1. Eintrag:
Wer hat, dem wird gegeben

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
Diejenigen, die viel besitzen, bekommen immer noch mehr S
Beispiele:
- Wer hat, dem wird gegeben: Die Deutschen werden immer vermögender - allerdings nur im Durchschnitt. Es profitieren vor allem jene, die schon viel besitzen
- Ungleichheit: Wer hat, dem wird gegeben. Ein neues Buch macht Furore: Im Kapitalismus zählt Herkunft, nicht Leistung
- Umgekehrt machen sie die Erfahrung, dass den Heiteren und Starken alles gelingt und dass ihnen alles in den Schoß fällt: "Wer hat, dem wird gegeben"
- Wer hat, dem wird gegeben. Entsolidarisierung, Erosion der Mittelschicht und Zerfall der Gesellschaft sind logische Folgen der aktuellen Politik
Ergänzungen:
Sprichwort; Das Sprichwort - das man als Feststellung oder als sozialkritische Anklage lesen kann - stammt aus der Bibel und findet sich an mehreren Stellen, z. B. in Matthäus 25,29: "Denn wer da hat, dem wird gegeben werden, und er wird die Fülle haben; wer aber nicht hat, dem wird auch, was er hat, genommen werden" (andere Stellen sind Mt 13,12; Mk 4,25; Lk 8,18). In der Soziologie spricht man daher auch vom "Matthäus-Effekt"
> |