmund. Nur wann Silber und wann Gold angesagt ist, verrät er uns nicht"; "Die Floskel: 'Reden ist Silber, Schweigen ist Gold,' hat sich längst abgenutzt, denn Schweigen hat nur im Sprachspiel des Redens Sinn. Schweige, so viel du kannst, aber rede, so viel du musst"; "Zuvor in den Medien hoch gelobt, tauchten bald die ersten Negativschlagzeilen über Strato auf. Ein PR-Gau, denn für den Strato-Vorstand galt während der Krise: 'Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.' Wer in der Krise schweigt oder nur das zugibt, was sich nicht leugnen lässt, wird unglaubwürdig und gibt die Informationsführerschaft ab: Anstelle des Unternehmens kommentieren selbst ernannte 'Experten' die Ereignisse"Sprichwort; Die Herkunft des Sprichwortes ist nicht restlos geklärt, vermutet wird der Ursprung im arabischen Raum
QQuellenhinweis:
Wander [], Röhrich []
. Der Gedanke, dass Schweigen besser sei als Reden, ist sehr alt und findet sich schon in den großen Religionen. So heißt es im Koran: "Und wandle gemessenen Schritts und dämpfe deine Stimme; denn wahrlich, die widerwärtigste der Stimmen ist der Eselsschrei"
QQuellenhinweis:
31:19
. Im Babylonischen Talmud
QQuellenhinweis:
Megilla, 18a
heißt es: "Wenn ein Wort einen Sela kostet, so ist Schweigen deren zwei wert." Und in der Bibel steht: "Darum, liebe Brüder, ein jeglicher Mensch sei schnell, zu hören, langsam aber, zu reden, und langsam zum Zorn"
QQuellenhinweis:
Jakobus 1,19
. Hier findet sich auch die metaphorische Verbindung von Reden und dem Edelmetall Silber: "Des Gerechten Zunge ist köstliches Silber; aber der Gottlosen Herz ist wie nichts"
QQuellenhinweis:
Sprüche 10,20
und "Die Rede des HERRN ist lauter wie durchläutert Silber im irdenen Tiegel, bewähret siebenmal"
QQuellenhinweis:
Psalm 12,7
.

In lateinischer Form taucht das Sprichwort im 16. Jahrhundert auf und Johann Gottfried Herder übersetzt es 1792 ins Deutsche: "Lerne schweigen, o Freund. Dem Silber gleichet die Rede, aber zu rechter Zeit Schweigen ist lauteres Gold"
QQuellenhinweis:
"Das Schweigen" aus: Zerstreute Blätter, Vierte Sammlung, Erstes Buch, vergleiche Röhrich []
.

Dass dieses Sprichwort nicht immer richtig ist, liegt auf der Hand: Schließlich kommt es auf die Situation an, ob es besser ist zu schweigen oder zu sprechen - und auf den Inhalt dessen, was man sagt. Für Herbert Jhering gar legitimiert das Sprichwort politische Tatenlosigkeit und geistige Genügsamkeit und steht damit im Gegensatz zum Ideal demokratischer Teilhabe: "Das kann Takt bedeuten und menschliche Noblesse, das bedeutet aber auch servile Ergebenheit, Mundhalten, Strammstehen, sich alles gefallen lassen"
QQuellenhinweis:
Der Kampf ums Theater und andere Streitschriften 1918 bis 1933
 
mehr Schein als Sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas Besseres / Größeres vortäuschen, als es in Wirklichkeit ist; besser erscheinen, als es ist; Fassade SSynonyme für:
Fassade
;
Blendwerk SSynonyme für:
Blendwerk
(Buchtitel:) "Mehr Schein als Sein? Die vielen Spielarten des Narzissmus"; "Oft mehr Schein als Sein: Angaben auf Lebensmitteln"; "Nach dem Motto 'Mehr Schein als Sein' haben viele Wolfsmilcharten die Eigenart entwickelt, eine Riesenblüte vorzutäuschen"; "Mehr Schein als Sein – wer wäre gegen Versuchungen gänzlich gefeit? 'Die Welt will betrogen werden', heißt es im 'Narrenschiff' des Sebastian Brant. Der Hochstapler indes gilt als Betrugsspezialist, meist mit sozial imponierendem Habitus. Im Grimm'schen Wörterbuch wird er definiert als 'Gauner, der als ein Vornehmer bettelt'"; "Andere sagen, typisch Windhorst: mehr Schein als Sein, Riesenbüro im Ausland – kaum Mitarbeiter darin"; "Soziale Verantwortung von Unternehmen – mehr Schein als Sein?"Das Wort "scheinen" hat im Germanischen schon früh die Bedeutung "strahlen, leuchten, glänzen". Daraus entwickelte sich die Bedeutung "sichtbar werden, zum Vorschein kommen" (erscheinen). Der "Schein" war dementsprechend ursprünglich "Glanz, Strahl", woraus sich im 15. Jahrhundert die Bedeutungen "äußeres Aussehen, Trugbild" und - im Sinne von "vorzeigen, einen sichtbaren Beweis erbringen" (bescheinigen) - "Banknote, Dokument, Beleg" (Geldschein, Fahrschein, Bescheinigung) entwickelten.

Im Sinne der Redensart ist der Schein eine Täuschung, ein Trugbild - also nicht die Realität, sondern was wir von der Realität wahrnehmen. Der Begriff "scheinbar" ist aus dieser Bedeutung abgeleitet.

Die Redewendung lässt sich seit 1681 belegen: "WJr leben leider! heut in einer Zeit/ da mehr Schein als Seyn ist"
QQuellenhinweis:
Sigmund von Birken: Heiliger Sonntags-Handel und Kirch-Wandel, Nürnberg, 1681, S. 15 (https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/birken_sonntagswandel_1681/?p=15&hl=Schein)
. Populär wurde sie aber erst im 20. Jahrhundert .

Vergleiche auch "der Schein trügt"; zu "Schein" und "scheinen" siehe auch "etwas nur zum Schein tun
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Das bekannte Galgenmännchen- Spiel zum Erraten von Redensarten
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies