-->
Suchergebnis für
1796 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Äpfel mit Birnen vergleichen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Dinge miteinander vergleichen, die jedoch gar nicht vergleichbar sind; etwas Unvereinbares miteinander vergleichen; bei einem Vergleich wichtige Kriterien außer Acht lassen SSynonyme für: bei einem Vergleich wichtige Kriterien außer Acht lassen | "Vergleichen Sie nicht Äpfel mit Birnen! Der Preis ist stets die Summe aus ausgiebiger Beratung, dem Kaufpreis, dem hochwertigen Produkt, sowie Service und Support nach dem Kauf"; "Vergleichen Sie nicht Äpfel mit Birnen. Die optimale Versicherung ist so individuell für Sie. Denn sie muss zu Ihren Verhältnissen und Ansprüchen passen"; "Natürlich ist es vernünftig, die Energie-Ressourcen zu schonen. Das bedeutet aber für Sie, dass einige tausend Euro mehr für moderne Technik beim Hausbau ausgegeben werden müssen. Messen Sie den Preis für ein günstiges Haus also nach den Richtwerten der Vergangenheit, vergleichen Sie Äpfel mit Birnen"; "Wahlkampf ist kein klassisches Marketing, wie wir es von Unternehmen kennen. Das ist so, als würde man Äpfel mit Birnen vergleichen"; "Wer die Aufhebung des Cannabisverbots mit der Legalisierung von Diebstahl, Mord und Vergewaltigung oder auch nur mit der Aufhebung aller oft übertretenen Straßenverkehrsregeln (z. B. Geschwindigkeitsbegrenzungen) vergleicht, der vergleicht Äpfel mit Birnen" | Diese oft als Vorwurf vorgetragene Redensart ist sehr anschaulich und leicht verständlich, aber nicht unbedingt stichhaltig. Denn eine Vergleichbarkeit hängt nicht nur von den Vergleichsobjekten selbst ab, sondern auch von den Vergleichskriterien. So lassen sich Äpfel und Birnen sehr wohl miteinander vergleichen, etwa nach Geschmack oder Vitamingehalt. Küpper [![]() Quellenhinweis: Sailer: Die Weisheit auf der Gasse, oder Sinn und Geist deutscher Sprichwörter |
Das sind zwei Paar Schuhe / Stiefel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das sind zwei verschiedene Dinge, die man nicht miteinander vergleichen kann | "Theorie und Praxis sind oft zwei paar Stiefel"; "Zuwanderung nach Deutschland: Qualifizierte Zuwanderung und Flüchtlingsproblem sind zwei Paar Stiefel"; "Politik und Moral sind zwei Paar Stiefel, die nicht zueinander passen wollen"; "Laktose und Milcheiweiß – zwei Paar Schuhe"; "Über Hochschuldidaktik zu reden und Hochschuldidaktik im Hochschulalltag praktisch umzusetzen, sind zwei Paar Schuhe" | umgangssprachlich; Zu Stiefel: Das Wort Stiefel geht über provenzalisch "estival" auf lat. "aestas" (Sommer) zurück und ist etymologisch daher seltsamerweise als Sommerschuh zu deuten. Dieser Widerspruch löst sich auf, wenn man bedenkt, dass stiefelartige Schuhe mit hohem Schaft den Benediktinermönchen gerade für die Sommerarbeit im Garten und für Reisen anstelle der Sandalen genehmigt waren. Als Reitstiefel gehörte der teure Schuh zunächst nur zur Tracht des Adels. Erst mit seinem Gebrauch im Soldatenstand wurde der Stiefel zum weithin verbreiteten Kleidungsstück. Die Stiefel des Reiters werden meist zusammen mit den Sporen genannt (gestiefelt und gespornt). Die Redensart spielt mit dem Unterschied von zwei Schuhen bzw. Stiefeln desselben Paares und und demjenigen unterschiedlicher Paare. Die Redensart ist 1932 erstmals schriftlich belegt Quellenhinweis: , vermutlich aber älter Der gerade Weg, S. 22 |
Das sind zwei verschiedene Schuhe!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das sind zwei verschiedene Dinge; Das ist nicht vergleichbar SSynonyme für: nicht vergleichbar | "Lehrer- und Schülerpraktika sind zwei verschiedene Schuhe"; "Schuld und Haftung sind zwei verschiedene Schuhe" | umgangssprachlich |
einen Spagat machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zwei Dinge, die nur schwer miteinander vereinbar sind, gleichzeitig tun | "Stoiber ist es gelungen, Maßstäbe zu setzen und den Spagat zwischen Modernität und Fortschritt auf der einen und Tradition und Werten auf der anderen Seite hinzubekommen und das Land nach vorne zu bringen"; "Der Spagat zwischen Familienleben und Berufsleben ist oft eine komplizierte Sache" | |
alles in einen Topf werfen / schmeißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht differenzieren SSynonyme für: nicht differenzieren ; nicht unterscheiden SSynonyme für: nicht unterscheiden ; alles verwechseln SSynonyme für: verwechseln / gleich behandeln SSynonyme für: gleich behandeln / in unzulässiger Weise verallgemeinern; verschiedene Dinge miteinander vermengen | "Die öffentliche Diskussion, gerade in der europäischen Politik wirft diese unterschiedlichen Märkte leider in einen Topf. Es wird überhaupt nicht differenziert"; "Ich schlage vor, dass Sie erst mal lernen, die Realität richtig einzuschätzen und zu differenzieren, anstatt alles in einen Topf zu werfen"; "Maxim ist neben seinem ökologischen Engagement Nationalbolschewist. Er sieht Lenin zum Verwechseln ähnlich. Die Nationalbolschewisti sind eine krude Mischung aus extrem links und extrem rechts, aus Subkultur und autoritärem Denken. Alles in einen Topf geschmissen, mit ordentlich sowjetischer Tradition gewürzt, und herumgerührt"; "Bitte, hört auf, alles in einen Topf zu werfen und mit Klischees zu etikettieren. Das verwirrt mehr und hilft nicht, zu verstehen!" | umgangssprachlich; Anders als andere Koch- und Küchengeräte (wie Schüssel, Becken und Pfanne) ist das Wort "Topf" germanischen Ursprungs und wahrscheinlich mit "tief" verwandt. Gegenüber den noch heute mundartlich verbreiteten Varianten Dippen, Düppen, Döppen usw. setzt erst Luther die heutige Wortform schriftsprachlich durch. Im Topf wurden die Speisen der breiten Bevölkerungsschichten - Brei und Suppe - gekocht, indem man wahllos alles Essbare miteinander vermengte und über dem Feuer oder auf dem Herd erwärmte. Tiegel und Töpfe nennt gleichzeitig die Grundausstattung an Küchengerät im einfachen Haushalt. Im Zuge der kulturellen Entwicklung wächst auch die Anzahl der verschiedenartigen Töpfe, so dass ab dem 15. Jahrhundert auch Begriffe wie Leim- / Farb- / Schmink- und Blumentopf aufkommen |
zwei Herzen schlagen in jemandes Brust![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand mag / liebt zwei Dinge gleichermaßen, kann diese aber nicht immer miteinander vereinbaren | ||
etwas mit etwas auf eine Stufe stellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zwei Dinge als vergleichbar / ebenbürtig / gleichartig darstellen | "Ständige Schlaflosigkeit gefährdet laut der Weltgesundheitsorganisation WHO die Gesundheit: Sie stellt Schlafstörungen auf eine Stufe mit Diabetes mellitus, koronarer Herzkrankheit oder Lungenkrebs"; "Samsung-Präsident stellt Windows 8 auf eine Stufe mit Windows Vista"; "Der Bischof von San Sebastian stellt Abtreibungen auf eine Stufe mit dem Holocaust"; "Auch US-Unternehmen haben derzeit mit einer massiven Welle von Hacker-Angriffen zu kämpfen. Analysen des US-Geheimdienstes stufen die Gefahr von Cyber-Attacken ebenso ein wie der BND und haben kürzlich vor der Gefahr gewarnt. Die Angriffe aus dem Internet werden demnach von den Behörden bereits mit konventionellen Terroranschlägen auf eine Stufe gestellt" | |
das Rad der Geschichte nicht zurückdrehen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Dinge, die bereits geschehen sind, nicht rückgängig machen können | ||
es (zu) bunt treiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Maß überschreiten; Dinge tun, die nicht mehr tolerierbar sind | umgangssprachlich; Siehe auch "jemandem wird es zu bunt" | |
Humor ist, wenn man trotzdem lacht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Humor ist, wenn man über Dinge lacht, die eigentlich nicht lustig sind | "Humor ist, wenn man trotzdem lacht. Sie haben Stress und wenig zu lachen? Dann ist Humor besonders wichtig. Mit Humor können Sie in ihrem Führungsalltag die meisten schwierigen Situationen leichter meistern"; "Humor ist, wenn man trotzdem lacht: Wer sich seinen Humor nehmen lässt, der lässt die Islamisten gewinnen"; "Nach dem bekannten Sprichwort 'Humor ist, wenn man trotzdem lacht' forderte Dr. Hirsmüller: 'Alle Gefühle sind zugelassen, wenn es um Sterben und Tod geht.' In schwierigen und ausweglos erscheinenden Situationen kommt es auf das Trotzdem an"; (Titel einer Studie:) "Humor ist, wenn man trotzdem lacht? Der Einfluss von Involvement und affektiven Dispositionen auf das Humorempfinden bei politischer Satire"; "Humor ist wenn man trotzdem lacht. Ist das wirklich so? Humor ist sicher nicht der schlechteste Weg um durchs Leben zu gehen. Über sich selbst lachen zu können, sicher auch. Doch ist es auch immer der richtige Weg?" | umgangssprachlich, Sprichwort; Bonmot des Dichters Otto Julius Bierbaum (1865–1910); Das "trotzdem" in diesem Spruch bezieht sich auf die Eigenschaft des Humors, eher negative Dinge wie menschliche Schwächen, Unzulänglichkeiten, Missstände, Pech und Scheitern auf pointierte Weise darzustellen und damit Heiterkeit auszulösen |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen