-->
Suchergebnis für
3233 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Man kann / mag es drehen und wenden, wie man will ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es lässt sich nicht ändern; Die Sache ist eindeutig und keine Frage der Auslegung; auch wenn man die Sache unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachtet, wird sie nicht besser | "Wir können es drehen und wenden wie wir wollen – Männer und Frauen sind einfach verschieden"; "Die Union kann es drehen und wenden, wie sie will. Auch wenn die CDU nach der Wahl Schleswig-Holstein knapp vorne liegt, werden andere versuchen, eine Regierung zu bilden: SPD, Grüne und SSW"; "Man kann es drehen und wenden wie man will: Der israelische Staat entstand auf den Ruinen eines anderen Volkes"; "Auch wenn die Veranstalter es drehen und wenden, die letzten Neuigkeiten zur Gamescom 2012 waren nicht erfreulich"; "Philipp Rösler kann es drehen und wenden, wie er mag - wurde der 39-Jährige bei seiner Wahl zum FDP-Chef in Rostock vor genau einem Jahr noch als Mann der Zukunft gefeiert, dem es gelingen könnte, die FDP programmatisch zu erneuern, so scheint seine Zeit nach einer Reihe schwerer Wahlschlappen in den Ländern abgelaufen" | |
Das wars / war's / war es dann wohl!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sagt man, wenn etwas erfolglos / unglücklich zu Ende gegangen ist und keine Chance mehr besteht, die Sache weiterzuführen; sagt man, wenn ein Plan nicht mehr realisierbar ist; sagt man, wenn sich eine Behauptung als falsch herausstellt 2. (wertneutral) die Sache ist zu Ende SSynonyme für: zu Ende | 1. "Das wars dann wohl - Trennung, Scheidung, Beziehungsende & Loslassen"; "Ja, letztes Jahr haben sie uns bei dem anderen Auto die Scheibe eingeschlagen und jetzt das hier. Ich könnt heulen. Das wars dann wohl wahrscheinlich mit unserer Hochzeitsreise"; "(...) Dass ein Masthuhn nach nur 2% seines möglichen Lebensalters geschlachtet wird, und ein Mastschwein nach 5%. Das hilft wirklich in den Kopf zu bekommen, dass eigentlich so gut wie alle Zuchttiere in ihrer Kindheit bzw. Jugend geschlachtet werden - auch bei Freilandhaltung oder superduperlieber Haltung. Das wars dann wohl mit dem 'volles glückliches Leben' der Nutztiere"; "Die Seite ist tot. Die Telefonnummer ist tot. Die E-Mail-Adresse ist tot. Das wars dann wohl. So funktioniert Kapitalismus! Ellbogen raus, nehmen was man kriegen kann und dann schnell wieder verschwinden"; "Jody ist ein Teenie und steht total auf die Regulators, eine angesagte Rockband. Auf das Konzert hatte sie sich wochenlang gefreut, doch dann starb ihr Opa, der einzige Mensch, der cool war und sie verstanden hat. Sie sprengt die Beerdigung, woraufhin ihre Mutter die Eintrittskarte zerreißt. Das war's dann wohl. Doch Mac, Jodys bester Freund, fährt sie nicht nur zum Gig, sondern schenkt ihr auch seine Karte"; "Dann lässt sich die Aufbewahrungsbox mit viel Kraft und fiesem Quietschgeräusch endlich aufziehen. Dabei hüpfen die Ohrstöpsel von ganz allein aus der grünen Plastikbox. Das war's dann wohl mit der vom Hersteller hoch angepriesenen hygienischen Handhabung"; "Das Programm startet nicht. Das ist bei dem Preis nicht akzeptabel. Ich ärgere mich wegen des verlorenen Geldes. Das war's dann wohl" | umgangssprachlich; 2. selten |
... und gut ist!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ... und damit ist die Sache erledigt; ... damit ist die Sache erfolgreich abgeschlossen | "Jetzt ist aber Schluss! Räum dein Zimmer auf und gut ist!"; "Eine lose Verschraubung am vorderen Spannungsverteiler im Motorraum-Sicherungskasten hat das Problem verursacht. Einmal schön mit Drehmoment angezogen und gut ist"; (Fußball:) "Die bislang 6 Tore und 3 Vorlagen zeugen von einer starken Effektivität: 'Ich hau das Ding einfach rein und gut ist'"; "Und wenn dich jemand angrabschen sollte, verpass' ihm einen ordentlichen Kinnhaken und gut is'"; "Wir klären das jetzt, und wenn du tatsächlich nichts beschädigt hast, dann entschuldige ich mich, und gut ist"; "Wenn Du was ergänzt, dann gib Deine Quellen an und gut ist" | umgangssprachlich; Diese am Satzende gesetzte Formel wurde im Laufe der 2000er Jahre populär Quellenhinweis: und bezeichnet den Abschluss einer Sache. In der Regel finden wir ihn nach der Beschreibung einer Handlung oder der Aufforderung an jemanden, etwas Bestimmtes zu tun. Sie ist positiv besetzt im Sinne einer einfachen und effektiven Vorgehensweise https://www.zdl.org/?q=und+gut+is', https://www2.ids-mannheim.de/kl/neoplots-2001-2010/ipm/402570.kontrolle.html, abgerufen am 09.04.2022 |
der Fisch ist geputzt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Sache ist abgeschlossen SSynonyme für: abgeschlossen / erledigt SSynonyme für: erledigt / entschieden SSynonyme für: entschieden ; die Sache ist zu Ende SSynonyme für: zu Ende ; der Plan wurde vollständig umgesetzt | "Wir machen das so: Ich fahre euch zwei um 3 Uhr nach Hause. Dann fahr ich wieder hierher und hol die anderen ab. Damit wäre der Fisch geputzt!"; "Noch zwei Minuten Nachspielzeit. Aber das interessiert hier niemanden mehr so richtig: Der Fisch ist geputzt!"; "Der Vergaser steckt in einer Buchse, die Falschluft durchlässt. Dieser Fehler hat wahrscheinlich den Vorbesitzer so entnervt, dass er die Kiste abgestoßen hat. Also Originalvergaser einbauen und der Fisch ist geputzt!"; "Der Fisch ist geputzt, Angela Merkel ist und bleibt Bundeskanzlerin. So die weit verbreitete Meinung und so die Prognosen nach dem TV-Duell und kurz vor der Bundestagswahl" | umgangssprachlich, Südwestdeutschland (Schwaben) |
Hoffen und Harren hält / macht manchen zum Narren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man sollte nicht auf etwas hoffen, das aussichtslos ist; Man sollte keine Träume hegen, die sich nicht verwirklichen lassen; Wer immer nur hofft und wartet, der hat keine Hilfe zu erwarten | "Hoffen und Harren macht manchen zum Narren. Diese alte Volksweisheit gilt wohl derzeit auch für das Papier der Deutschen Bank"; "Mit Enttäuschungen leben lernen, heißt deshalb eine wichtige Lebensdevise. Denn: Hoffen und Harren hält manchen zum Narren. Und wir ergänzen: die meisten zum Narren"; "Die Parteien hoffen offenbar immer noch, die Krise werde trotz ihrer Passivität vorbeiziehen. Aber das Sprichwort lehrt: Hoffen und Harren hält manchen zum Narren"; "Man soll die Hoffnung nicht aufgeben, aber Hoffen und Harren hält auch manchen zum Narren" | Sprichwort; Diese Erkenntnis finden wir schon beim antiken römischen Dichter Ovid: "Fallitur augurio spes bona saepe suo" Quellenhinweis: (Eine gute Hoffnung wird oft durch eigene Erwartung zu Fall gebracht). Das deutsche Sprichwort ist mindestens seit dem 16. Jahrhundert (z. B. bei Hans Sachs) zahlreich belegt Heroides, 17, 236, Helena an Paris |
ein spätes Mädchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Frau, die nicht mehr besonders jung ist und noch keine sexuellen Erfahrungen besitzt oder noch nicht verheiratet ist | umgangssprachlich, veraltet | |
Der Teufel steckt im Detail![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Eine Sache wird dann kompliziert und schwierig, wenn man sich mit den Details beschäftigt; Die Realisierung ist schwieriger als die Planung | "Rot-grüne Koalitionsverhandlungen: Der Teufel steckt im Detail"; "Nicht jeder Berufspendler, der mit dem Pkw zur Arbeit fährt, hat durch die Änderungen einen Vorteil. Der Teufel steckt wie immer im Detail"; "Der Teufel steckt im Detail: Bedauerlicherweise hat sich in den am 16. Juni 2002 in Kraft getretenen Verbundfahrplan ein Fehler eingeschlichen" | Sprichwort; Nach Küpper [![]() |
Der frühe Vogel fängt den Wurm; Früher Vogel fängt den Wurm (, aber erst die zweite Maus bekommt den Käse)![]() ![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer als Erster da ist, bekommt auch etwas; Je früher man sich um eine Sache bemüht, desto größer sind die Aussichten auf Erfolg; (Man sollte dennoch mit Bedacht und Umsicht vorgehen und nicht zu schnell und unüberlegt handeln) | "Der frühe Vogel fängt den Wurm: Nur noch wenige Karten für die Rheinfelder Zunftabende nach Vorverkauf am Samstagmorgen"; "Die Kommunalwahl 2016 rückt immer näher. Diejenigen, die jetzt mit den Vorbereitungen für diese Wahl beginnen, erhöhen ihre Wahlchancen deutlich! Mit dem Seminar 'Kommunalwahl 2016 – Der frühe Vogel fängt den Wurm!' bekommst Du in einem Kompaktseminar Handlungsanleitungen für die Erstellung eines interessanten Wahlprogramms"; "Deshalb gilt, so Just: 'Der frühe Vogel fängt den Wurm.' Wer noch Auswahl haben will, sollte sich rechtzeitig um seine Winterreifen kümmern. Im Zweifelsfall sind die Reifen nämlich nicht nur teurer, sondern möglicherweise auch gar nicht mehr zu haben"; "Der frühe Vogel fängt den Wurm! Kümmern Sie sich rechtzeitig um Ihr Auslandsstudium und lassen Sie sich vom IEC Beratungsteam beraten"; "Der frühe Vogel fängt den Wurm. Immer? Vergessen Sie es! Wann Sie den Wurm am besten fangen, ist individuell ganz unterschiedlich"; "Der frühe Läufer fängt den Wurm. Wer am liebsten frühmorgens die Laufschuhe schnürt, tut seinem Körper etwas Gutes" | Sprichwort; Der Ausdruck ist eine Übertragung aus dem englischen Sprichwort "The early bird catches the worm"; deutsche Sprichwörter mit ähnlicher Bedeutung wären "Morgenstund hat Gold im Mund" und "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst". Das englische Original ist seit 1636 schriftlich belegt Quellenhinweis: - die Entlehnung in das Deutsche fand erst 1987 statt und trotz der kurzen Zeitspanne seitdem ist das Sprichwort in Deutschland recht populär. Der gelegentlich verwendete Zusatz mit der Maus bezieht sich auf eine Mausefalle: Die erste Maus wird von der Falle getötet, erst die zweite Maus bekommt den als Köder ausgelegten Käse William Camden: Remaines concerning Britaine, S. 307 |
Scheißt der Bär in den Wald?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | scherzhafte Gegenfrage auf eine Frage zu einem objektiv klaren Sachverhalt; Gegenfrage zu einer Frage, bei der es offensichtlich ist, dass sie nur ja lauten kann | "Scheißt der Bär in den Wald? Die Frage ist ja nun schon lange beantwortet"; "Scheißt der Bär in den Wald? Ist der Papst katholisch?"; "Werden Paketboten ausgebeutet? Scheißt der Bär in den Wald?"; "Ich trank mein Bier aus und deutete auf das seine. 'Noch eins?' 'Scheißt der Bär in den Wald?', fragte er zurück" | umgangssprachlich, salopp; Diese rhetorische Frage (Frage, die keine Antwort erwartet) ist aus dem Englischen entlehnt (does a bear shit / poop in the woods?), wo sie in Varianten (live, sleep) seit 1959 belegbar ist Quellenhinweis: . Der erste schriftliche Beleg im Deutschen stammt aus dem Jahr 1996 https://wordhistories.net/2019/12/29/bear-shit-woods/, 10.01.2021 Quellenhinweis: . die tageszeitung (taz), 17.12.1996, S. 17, "Wir sind Schaulustige" Zu "scheißen" siehe auch "Scheiße" |
der Ofen ist aus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Sache ist beendet SSynonyme für: beendet ; die Geduld ist am Ende; der Plan ist gescheitert; es ist zu spät | "Wenn einer von euch Scheiße baut, auch nur andeutungsweise, dann ist der Ofen aus für ihn. Oder sie. Und zwar endgültig!"; "Faktisch bedeutete das: Berufsverbot für Schreck. Auch in Bayern, wo er bis dahin noch manchmal einen Auftrag bekommen hatte, war nun der Ofen aus"; "Mader publizierte alle zehn Jahre einen sehr dünnen Gedichtband in einem Kleinverlag. Dreimal, dann war der Ofen aus"; "Als er allerdings damit anfing, mir Tipps zu geben, wie ich meine Rolle zu gestalten hätte, war bei mir der Ofen aus. Wenn ich brülle, brülle ich richtig!"; "Und ich dachte nur: Jetzt ist der Ofen aus. Wenn er dieses Ding nimmt und anfängt, damit zu ballern ... aber er machte es nicht" | umgangssprachlich; Der Ofen ist redensartlich das Sinnbild der Wärme und der Gemütlichkeit, sodass sein "Erkalten" leicht mit "erkalteten Gefühlen" gleichgesetzt werden konnte. Dazu kommt, dass der Platz am Ofen einen wichtigen Sammelplatz der Hausgenossen bezeichnete. Der erkaltete Ofen symbolisierte damit das Ende der sozialen Beziehung oder den Streit. Die Redewendung wurde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts geläufig . Im Aberglauben ist der Ofen Sitz der Feuerdämonen, gelegentlich sogar des Teufels. Daher hat auch die Schlafbank hinter dem Ofen, die sogenannte "Hölle", ihren Namen. Aber auch positive Hausgeister, Ahnen- und Seelengeister werden im alten Aberglauben mit dem Feuer des Ofens in Verbindung gebracht. Die Assoziation Ofen - Mutterleib hat ebenfalls zu einer ganzen Reihe (heute weitgehend unbekannter) Sitten, Gebräuche und Redensarten geführt. Noch in Schillers Räubern Quellenhinweis: heißt es: "das ist dein Bruder! ... Er ist aus demselben Ofen geschossen worden, aus dem du geschossen bist!" 2, 26 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen