-->
Suchergebnis für
2699 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Messe ist gelesen; ..., dann ist die Messe gelesen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist entschieden SSynonyme für: entschieden / erledigt SSynonyme für: erledigt / fertig SSynonyme für: fertig / abgeschlossen SSynonyme für: abgeschlossen ; ..., dann ist die Sache beendet / abgeschlossen / nicht mehr veränderbar | "Am schnellsten wärst du sicherlich mit 'nem Anwalt aus dem Schneider. Der setzt da schnell ein Schreiben auf und dann ist die Messe gelesen"; "Am 8. April soll der Gesetzestext stehen und bis zur Sommerpause Bundestag und Bundesrat durchlaufen haben. 'Am 9. April ist die Messe gelesen', brachte es BDEW-Präsident Ewald Woste auf den Punkt"; "Die Messe ist gelesen, die Entscheidung, die PID in Deutschland zuzulassen, gefallen"; "Nach rund zwei Stunden schien 'die Messe gelesen' – denn große Meinungsverschiedenheiten waren nicht erkennbar, obwohl das eine oder andere Projekt in den letzten Monaten durchaus für hitzige Kontroversen gesorgt hatten"; "Er wolle sich nicht auf der Nase herumtanzen lassen. 'Irgendwann', so Preuß, 'ist die Messe gelesen'"; "Ja, das begeistert uns regelrecht am gegenwärtigen Fußball, insbesondere an der Bundesliga. Da tut sich nämlich nichts mehr, da passiert gar nichts, da ist alles gelaufen, durch, abgefrühstückt, da ist die Messe gelesen, es sei denn, der Papst, der den lieben, langen Tag unter dem Auge Gottes gewissermaßen auf Gottes Augenhöhe herumgammelt, reißt sich am Riemen und schreitet ein" | umgangssprachlich; Zur Herkunft siehe "die Messe ist noch nicht gelesen" |
der Fisch ist geputzt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Sache ist abgeschlossen SSynonyme für: abgeschlossen / erledigt SSynonyme für: erledigt / entschieden SSynonyme für: entschieden ; die Sache ist zu Ende SSynonyme für: zu Ende ; der Plan wurde vollständig umgesetzt | "Wir machen das so: Ich fahre euch zwei um 3 Uhr nach Hause. Dann fahr ich wieder hierher und hol die anderen ab. Damit wäre der Fisch geputzt!"; "Noch zwei Minuten Nachspielzeit. Aber das interessiert hier niemanden mehr so richtig: Der Fisch ist geputzt!"; "Der Vergaser steckt in einer Buchse, die Falschluft durchlässt. Dieser Fehler hat wahrscheinlich den Vorbesitzer so entnervt, dass er die Kiste abgestoßen hat. Also Originalvergaser einbauen und der Fisch ist geputzt!"; "Der Fisch ist geputzt, Angela Merkel ist und bleibt Bundeskanzlerin. So die weit verbreitete Meinung und so die Prognosen nach dem TV-Duell und kurz vor der Bundestagswahl" | umgangssprachlich, Südwestdeutschland (Schwaben) |
... und gut ist!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ... und damit ist die Sache erledigt; ... damit ist die Sache erfolgreich abgeschlossen | "Jetzt ist aber Schluss! Räum dein Zimmer auf und gut ist!"; "Eine lose Verschraubung am vorderen Spannungsverteiler im Motorraum-Sicherungskasten hat das Problem verursacht. Einmal schön mit Drehmoment angezogen und gut ist"; (Fußball:) "Die bislang 6 Tore und 3 Vorlagen zeugen von einer starken Effektivität: 'Ich hau das Ding einfach rein und gut ist'"; "Und wenn dich jemand angrabschen sollte, verpass' ihm einen ordentlichen Kinnhaken und gut is'"; "Wir klären das jetzt, und wenn du tatsächlich nichts beschädigt hast, dann entschuldige ich mich, und gut ist"; "Wenn Du was ergänzt, dann gib Deine Quellen an und gut ist" | umgangssprachlich; Diese am Satzende gesetzte Formel wurde im Laufe der 2000er Jahre populär Quellenhinweis: und bezeichnet den Abschluss einer Sache. In der Regel finden wir ihn nach der Beschreibung einer Handlung oder der Aufforderung an jemanden, etwas Bestimmtes zu tun. Sie ist positiv besetzt im Sinne einer einfachen und effektiven Vorgehensweise https://www.zdl.org/?q=und+gut+is', https://www2.ids-mannheim.de/kl/neoplots-2001-2010/ipm/402570.kontrolle.html, abgerufen am 09.04.2022 |
Klappe zu, Affe tot!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Die Sache ist (damit) erledigt SSynonyme für: erledigt ; Die Sache ist abgeschlossen SSynonyme für: abgeschlossen ; ironischer Abschiedsgruß; Bemerkung zu einer (abrupten) Beendigung eines Vorganges; Bemerkung zu einer (unerwarteten) Beendigung einer Diskussion | "So, das war's. Klappe zu, Affe tot"; "Klappe zu, Affe tot. Auch die zweite Staffel der Container-Show ist also endlich vorüber"; "Jetzt gibt's gar nichts mehr zu kaufen, alle Läden sind zu! Klappe zu, Affe tot, jetzt ist endlich Ruh'!"; "Besagte Tür öffnete sich für uns nur kurz und auch nur, um uns die unromantischen Worte 'nur für Stammgäste' mit auf den Heimweg zu geben. Keine langen Diskussionen. Klappe zu, Affe tot"; "So, jetzt ist aber Schluss, denn ihr sollt die neue Sendung ja nicht lesen, sondern hören. Bleibt zu sagen, es wartet noch die ein oder andere tolle Überraschung auf den unvorbereiteten Hörer. So, jetzt aber endgültig: Klappe zu, Affe tot!"; "Nichts wird in diesem Lande derart kultiviert wie das Schubladen-Denken - links-rechts, schwarz-weiß, Klappe zu, Affe tot, - so haben wir's am liebsten!"; "Es ist davon auszugehen, dass bei den Suchmaschinen eine wahre Flut von E-Mails eingeht mit der Forderung, diese oder jene Site zu sperren wegen anstößigen Inhalts, Beleidigungen oder was auch immer. Da die Betreiber der Suchmaschinen keinen Ärger wollen, fragen sie nicht lange nach und sperren die betreffenden Sites. Klappe zu, Affe tot..." | umgangssprachlich, salopp; Nach einer Deutung kommt die Redensart aus dem Umfeld der Schausteller und Zirkusleute, die oft einen Affen in einem Käfig oder einer Kiste bei sich hatten, um die Leute anzulocken. Starb der Affe, blieb die Klappe der Kiste geschlossen. Nach Küpper sind Varianten des Spruches seit dem 19. Jahrhundert geläufig. Eine Rolle bei der Verbreitung spielte sicherlich auch das DDR-Lied "Im Sommer einundsechzig" (mit dem Refrain "Klappe zu, Affe tot, endlich lacht das Morgenrot"), das den Mauerbau am 13. August 1961 propagandistisch unterstützen sollte. Vor dieser Zeit ist die Redensart kaum schriftlich nachweisbar. Zu "Klappe" siehe auch "eine Klappe"; zu "Affe" siehe auch "seinem Affen Zucker geben" |
eine Sache ist gegessen; der Käse / Kuchen ist gegessen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Sache ist erledigt SSynonyme für: erledigt / vorbei SSynonyme für: vorbei / abgeschlossen SSynonyme für: abgeschlossen ; etwas ist kein Thema mehr | "Ein letztes Bier aus der Minibar und der Tag ist gegessen"; "Das Thema ist gegessen!"; "Das Genre der St.-Pauli-Filme, wie damals mit Hans Albers, das ist gegessen. Damit hat unser Film auch nichts zu tun"; "Anschließend alle 8 Schrauben ordentlich festziehen und die Sache ist gegessen"; "Sollte jemand mehrmals negativ auffallen, werde ich ihn drauf ansprechen. Ändert er dann nicht sein Verhalten, wird er gesperrt und die Sache ist gegessen"; "... für die hinteren Schrauben einfach zwei Sperrholzklötzchen mit 5mm Innengewinde an die entsprechende Stelle geleimt, und der Käse ist gegessen"; "Die Saison ist vorbei, die Spiele sind gespielt und der Kuchen ist gegessen" | umgangssprachlich; In diesem Ausdruck wird die Beendigung des Essens verallgemeinert auf andere Bereiche übertragen. Die Varianten mit "Käse" und "Kuchen" sind seltener, gelegentlich finden sich auch Fassungen mit anderen Nahrungsmitteln. Die Wendung reiht sich ein in eine Liste von Redensarten mit Sprachbildern, die den Abschluss einer Sache mithilfe eines beispielhaften Vorgangs veranschaulichen, wie "der Drops ist gelutscht", "der Zug ist abgefahren", "das Rennen ist gelaufen", "der Fisch ist geputzt", "der Kessel ist geflickt" oder "die Messe ist gelesen". Unsere Redensart bezieht sich dabei eher auf den erfolgreichen Abschluss einer Sache oder sie ist wertneutral. Küpper gibt als Entstehungszeit das Jahr 1950 an , einen gewissen Vorläufer finden wir in dem alten Sprichwort "Gegessen Brot ist bald vergessen" (mindestens seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts Quellenhinweis: ) Dr. Wilhelm Körte: Die Sprichwörter und sprichwörtlichen Redensarten der Deutschen, Leipzig 1837, Nr. 733, S. 55 |
der Ofen ist aus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Sache ist beendet SSynonyme für: beendet ; die Geduld ist am Ende; der Plan ist gescheitert; es ist zu spät | "Wenn einer von euch Scheiße baut, auch nur andeutungsweise, dann ist der Ofen aus für ihn. Oder sie. Und zwar endgültig!"; "Faktisch bedeutete das: Berufsverbot für Schreck. Auch in Bayern, wo er bis dahin noch manchmal einen Auftrag bekommen hatte, war nun der Ofen aus"; "Mader publizierte alle zehn Jahre einen sehr dünnen Gedichtband in einem Kleinverlag. Dreimal, dann war der Ofen aus"; "Als er allerdings damit anfing, mir Tipps zu geben, wie ich meine Rolle zu gestalten hätte, war bei mir der Ofen aus. Wenn ich brülle, brülle ich richtig!"; "Und ich dachte nur: Jetzt ist der Ofen aus. Wenn er dieses Ding nimmt und anfängt, damit zu ballern ... aber er machte es nicht" | umgangssprachlich; Der Ofen ist redensartlich das Sinnbild der Wärme und der Gemütlichkeit, sodass sein "Erkalten" leicht mit "erkalteten Gefühlen" gleichgesetzt werden konnte. Dazu kommt, dass der Platz am Ofen einen wichtigen Sammelplatz der Hausgenossen bezeichnete. Der erkaltete Ofen symbolisierte damit das Ende der sozialen Beziehung oder den Streit. Die Redewendung wurde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts geläufig . Im Aberglauben ist der Ofen Sitz der Feuerdämonen, gelegentlich sogar des Teufels. Daher hat auch die Schlafbank hinter dem Ofen, die sogenannte "Hölle", ihren Namen. Aber auch positive Hausgeister, Ahnen- und Seelengeister werden im alten Aberglauben mit dem Feuer des Ofens in Verbindung gebracht. Die Assoziation Ofen - Mutterleib hat ebenfalls zu einer ganzen Reihe (heute weitgehend unbekannter) Sitten, Gebräuche und Redensarten geführt. Noch in Schillers Räubern Quellenhinweis: heißt es: "das ist dein Bruder! ... Er ist aus demselben Ofen geschossen worden, aus dem du geschossen bist!" 2, 26 |
die Brühe ist / kommt teurer als die Brocken; die Soße ist / kommt teurer als das Fleisch / der Braten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Nebenkosten sind höher als die Sache selbst; der Nutzen ist gering, wenn man die Nachteile berücksichtigt; trotz großem Aufwand ist das Ergebnis unbefriedigend SSynonyme für: trotz großem Aufwand ist das Ergebnis unbefriedigend ; etwas ist unverhältnismäßig SSynonyme für: unverhältnismäßig | "Fünf Euro Porto bei einem Euro Materialwert - da ist ja die Brüh' teurer als die Brocken!"; "Wir wollten es erst zurückschicken, aber dann wäre die Soße teurer als das Fleisch"; "Oft wird ein weiteres Gutachten in Auftrag gegeben. Dann kommt die Brühe wirklich sehr viel teurer als die Brocken"; "Viel zu aufwendig, da kommt die Soße teurer als der Braten!"; "Man könnte meinen, dass hier die Brühe teurer als die Brocken seien. Bei Berücksichtigung des behördlichen Aufwandes relativiert sich die Rechnungsstellung der Stadt"; "Bundesratsminister Peter Friedrich (SPD) warnte, die Berichtspflichten dürften nicht die 'Soße teurer als den Braten' machen"; "Da kannst du hundertmal im Recht sein - wenn du gegen die rechtlich vorgehst, kommt die Brühe teurer als das Fleisch"; "Am besten einen verbindlichen Kostenvoranschlag machen lassen! Manchmal ist die Brühe teurer als der Fisch und ein neues Gerät ist letztlich billiger" | umgangssprachlich, selten / regional begrenzt; Bei Herstellung einer Suppe ist die Brühe in der Regel einfach und günstig und die Einlage (Brocken) teurer, sodass die Redensart zu einem leicht verständlichen Sinnbild wird. Das gleiche Verhältnis haben wir zwischen Soße und Fleisch. Die Redewendung findet sich vereinzelt in den Mundarten in diversen Varianten, so kann (sehr selten) Brühe durch Suppe ersetzt sein und Brocken durch Fleisch, Fisch oder Braten. Erste schriftliche Belege sind ab Ende des 19. Jahrhunderts zu finden Quellenhinweis: Düsseldorfer Volksblatt, Nr. 70, 14.03.1886, S. 2, Sp. 3, Lokales und Provinzielles |
die Seele einer Sache sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die aktivste / wichtigste Person einer Sache; Sache, die einer anderen Sache ihren Charakter verleiht; etwas, das unverzichtbar ist für etwas; das Wesen / der Kern / das Entscheidende einer Sache sein | "Frau Müller war über 18 Jahre für uns in der Verwaltung tätig. Sie war die Seele der Firma. Ihre Freundlichkeit, Offenheit und Warmherzigkeit werden uns immer in Erinnerung bleiben"; "Der Hafen ist die Seele der Stadt"; "Das Ehrenamt ist die Seele der Demokratie"; "Wir haben schon davon gesprochen, dass eine Frau, die in einem Haus eine gute Atmosphäre verbreitet, die Seele des Hauses genannt wird"; "Nach Aussagen des interviewten Designers hat diese Analogie dem Team geholfen, 'die Seele des Projektes' zu fühlen"; "Seit 15 Jahren ist sie das Gesicht, das Herz und die Seele des Projektes 'Guarayos' in Bolivien, das sich gemeinsam mit Nonnen des Franziskanerordens in der gleichnamigen Provinz vor allem um Kinder kümmert, denen es an gesunder Ernährung und medizinischer Versorgung mangelt" | Die Seele wird hier im übertragenen Sinne in den Bedeutungen "das Innere, Bewegende, Wesentliche von etwas" verwendet und kann sich auf Personen, Organisationen, Gegenstände und Abstrakta beziehen. Schriftliche Belege in dieser Verwendung sind schon Anfang des 17. Jahrhunderts zu finden Quellenhinweis: . Basilius Valentinus: Von den Natürlichen vnnd vbernatürlichen Dingen, Leipzig 1603, S. 81; vergleiche auch Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Seele VII Zu "Seele" siehe auch "aus / von tiefster Seele; von ganzer Seele" |
Man kann / mag es drehen und wenden, wie man will ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es lässt sich nicht ändern; Die Sache ist eindeutig und keine Frage der Auslegung; auch wenn man die Sache unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachtet, wird sie nicht besser | "Wir können es drehen und wenden wie wir wollen – Männer und Frauen sind einfach verschieden"; "Die Union kann es drehen und wenden, wie sie will. Auch wenn die CDU nach der Wahl Schleswig-Holstein knapp vorne liegt, werden andere versuchen, eine Regierung zu bilden: SPD, Grüne und SSW"; "Man kann es drehen und wenden wie man will: Der israelische Staat entstand auf den Ruinen eines anderen Volkes"; "Auch wenn die Veranstalter es drehen und wenden, die letzten Neuigkeiten zur Gamescom 2012 waren nicht erfreulich"; "Philipp Rösler kann es drehen und wenden, wie er mag - wurde der 39-Jährige bei seiner Wahl zum FDP-Chef in Rostock vor genau einem Jahr noch als Mann der Zukunft gefeiert, dem es gelingen könnte, die FDP programmatisch zu erneuern, so scheint seine Zeit nach einer Reihe schwerer Wahlschlappen in den Ländern abgelaufen" | |
Das wars / war's / war es dann wohl!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sagt man, wenn etwas erfolglos / unglücklich zu Ende gegangen ist und keine Chance mehr besteht, die Sache weiterzuführen; sagt man, wenn ein Plan nicht mehr realisierbar ist; sagt man, wenn sich eine Behauptung als falsch herausstellt 2. (wertneutral) die Sache ist zu Ende SSynonyme für: zu Ende | 1. "Das wars dann wohl - Trennung, Scheidung, Beziehungsende & Loslassen"; "Ja, letztes Jahr haben sie uns bei dem anderen Auto die Scheibe eingeschlagen und jetzt das hier. Ich könnt heulen. Das wars dann wohl wahrscheinlich mit unserer Hochzeitsreise"; "(...) Dass ein Masthuhn nach nur 2% seines möglichen Lebensalters geschlachtet wird, und ein Mastschwein nach 5%. Das hilft wirklich in den Kopf zu bekommen, dass eigentlich so gut wie alle Zuchttiere in ihrer Kindheit bzw. Jugend geschlachtet werden - auch bei Freilandhaltung oder superduperlieber Haltung. Das wars dann wohl mit dem 'volles glückliches Leben' der Nutztiere"; "Die Seite ist tot. Die Telefonnummer ist tot. Die E-Mail-Adresse ist tot. Das wars dann wohl. So funktioniert Kapitalismus! Ellbogen raus, nehmen was man kriegen kann und dann schnell wieder verschwinden"; "Jody ist ein Teenie und steht total auf die Regulators, eine angesagte Rockband. Auf das Konzert hatte sie sich wochenlang gefreut, doch dann starb ihr Opa, der einzige Mensch, der cool war und sie verstanden hat. Sie sprengt die Beerdigung, woraufhin ihre Mutter die Eintrittskarte zerreißt. Das war's dann wohl. Doch Mac, Jodys bester Freund, fährt sie nicht nur zum Gig, sondern schenkt ihr auch seine Karte"; "Dann lässt sich die Aufbewahrungsbox mit viel Kraft und fiesem Quietschgeräusch endlich aufziehen. Dabei hüpfen die Ohrstöpsel von ganz allein aus der grünen Plastikbox. Das war's dann wohl mit der vom Hersteller hoch angepriesenen hygienischen Handhabung"; "Das Programm startet nicht. Das ist bei dem Preis nicht akzeptabel. Ich ärgere mich wegen des verlorenen Geldes. Das war's dann wohl" | umgangssprachlich; 2. selten |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen