-->
Suchergebnis für
2405 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
das Rad der Geschichte nicht zurückdrehen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Dinge, die bereits geschehen sind, nicht rückgängig machen können | ||
keinen Aufschub dulden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sofort geschehen müssen; nicht verschoben werden können | "Es muss jetzt gehandelt werden, der Klimawandel duldet keinen Aufschub mehr"; "Mindestlohn in der Pflege duldet keinen Aufschub"; "Die Angelegenheit ist dringlich und duldet keinen Aufschub" | |
Hätte, hätte, Fahrradkette!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es ist müßig, im Nachhinein darüber nachzudenken, was man alles hätte besser machen können SSynonyme für: müßig im Nachhinein darüber nachzudenken was man alles hätte besser machen können ; sagt man, wenn eine Fehlentwicklung SSynonyme für: sagt man wenn eine Fehlentwicklung nicht mehr rückgängig gemacht werden kann / eine Fehlentscheidung SSynonyme für: sagt man wenn eine Fehlentscheidung nicht mehr rückgängig gemacht werden kann nicht mehr rückgängig gemacht werden kann; sagt man, wenn man mit Wunschvorstellungen konfrontiert wird SSynonyme für: sagt man wenn man mit Wunschvorstellungen konfrontiert wird | "'Hätte, hätte, Fahrradkette', wiederholte er seine Absage an fruchtlose 'Was wäre, wenn'-Diskussionen"; "'Hätte, hätte - Fahrradkette', sagt er patzig zu Vorhaltungen, sein Team hätte möglicherweise besser recherchieren müssen"; "Hängen bleibt auf alle Fälle, was der 66-Jährige zu solchen Konjunktiv-Spekulationen zu sagen pflegt: 'Hätte, hätte, Fahrradkette'"; "'Berlin Energie' redet von Luftschlössern, von Dingen, die vielleicht so sein werden – oder kommen könnten, die 'Berlin Energie' sich überlegt hat, wie es sein sollte und passieren könnte, würde, müsste. Bevor sich am Ende wieder alle anschauen und sagen: 'Ja, hätte, hätte Fahrradkette ...', nachfolgend also die Fakten"; (Buchtitel:) "Hätte, hätte, Fahrradkette - Die Kunst der optimalen Entscheidung" | Die Redensart wird in der Regel als Antwort auf einen Vorwurf oder Äußerungen im Konjunktiv gebraucht um deutlich zu machen, dass es nicht wirklich weiterhilft, lange über vergangene Fehlentscheidungen oder nur erdachte, aber nicht der Wirklichkeit entsprechende Sachverhalte zu diskutieren. Ähnliche Redewendungen sind "Wenn das Wörtchen wenn nicht wär, wär mein Vater Millionär" und "Hinterher ist man immer schlauer". Der Spruch ist seit den 2010er Jahren geläufig und stammt von Christoph Maria Herbst, dem Protagonisten der beliebten Comedy-Fernsehserie "Stromberg" (2004-2012). Der Kanzlerkandidat der SPD, Peer Steinbrück, machte ihn 2013 zusätzlich bekannt (erste beide Beispiele) - er bezog sich auf einen verunglückten Wahlkampfslogan der SPD. Die Metapher ist inhaltlich unsinnig und dürfte nur aufgrund des Reimes und der Anzahl der Silben entstanden sein |
Hätte, hätte liegt im Bette! Hätte liegt im Bette!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es ist müßig, im Nachhinein darüber nachzudenken, was man alles hätte besser machen können SSynonyme für: müßig im Nachhinein darüber nachzudenken was man alles hätte besser machen können ; sagt man, wenn eine Fehlentwicklung SSynonyme für: sagt man wenn eine Fehlentwicklung nicht mehr rückgängig gemacht werden kann / eine Fehlentscheidung SSynonyme für: sagt man wenn eine Fehlentscheidung nicht mehr rückgängig gemacht werden kann nicht mehr rückgängig gemacht werden kann; sagt man, wenn man mit Wunschvorstellungen konfrontiert wird SSynonyme für: sagt man wenn man mit Wunschvorstellungen konfrontiert wird | "Hätte er den Ball eher gesehen, hätte er ihn gehalten. Aber hätte, hätte, liegt im Bette!"; "Tiefgraue Theorie! Hätte, hätte liegt im Bette!"; "Wäre ich nicht aufgehalten worden, dann könnte ich längst zu Hause sein - würde, hätte, wäre, könnte, hätte liegt im Bette – egal!" | umgangssprachlich; Der Spruch "hätte liegt im Bette" ist seit den 1990er Jahren nachweisbar und vermutlich in Berlin entstanden Quellenhinweis: . Die Variante mit verdoppeltem "hätte" ist mittlerweile häufiger, wohl in Anlehnung an "Hätte, hätte, Fahrradkette!" die tageszeitung, 16.01.1995, S. 16-17; Zitty, Band 20, 1997, Ausgaben 4-6, S. 6 |
Es führt kein Weg zurück; Es gibt keinen Weg zurück![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es lässt sich nicht mehr rückgängig machen; Das Begonnene muss fortgesetzt werden | ||
es (zu) bunt treiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Maß überschreiten; Dinge tun, die nicht mehr tolerierbar sind | umgangssprachlich; Siehe auch "jemandem wird es zu bunt" | |
Das sind zwei Paar Schuhe / Stiefel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das sind zwei verschiedene Dinge, die man nicht miteinander vergleichen kann | "Theorie und Praxis sind oft zwei paar Stiefel"; "Zuwanderung nach Deutschland: Qualifizierte Zuwanderung und Flüchtlingsproblem sind zwei Paar Stiefel"; "Politik und Moral sind zwei Paar Stiefel, die nicht zueinander passen wollen"; "Laktose und Milcheiweiß – zwei Paar Schuhe"; "Über Hochschuldidaktik zu reden und Hochschuldidaktik im Hochschulalltag praktisch umzusetzen, sind zwei Paar Schuhe" | umgangssprachlich; Zu Stiefel: Das Wort Stiefel geht über provenzalisch "estival" auf lat. "aestas" (Sommer) zurück und ist etymologisch daher seltsamerweise als Sommerschuh zu deuten. Dieser Widerspruch löst sich auf, wenn man bedenkt, dass stiefelartige Schuhe mit hohem Schaft den Benediktinermönchen gerade für die Sommerarbeit im Garten und für Reisen anstelle der Sandalen genehmigt waren. Als Reitstiefel gehörte der teure Schuh zunächst nur zur Tracht des Adels. Erst mit seinem Gebrauch im Soldatenstand wurde der Stiefel zum weithin verbreiteten Kleidungsstück. Die Stiefel des Reiters werden meist zusammen mit den Sporen genannt (gestiefelt und gespornt). Die Redensart spielt mit dem Unterschied von zwei Schuhen bzw. Stiefeln desselben Paares und und demjenigen unterschiedlicher Paare. Die Redensart ist 1932 erstmals schriftlich belegt Quellenhinweis: , vermutlich aber älter Der gerade Weg, S. 22 |
die Flöhe husten hören![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. gut hören SSynonyme für: gut hören 2. spitzfindig sein; immer über alle Neuigkeiten Bescheid wissen; frühzeitig informiert sein; sich vorzeitig über ein Problem Gedanken machen SSynonyme für: sich vorzeitig über ein Problem Gedanken machen ; sensibel SSynonyme für: sensibel / vorsichtig SSynonyme für: vorsichtig / ängstlich sein SSynonyme für: ängstlich ; Dinge hören / spüren, die nicht da sind | 1. "Gestern hat sich mein Nachbar bei mir beschwert. Die Schaukel von meinem Papagei würde zu laut quietschen und die Katze zu laut schnurren. Der Mann hört die Flöhe husten!"; "Der Schwarzbär hat den besten Geruchssinn, den man sich vorstellen kann, und hört die Flöhe husten"; "Das Abhörsystem wird im Innenraum unsichtbar hinter dem Putz oder der Tapete montiert. Damit hört man die Flöhe husten" 2. "'Emerging Trends' erscheint monatlich und hört im Web die Flöhe husten. Bietet aktuelle Informationen über das, was die Spatzen übermorgen von den Dächern pfeifen - oder erst im nächsten Jahr"; "Sie spüren sich in Hintergründe ein, nehmen wahr, was zwischen den Zeilen liegt, und hören, sozusagen, die Flöhe husten"; "Ein professionelles Team von drei Angestellten sorgt dafür, dass die beiden Chefs Kontakte aufbauen können. Sie hören die Flöhe husten. Sie wissen genau, welche Projekte die Produzenten haben. Inzwischen führen sie neue Unternehmenstöchter: für Promotion, für Drehbuchentwicklung und bald auch für die Finanzierung"; "Die klassische Krankenbeobachtung ist eine wichtige Aufgabe unserer Pflegekräfte. 'In der Kardiologie muss man die Flöhe husten hören!' ist ein gern zitierter Satz. Kleinste Veränderungen, z. B. Schmerzen, Rhythmusstörungen, veränderte Blutdruckwerte usw. können Vorboten für dramatische Ereignisse sein"; "In jedem Fall ist es hilfreich, über die eigenen unguten Gefühle in einer Konfliktsituation nachzudenken. Bist du dir in der Beurteilung der Lage, des Problems sicher und kannst die Quellen der Spannungen klar benennen? Liegt es wirklich an der anderen Person, oder bist du möglicherweise wegen irgendeinem Stress nur besonders empfindlich? Hörst du vielleicht das Gras wachsen und die Flöhe husten?"; "Natürlich ist er ein äußerst sensibler Mensch. Manchmal hört er aber auch die Flöhe husten" | umgangssprachlich, salopp; Die Redensart verwendet das Bild des überscharfen Gehörsinns. Sie ist schon 1541 bei Sebastian Franck belegt: "Er meynt er höre das Gras wachsen / die flöhe husten" Quellenhinweis: . Sie wurde damals aber eher im Sinne "viel eingebildete Klugheit besitzen" verwendet Sprichwörter, Schöne, Weise, Herrliche Clügreden, 1541, S. 13a Quellenhinweis: . vergleiche Grimm [ ![]() Franck war übrigens nicht nur der bedeutendste Sprichwortsammler des 16. Jahrhunderts, sondern auch ein bedeutender Philosoph und Theologe der Reformation. Seine frühaufklärerischen Gedanken muten für diese Zeit sehr modern an, so wandte er sich gegen religiöse und staatliche Bevormundung und trat für eine Trennung von Kirche und Staat ein. Seine aufrührerischen Thesen brachten ihn immer wieder in Schwierigkeiten mit der Obrigkeit, und er musste mehrmals den Wohnort wechseln. Siehe auch "das Gras wachsen hören" |
Humor ist, wenn man trotzdem lacht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Humor ist, wenn man über Dinge lacht, die eigentlich nicht lustig sind | "Humor ist, wenn man trotzdem lacht. Sie haben Stress und wenig zu lachen? Dann ist Humor besonders wichtig. Mit Humor können Sie in ihrem Führungsalltag die meisten schwierigen Situationen leichter meistern"; "Humor ist, wenn man trotzdem lacht: Wer sich seinen Humor nehmen lässt, der lässt die Islamisten gewinnen"; "Nach dem bekannten Sprichwort 'Humor ist, wenn man trotzdem lacht' forderte Dr. Hirsmüller: 'Alle Gefühle sind zugelassen, wenn es um Sterben und Tod geht.' In schwierigen und ausweglos erscheinenden Situationen kommt es auf das Trotzdem an"; (Titel einer Studie:) "Humor ist, wenn man trotzdem lacht? Der Einfluss von Involvement und affektiven Dispositionen auf das Humorempfinden bei politischer Satire"; "Humor ist wenn man trotzdem lacht. Ist das wirklich so? Humor ist sicher nicht der schlechteste Weg um durchs Leben zu gehen. Über sich selbst lachen zu können, sicher auch. Doch ist es auch immer der richtige Weg?" | umgangssprachlich, Sprichwort; Bonmot des Dichters Otto Julius Bierbaum (1865–1910); Das "trotzdem" in diesem Spruch bezieht sich auf die Eigenschaft des Humors, eher negative Dinge wie menschliche Schwächen, Unzulänglichkeiten, Missstände, Pech und Scheitern auf pointierte Weise darzustellen und damit Heiterkeit auszulösen |
nicht auf zwei / allen Hochzeiten (gleichzeitig) tanzen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht zwei / nicht viele Dinge auf einmal bewältigen können | "Man kann nicht auf allen Hochzeiten gleichzeitig tanzen!"; "Auch als Drummer kannst du nicht auf zwei Hochzeiten gleichzeitig tanzen. Sollte das aber notwendig sein, gibt es nur eines: Du musst einen Ersatzmann suchen"; "Die Notlage bestand darin, dass wir drei auf zwei Hochzeiten gleichzeitig tanzen wollten. Zum einen wollten wir unbedingt die Sendung 'fahren', und zum anderen war es auch unser großer Wunsch die Jugend-Übungsparty der Tanzschule Goebel zu besuchen, wie sonst auch. Also blieb nur noch eine Möglichkeit übrig: Wir senden live von der Übungsparty"; "Um die Vorstellung, dass das Kamasutra sozusagen auf zwei Hochzeiten gleichzeitig tanzt - Tugend und Vergnügen - richtig zu verstehen, müssen wir es daher in seinem sozialhistorischen Kontext betrachten"; "Die SPD versucht, auf zwei Hochzeiten gleichzeitig zu tanzen. Sie ist für den Euro, aber gleichzeitig macht sie den Rentnern und Arbeitnehmern Angst. Doch die Wahrheit ist: Wer im Januar 2002 seine Rente in Höhe von 1.000 Euro erhält, kann damit genauso viel kaufen wie mit den 2.000 DM, die er im Jahre 2001 erhalten hat"; "Die ganze Zeit heuchelte er mir Liebe vor. Verständnis und Geborgenheit. Alles, was eine Frau sich so wünscht. Und dann muss ich erfahren, dass dieser Dreckskerl auf zwei Hochzeiten gleichzeitig tanzt" | umgangssprachlich, zwei: selten (2); Die Hochzeit ist ursprünglich allgemein die "hohe Zeit" im Sinne von Festzeit. Erst allmählich trat eine Bedeutungsverengung ein, die den Begriff für die Festlichkeiten anlässlich einer Vermählung reservierte. Die Redensart besagt: Da einer nicht (gleichzeitig) mehrere Ehen eingehen kann, kann einer auch nicht (gleichzeitig) entsprechende Feste feiern. Die Redensart wurde Anfang des 20. Jahrhunderts geläufig Quellenhinweis: . Einen derben Vorläufer gibt es allerdings schon im 19. Jahrhundert: Mit einem Arsch auf zwei Hochzeiten sein (übermäßig viel mitmachen wollen) Freiheit, 17.12.1918, Nr. 60, Jg. 1, S. 2, Sp. 1; vergleiche auch Küpper [ ![]() Quellenhinweis: Dr. Daniel Sanders: Wörterbuch der Deutschen Sprache, Leipzig 1859, S. 46, Sp. 1 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen