-->
Suchergebnis für
2752 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
... und gut ist!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ... und damit ist die Sache erledigt; ... damit ist die Sache erfolgreich abgeschlossen | "Jetzt ist aber Schluss! Räum dein Zimmer auf und gut ist!"; "Eine lose Verschraubung am vorderen Spannungsverteiler im Motorraum-Sicherungskasten hat das Problem verursacht. Einmal schön mit Drehmoment angezogen und gut ist"; (Fußball:) "Die bislang 6 Tore und 3 Vorlagen zeugen von einer starken Effektivität: 'Ich hau das Ding einfach rein und gut ist'"; "Und wenn dich jemand angrabschen sollte, verpass' ihm einen ordentlichen Kinnhaken und gut is'"; "Wir klären das jetzt, und wenn du tatsächlich nichts beschädigt hast, dann entschuldige ich mich, und gut ist"; "Wenn Du was ergänzt, dann gib Deine Quellen an und gut ist" | umgangssprachlich; Diese am Satzende gesetzte Formel wurde im Laufe der 2000er Jahre populär Quellenhinweis: und bezeichnet den Abschluss einer Sache. In der Regel finden wir ihn nach der Beschreibung einer Handlung oder der Aufforderung an jemanden, etwas Bestimmtes zu tun. Sie ist positiv besetzt im Sinne einer einfachen und effektiven Vorgehensweise https://www.zdl.org/?q=und+gut+is', https://www2.ids-mannheim.de/kl/neoplots-2001-2010/ipm/402570.kontrolle.html, abgerufen am 09.04.2022 |
Klappe zu, Affe tot!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Die Sache ist (damit) erledigt SSynonyme für: erledigt ; Die Sache ist abgeschlossen SSynonyme für: abgeschlossen ; ironischer Abschiedsgruß; Bemerkung zu einer (abrupten) Beendigung eines Vorganges; Bemerkung zu einer (unerwarteten) Beendigung einer Diskussion | "So, das war's. Klappe zu, Affe tot"; "Klappe zu, Affe tot. Auch die zweite Staffel der Container-Show ist also endlich vorüber"; "Jetzt gibt's gar nichts mehr zu kaufen, alle Läden sind zu! Klappe zu, Affe tot, jetzt ist endlich Ruh'!"; "Besagte Tür öffnete sich für uns nur kurz und auch nur, um uns die unromantischen Worte 'nur für Stammgäste' mit auf den Heimweg zu geben. Keine langen Diskussionen. Klappe zu, Affe tot"; "So, jetzt ist aber Schluss, denn ihr sollt die neue Sendung ja nicht lesen, sondern hören. Bleibt zu sagen, es wartet noch die ein oder andere tolle Überraschung auf den unvorbereiteten Hörer. So, jetzt aber endgültig: Klappe zu, Affe tot!"; "Nichts wird in diesem Lande derart kultiviert wie das Schubladen-Denken - links-rechts, schwarz-weiß, Klappe zu, Affe tot, - so haben wir's am liebsten!"; "Es ist davon auszugehen, dass bei den Suchmaschinen eine wahre Flut von E-Mails eingeht mit der Forderung, diese oder jene Site zu sperren wegen anstößigen Inhalts, Beleidigungen oder was auch immer. Da die Betreiber der Suchmaschinen keinen Ärger wollen, fragen sie nicht lange nach und sperren die betreffenden Sites. Klappe zu, Affe tot..." | umgangssprachlich, salopp; Nach einer Deutung kommt die Redensart aus dem Umfeld der Schausteller und Zirkusleute, die oft einen Affen in einem Käfig oder einer Kiste bei sich hatten, um die Leute anzulocken. Starb der Affe, blieb die Klappe der Kiste geschlossen. Nach Küpper sind Varianten des Spruches seit dem 19. Jahrhundert geläufig. Eine Rolle bei der Verbreitung spielte sicherlich auch das DDR-Lied "Im Sommer einundsechzig" (mit dem Refrain "Klappe zu, Affe tot, endlich lacht das Morgenrot"), das den Mauerbau am 13. August 1961 propagandistisch unterstützen sollte. Vor dieser Zeit ist die Redensart kaum schriftlich nachweisbar. Zu "Klappe" siehe auch "eine Klappe"; zu "Affe" siehe auch "seinem Affen Zucker geben" |
der Fisch ist geputzt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Sache ist abgeschlossen SSynonyme für: abgeschlossen / erledigt SSynonyme für: erledigt / entschieden SSynonyme für: entschieden ; die Sache ist zu Ende SSynonyme für: zu Ende ; der Plan wurde vollständig umgesetzt | "Wir machen das so: Ich fahre euch zwei um 3 Uhr nach Hause. Dann fahr ich wieder hierher und hol die anderen ab. Damit wäre der Fisch geputzt!"; "Noch zwei Minuten Nachspielzeit. Aber das interessiert hier niemanden mehr so richtig: Der Fisch ist geputzt!"; "Der Vergaser steckt in einer Buchse, die Falschluft durchlässt. Dieser Fehler hat wahrscheinlich den Vorbesitzer so entnervt, dass er die Kiste abgestoßen hat. Also Originalvergaser einbauen und der Fisch ist geputzt!"; "Der Fisch ist geputzt, Angela Merkel ist und bleibt Bundeskanzlerin. So die weit verbreitete Meinung und so die Prognosen nach dem TV-Duell und kurz vor der Bundestagswahl" | umgangssprachlich, Südwestdeutschland (Schwaben) |
das Rennen ist gelaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Sache ist erledigt (positiv oder negativ) SSynonyme für: erledigt | umgangssprachlich | |
der Kessel ist geflickt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Sache ist erledigt SSynonyme für: erledigt / fertig gestellt SSynonyme für: fertig gestellt / erfolgreich SSynonyme für: erfolgreich | "Ich werde die obere Befestigung abflexen und unten neu anschweißen, neue Löcher bohren und der Kessel ist geflickt!"; "Wenn nun noch dafür gesorgt wird, dass der Skol-Nachschub (lokales Bier) nie abbricht, ist der Kessel geflickt und die Tanzfläche leert sich erst beim nächsten Stromausfall wieder" | umgangssprachlich, selten |
die Messe ist gelesen; ..., dann ist die Messe gelesen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist entschieden SSynonyme für: entschieden / erledigt SSynonyme für: erledigt / fertig SSynonyme für: fertig / abgeschlossen SSynonyme für: abgeschlossen ; ..., dann ist die Sache beendet / abgeschlossen / nicht mehr veränderbar | "Am schnellsten wärst du sicherlich mit 'nem Anwalt aus dem Schneider. Der setzt da schnell ein Schreiben auf und dann ist die Messe gelesen"; "Am 8. April soll der Gesetzestext stehen und bis zur Sommerpause Bundestag und Bundesrat durchlaufen haben. 'Am 9. April ist die Messe gelesen', brachte es BDEW-Präsident Ewald Woste auf den Punkt"; "Die Messe ist gelesen, die Entscheidung, die PID in Deutschland zuzulassen, gefallen"; "Nach rund zwei Stunden schien 'die Messe gelesen' – denn große Meinungsverschiedenheiten waren nicht erkennbar, obwohl das eine oder andere Projekt in den letzten Monaten durchaus für hitzige Kontroversen gesorgt hatten"; "Er wolle sich nicht auf der Nase herumtanzen lassen. 'Irgendwann', so Preuß, 'ist die Messe gelesen'"; "Ja, das begeistert uns regelrecht am gegenwärtigen Fußball, insbesondere an der Bundesliga. Da tut sich nämlich nichts mehr, da passiert gar nichts, da ist alles gelaufen, durch, abgefrühstückt, da ist die Messe gelesen, es sei denn, der Papst, der den lieben, langen Tag unter dem Auge Gottes gewissermaßen auf Gottes Augenhöhe herumgammelt, reißt sich am Riemen und schreitet ein" | umgangssprachlich; Zur Herkunft siehe "die Messe ist noch nicht gelesen" |
(und) ab dafür![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. los geht's; und los (Aufbruch) 2. das ist erledigt SSynonyme für: erledigt ; das kann man abhaken; weg damit; Schluss damit (endgültige Verabschiedung) SSynonyme für: Schluss damit 3. egal SSynonyme für: egal ; vergiss es | 1. "Nichtsdestotrotz hatten wir alle unsere Sinne beisammen und fanden auf Anhieb zurück zum Flughafen Shipol. Dort rein in den Flieger und ab dafür"; "Unter der Überschrift 'Und ab dafür – Was Unternehmer voneinander lernen können' erzählen Unternehmer von ihren Ideen, um das eigene Unternehmen voranzutreiben"; (Kontaktformular im Internet:) "Fragen - Anregungen - Wünsche? Dann hier ab dafür..."; "BMW S1000RR auf Eis - Nägel in den Gummi und ab dafür"; "Job hinschmeißen und ab dafür?"; "Also: Ärmel hochkrempeln und ab dafür!"; "Brille auf und ab dafür! Die Stimmung auf der ü30-Party war wieder einmal der Knaller!"; 2. "Ab dafür! Der satirische Jahresrückblick von und mit Bernd Gieseking"; "Speichellecker, Leisetreter, Frömmler, Mucker und Verräter, schmeißt sie raus mit einem Tritt, ab dafür und weg damit!"; "Im Zweifel ab dafür. In gefühlten Werten meint er vermutlich des Öfteren einer schier unübersehbaren Übermacht ausgeliefert zu sein - der die Leserkommentare moderierende Online-Redakteur" 3. "Ab dafür! Ich habe Besseres zu tun!" | umgangssprachlich, regional begrenzt (Nordrhein-Westfalen, Hessen u. a.); Nach Krüger-Lorenzen [![]() |
eine Sache ist gegessen; der Käse / Kuchen ist gegessen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Sache ist erledigt SSynonyme für: erledigt / vorbei SSynonyme für: vorbei / abgeschlossen SSynonyme für: abgeschlossen ; etwas ist kein Thema mehr | "Ein letztes Bier aus der Minibar und der Tag ist gegessen"; "Das Thema ist gegessen!"; "Das Genre der St.-Pauli-Filme, wie damals mit Hans Albers, das ist gegessen. Damit hat unser Film auch nichts zu tun"; "Anschließend alle 8 Schrauben ordentlich festziehen und die Sache ist gegessen"; "Sollte jemand mehrmals negativ auffallen, werde ich ihn drauf ansprechen. Ändert er dann nicht sein Verhalten, wird er gesperrt und die Sache ist gegessen"; "... für die hinteren Schrauben einfach zwei Sperrholzklötzchen mit 5mm Innengewinde an die entsprechende Stelle geleimt, und der Käse ist gegessen"; "Die Saison ist vorbei, die Spiele sind gespielt und der Kuchen ist gegessen" | umgangssprachlich; In diesem Ausdruck wird die Beendigung des Essens verallgemeinert auf andere Bereiche übertragen. Die Varianten mit "Käse" und "Kuchen" sind seltener, gelegentlich finden sich auch Fassungen mit anderen Nahrungsmitteln. Die Wendung reiht sich ein in eine Liste von Redensarten mit Sprachbildern, die den Abschluss einer Sache mithilfe eines beispielhaften Vorgangs veranschaulichen, wie "der Drops ist gelutscht", "der Zug ist abgefahren", "das Rennen ist gelaufen", "der Fisch ist geputzt", "der Kessel ist geflickt" oder "die Messe ist gelesen". Unsere Redensart bezieht sich dabei eher auf den erfolgreichen Abschluss einer Sache oder sie ist wertneutral. Küpper gibt als Entstehungszeit das Jahr 1950 an , einen gewissen Vorläufer finden wir in dem alten Sprichwort "Gegessen Brot ist bald vergessen" (mindestens seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts Quellenhinweis: ) Dr. Wilhelm Körte: Die Sprichwörter und sprichwörtlichen Redensarten der Deutschen, Leipzig 1837, Nr. 733, S. 55 |
Damit hat es sich! Damit hat sich's!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist alles SSynonyme für: alles ! Mehr wird nicht getan! Damit ist die Sache beendet! Mehr gibt es nicht! | "Ich hab Ihnen gesagt, was Sie zu tun haben, und damit hat sich's!"; "Heute wird das Handy gezückt, ein Foto geschossen und dann versendet. Damit hat sich's"; "Uns wäre am liebsten, wenn jemand die IP der Anlage aufruft, ein mehr oder weniger langes Passwort eingeben muss, und damit hat sich's"; "Eher bodenständig ist auch der Humor von Peter Pfändler, dem Schweizer Komiker der anderen Zürcher Wintershow Salto Natale. Damit hat sich's dann aber auch schon mit den Gemeinsamkeiten"; "Freuen wird sie sich auch darüber, wie pflegeleicht die neuen Pflanzen sind. 'Man muss sie ab und zu tränken, aber damit hat es sich auch schon', sagt Enz"; "Ich kriege 20 Euro Taschengeld, und damit hat es sich!" | umgangssprachlich; Diese kurze Redeformel kann als Verkürzung von "Damit hat sich es sich erledigt" gedacht werden. Etwa seit 1940 in Gebrauch Quellenhinweis: Küpper, Fall 8 |
Was hat es damit auf sich?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was bedeutet das? Wie lautet die Erklärung dafür? Was ist der Grund / die Ursache? Was ist damit los? | "Wer sich zur Zeit für das Thema Arbeitshosen und Latzhosen interessiert, wird häufig über eine bestimmte Größe stolpern und sich vielleicht fragen, was es damit auf sich hat"; "Hallo, ich habe seit ca. 47 Minuten PE 3.0 installiert und jetzt die Funktion 'GPS-Spur aufzeichnen' entdeckt. Was hat es damit auf sich?"; "Upcycling – Was hat es mit dem neuen Trend auf sich?"; "Erst in den darauffolgenden Wochen verstand ich langsam, was es mit meiner Krankheit auf sich hat und was das kleine Wort 'chronisch' für mein zukünftiges Leben bedeutete"; "Ein zentrales Thema in der Differentialrechnung ist das Tangentenproblem. Wir zeigen Ihnen, was es damit auf sich hat" | Das Wörterbuch der Brüder Grimm [![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen