Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 14089 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"Diese Nummer läuft nicht"


687 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
Diese Nummer läuft nicht!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Das lehne ich ab SSynonyme für:
das lehne ich ab
!
Das wird nicht stattfinden SSynonyme für:
nicht stattfinden
!
umgangssprachlich 
In diese Ecke lass ich mich nicht stellen!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Ich lasse mich nicht stigmatisieren! In diese Kategorie von Menschen lasse ich mich nicht einordnen!umgangssprachlich 
nicht weglaufen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sich auch später erledigen lassen; nicht eilig sein SSynonyme für:
nicht eilig
;
Zeit haben; verfügbar bleiben
"Ich hab' keine Lust mehr, lass uns Feierabend machen! Die restliche Arbeit läuft uns nicht weg!"; "Ich denke, die Gelegenheit, um bei Kursen von rund 100 Euro einzusteigen, läuft uns nicht weg"; "Das Ergebnis sollte abgewartet werden. 'Es läuft uns nicht weg', bekräftigt Munzel. Generell seien die Straßen in Halle in einem guten Zustand"; "Sich nicht mit Nebensächlichkeiten aufhalten, auch mal die Teller ungewaschen in der Spüle stehen lassen und einfach rausgehen, wenn einem danach ist. Das dreckige Geschirr wird schon nicht weglaufen"; "Wenn die Mutter ruft, weil der Müll runtergetragen werden muss, dann kann ich den Computer auch ausschalten. Das Spiel läuft ja nicht weg!"; "Der Gipfel läuft uns nicht weg. Wir haben jederzeit die Chance, hier wieder zurückzukehren"; "Italien oder Spanien, das bliebe ihm ja immer noch. Das liefe ihm nicht weg""Nicht weglaufen" meint hier natürlich Anwesenheit und damit die Möglichkeit, sich auch weiterhin der Sache annehmen zu können.

In dieser übertragenen Bedeutung ist "weglaufen" mindestens seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts geläufig
QQuellenhinweis:
Robert Eduard Prutz: Karl von Bourbon: Tragödie in fünf Akten, 1842, S. 126; vergleiche auch Grimm [], weglasz 2
 
eine Nummer schieben / machen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Geschlechtsverkehr haben SSynonyme für:
Geschlechtsverkehr
;
koitieren SSynonyme für:
koitieren
;
miteinander schlafen SSynonyme für:
miteinander schlafen
;
vögeln SSynonyme für:
vögeln
umgangssprachlich, salopp 
nur noch eine Nummer sein; zu einer Nummer werden
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
im Verwaltungsapparat einer Organisation auf bürokratische Weise ohne Rücksicht auf die persönlichen Umstände behandelt werden; entwürdigend behandelt werdenSiehe auch "eine Nummer für sich sein
auf / in Nummer sicher sein / sitzen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 9Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
im Gefängnis sitzen SSynonyme für:
im Gefängnis sitzen
veraltet; siehe auch "auf Nummer sicher gehen
eine linke Nummer
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
eine betrügerische / fragwürdige SSynonyme für:
eine fragwürdige Angelegenheit
/
dubiose SSynonyme für:
eine dubiose Angelegenheit
/
unanständige / zweifelhafte SSynonyme für:
eine zweifelhafte Angelegenheit
/
unredliche / unfaire / hinterhältige / unaufrichtige Angelegenheit
"Mein Ehemann hat ja schon ein Kind. Das war damals aber eine total linke Nummer von der Mutter, die unbedingt schwanger werden wollte, egal von wem. Natürlich war er damals so 'blöd' und hat nicht aufgepasst"; "Das ist 'ne linke Nummer, kann aber rein rechtlich wahrscheinlich nicht beanstandet werden"; "So langsam hab ich auch den Verdacht, dass die hier 'ne linke Nummer abziehen"; "Es war die Entscheidung der Produzenten - doch auch Vanessa und Yasemin standen nicht auf Melodys Seite. 'So eine linke Nummer ist scheiße. Alle wussten es vor mir. Vanessa und Yasemin haben mir auch nichts gesagt'"; "Criss hat den Trick eiskalt von mir geklaut! Eine ganz linke Nummer, so etwas tut man nicht! Zwei Bühnenarbeiter haben ihn dabei erwischt, wie er nach einer Show in unserem Theater herumgeschnüffelt und die Konstruktion ausspioniert hat"; "Und irgendwie traue ich es ihm auch nicht zu, dass er so eine linke Nummer abziehen würde"umgangssprachlich; Der Ausdruck ist noch recht jung - die ersten Belege finden wir ab Mitte der 1990er Jahre
QQuellenhinweis:
HORIZONT - Ztg. für Marketing, Werbung und Medien / Nachrichten, 13.01.1995, Bauers Anja für junge Frauen; Nürnberger Nachrichten, 07.11.1996, S. 29; Der Ex-Nürnberger ist unumstritten die Nummer eins im Tor - Im Ernstfall nur Köpke
. In der Umgangssprache kann "Nummer" auch in der verallgemeinerten Bedeutung "Sache, Angelegenheit, Handlung" verwendet werden (vergleiche "eine Nummer für sich sein"). Eine häufige Wortverbindung ist "eine linke Nummer abziehen", die eine Spezifikation der Redewendung "eine Nummer abziehen" ist.

Zur Herkunft siehe auch "link sein
eine Nummer abziehen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
eine (vorher geplante) Handlung vollziehen"Ich brauche keinen Alkohol, um gut drauf zu sein. Ich kann auch so meine Kollegen parodieren oder meine super-coole Michael-Jackson-Moonwalker-Nummer abziehen"; "Ich kann genau verstehen, wie es dir geht. Mein Ex-Freund hat auch so 'ne Nummer abgezogen"; "Aber ehrlich gesagt fand ich, dass die bei uns 'ne ziemlich miese Nummer abgezogen haben"; "Die zogen wie auch beim letzten Auftritt in Miltenberg ihre Showband-Nummer ab, nur vor 20 Leuten"; "Bei großer Kaffeetafel und regem Zulauf von Gemeindemitgliedern hatte Karl das Amt des Ausrufers. Er verstand sein Handwerk großartig. Ich glaube, auf dem Hamburger Dom hätte er eine tolle Nummer abziehen können"; "Ich weiß auch nicht, wieso die so 'ne Nummer abziehen, aber anscheinend hat das Christine nötig, um vor ihren Freunden 'cool' dazustehen"; "Im Moment habe ich gerade Liebeskummer und ein Freund sagte mir, dass ich eine ziemlich masochistische Nummer abziehen würde, weil ich so oft es geht versuche, diese Person zu sehen"umgangssprachlich, salopp, oft abwertend; Nummerierungen finden wir in vielen Zusammenhängen. Diese Vielfalt macht die Nummer in der Umgangssprache zu einem geeigneten Begriff zur Vermittlung allgemeiner Bedeutungen wie Person ("eine Nummer für sich sein") oder Sache / Angelegenheit / Handlung ("eine linke Nummer", "raus aus der Nummer sein"). Allgemeine Begriffe werden darüber hinaus gerne in verhüllender Absicht verwendet ("eine Nummer schieben"). Redensartlich wird die Nummer auch zur Vermittlung von Größenordnungen genutzt ("ein paar Nummern zu groß für jemanden", "eine Hausnummer nennen").

Die "Nummer" wird aber auch in der Bedeutung "Musik- oder Bühnenstück" gebraucht, auf die sich auch unsere Redewendung "eine Nummer abziehen" (seit dem 20. Jahrhundert
QQuellenhinweis:
Küpper [], Nummer 23, 24
) bezieht. Sie beinhaltet den Aspekt der guten Unterhaltung, aber auch der geplanten Inszenierung und wird oft auch negativ für unnatürliches Verhalten und unehrliches, zweifelhaftes Vorgehen verwendet.

Zu "Nummer" siehe auch "eine Nummer für sich sein"; zu "abziehen" siehe auch "eine Schau / Show abziehen
eine große Nummer sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
bedeutend SSynonyme für:
bedeutend
/
führend sein SSynonyme für:
führend
"Diese Unternehmen erwirtschaften mit ihren fast 90.000 Beschäftigten und knapp 5.000 Lehrlingen etwa 4 Milliarden Euro Umsatz pro Jahr. Das Handwerk ist also eine große Nummer in der Region"; "Armani will im Schuh-Geschäft eine große Nummer werden"; "Die Partie gegen Deutschland ist kein Freundschaftsspiel. Deutschland ist immer noch eine große Nummer in Europa. Wir treffen auf eine körperlich robuste Mannschaft"umgangssprachlich; siehe auch "eine Nummer für sich sein
auf Nummer sicher gehen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
kein Risiko eingehen SSynonyme für:
kein Risiko eingehen
;
sich absichern SSynonyme für:
sich absichern
;
vorbeugen
"Ich gehe auf Nummer sicher und mache jeden Tag ein Backup meiner Daten"; "Um am ersten Ausbildungstag pünktlich zu sein, sollte man auf Nummer sicher gehen. Am besten die Strecke mit Fahrrad, Bus, Bahn oder Auto vorher abfahren und Fahrpläne studieren, damit die Zeit auch wirklich ausreicht – und lieber einen Puffer einplanen"; "Auf Nummer sicher im Karneval: Verbandsgemeinde Prüm führt Gutachtenpflicht für Fastnachtswagen ein"; "Jet glaubte zwar nicht, dass jemand die unfreundliche Alte befragen würde, aber andererseits ging sie lieber auf Nummer sicher, statt ein unnötiges Risiko einzugehen"umgangssprachlich; Die Wendung, die seit Anfang des 19. Jahrhunderts geläufig ist, leitet sich ab von der Redensart "auf / in Nummer sicher sein" für jemanden, der im Gefängnis sitzt. Dabei spielte auch die Nummerierung der Gefängniszellen eine Rolle 
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Redensarten, die aus der Bibel stammen.
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies