-->
Suchergebnis für
1058 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich jemanden / etwas vom Leibe / Leib halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas auf Abstand halten; Distanz zu jemandem wahren | "Bleib mir vom Leib"; "Scharping hielt sich seinen Konkurrenten zunächst vom Leib: 1995 entließ er ihn als wirtschaftspolitischen Sprecher der Partei und beanspruchte öffentlich die uneingeschränkte Führungsrolle in der SPD"; "Krähen fliegen lästige Attacken auf Bussarde und versuchen, deren Eier zu stehlen. Sie halten aber vorsichtig Abstand, wenn Habichte in der Nähe sind. Das nutzen wiederum Bussarde, um sich die Krähen vom Leib zu halten"; "Tradition ist hier eine Strategie, sich zeitgenössische Musik vom Leib zu halten" | |
etwas als Feigenblatt benutzen; jemandem / etwas ein Feigenblatt umhängen; als Feigenblatt dienen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas als Vorwand benutzen, um etwas zu verhüllen; eine Maßnahme ergreifen, die nicht der Lösung des Problems, sondern nur ihrer Kaschierung dient; eine Sache vor eine andere Sache stellen, um dessen negative / anrüchige / verdächtige / fragwürdige / obszöne Eigenschaft zu verbergen und somit den wahren Sachverhalt zu beschönigen | "Elke Ferner: Freiwillige Quote bleibt frauenpolitisches Feigenblatt der schwarz-gelben Bundesregierung - Die Ergebnisse einer Studie über den Anteil von Frauen in Aufsichtsräten und Vorständen kommentiert die Saarbrücker Bundestagsabgeordnete und ASF-Bundesvorsitzende"; "Nach gegenwärtigem Stand würde die 'Europäische Bürgerinitiative' jedoch lediglich zu einem Feigenblatt in Sachen Bürgerbeteiligung. Deshalb muss der Entwurf dringend überarbeitet werden"; "Wir lassen uns nicht als Feigenblatt missbrauchen, um an einem Mietspiegel mitzuwirken, der zu Lasten der Mieter zu gehen droht"; "Die entwicklungspolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag, Ute Koczy, hegt den Verdacht, dass bei den neuen Partnerschaften Entwicklungszusammenarbeit nur 'als Feigenblatt nebenher läuft'. Die Rohstoffsicherung für die deutsche Wirtschaft sei das 'Maß aller Dinge'; alles andere bleibe Nebensache"; "Im Kraftwerksbereich kann durch CCS keine den Klimaschutzzielen entsprechende, sofortige und radikale Reduktion von Treibhausgasen erzielt werden. CCS ist damit ein Irrweg und letztendlich ein ökologisches Feigenblatt, um der dreckigen Kohle ein sauberes Image zu verpassen"; "Ethische Geldanlagen taugen nicht als Feigenblatt-Investments. Vielmehr tragen kritische Investoren dazu bei, Unternehmen und Banken an ihre realwirtschaftlichen Wurzeln und das primärbankliche Credo zu erinnern" | Das Feigenblatt (Blatt des Feigenbaumes) diente in der bildenden Kunst der Bedeckung der Geschlechtsteile der dargestellten Figuren. Als Symbol der schamhaften Verhüllung taucht das Feigenblatt auch in der biblischen Geschichte des Sündenfalls auf: Als Adam und Eva bemerkten, dass sie nackt waren, bedeckten sie ihre Scham mit einem Feigenblatt. In der Bibel heißt es Quellenhinweis: : "Da wurden ihrer beiden Augen aufgetan, und sie wurden gewahr, dass sie nackt waren, und flochten Feigenblätter zusammen und machten sich Schürze" 1. Mose 3,7 |
ein Abstaubertor![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (z. B. beim Fußball) ein Treffer aus kürzerer Distanz, für den der Torschütze selbst keine große Vorarbeit leisten musste | Sportlersprache | |
den Kopf aus dem Sand ziehen / nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Wirklichkeit als solches erkennen und sich damit auseinandersetzen, statt sie zu verdrängen; sich einem Problem stellen; sich den wahren (meist: unangenehmen SSynonyme für: sich den wahren unangenehmen Sachverhalt bewusst machen ) Sachverhalt bewusst machen SSynonyme für: sich den wahren Sachverhalt bewusst machen | "Noch besser wäre es natürlich, den Kopf gar nicht erst in den Sand zu stecken. Wenn Sie jedoch zu einem solchen Verhalten neigen, dann gibt es zwei Möglichkeiten. Eine davon ist, den Kopf aus dem Sand zu ziehen, die zweite, ihn für immer dort zu behalten und sich für immer zu verstecken. Das ist natürlich keine Lösung, denn die Probleme verschwinden nicht einfach, nur weil Sie sie nicht sehen können und wollen"; "Ziehen Sie den Kopf aus dem Sand. Kontaktieren Sie uns: Wir helfen Ihnen, Ihre Schulden in den Griff zu bekommen!"; "Sind sie endlich bereit, mit dem Vogel-Strauß-Prinzip zu brechen und endlich den Kopf aus dem Sand zu ziehen oder wollen sie weiter frei nach dem Motto leben: 'Was ich nicht sehe, das existiert ja auch nicht'?"; "Doch es gilt, endlich den Kopf aus dem Sand zu nehmen und die gefährlichen Tendenzen zu erkennen"; "Freunde! Zieht den Kopf aus dem Sand! Wir haben keine Wahl!"; "Einige Male sei er seitdem nah am Zusammenbruch gewesen, 'aber letztendlich habe ich meinen Kopf aus dem Sand gezogen, auf andere gehört und mich entschieden, meine Rolle für das Gute einzusetzen', sagte Harry" | Diese Redensart folgt dem gleichen Sinnbild wie "den Kopf in den Sand stecken" (zur Herkunft siehe dort) |
eine Dolchstoßlegende![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Verschwörungstheorie / entstellende Behauptung; Legende, die dazu dient, den Gegner zu diskreditieren und von eigenen Fehlern für eine Niederlage oder wahren Ursachen von Missständen abzulenken | "Wir empfinden es als Ungeheuerlichkeit, dass aus dem Unionslager 'Dolchstoßlegenden' verbreitet werden"; "Nach der Entlassung von Eishockey-Institution Uwe Krupp (49) beim deutschen Vizemeister Kölner Haie wehrt sich Krupps Nachfolger Niklas Sundblad (41) gegen die 'Dolchstoßlegende', wonach er die Freistellung des langjährigen Haie-Coaches vorangetrieben habe"; (Fußball:) "Argentinier stricken Dolchstoßlegende um Neuer - Argentiniens Traum vom dritten Weltmeistertitel bleibt unerfüllt. Für die Medien steht der Schuldige fest. Der Schiedsrichter hätte eine Attacke des deutschen Torhüters mit Elfmeter bestrafen müssen"; "Der Tenor dieser Dolchstoßlegende ist unüberhörbar: Die bisherige Politik gegenüber Griechenland wäre erfolgreich gewesen; die politische Wende unter Tsipras aber würde jetzt, in Webers Worten, 'ein wirklich neues griechisches Drama auslösen'. Das kann in keinem Fall – und das ist keine Frage der persönlichen Meinung, sondern eine Frage von richtig und falsch – einer seriösen Prüfung standhalten" | abwertend; Der Begriff stellt eine Verallgemeinerung einer Verschwörungstheorie dar, die von deutschnationalen und rechtsextremen Gruppen nach dem Ende des 1. Weltkrieges und später von den Nazis vertreten wurde. Sie besagt, nicht die gegnerische Übermacht habe die Niederlage erzwungen, sondern durch die von Kommunisten und Sozialdemokraten getragene Novemberrevolution und eine jüdische Verschwörung verursacht worden - die deutschen Soldaten hätten "einen Dolchstoß von hinten" erhalten. Diese Legende gilt als faktisch widerlegt. Schon im Dolchstoßprozess 1925 bescheinigte General Wilhelm Groener der SPD-Führung eine 'staatserhaltende Zusammenarbeit' mit der Obersten Heeresleitung (die Spartakisten / Kommunisten dagegen lehnten die kaiserliche Kriegspolitik, die zehn Millionen Tote als Kriegsfolge mitverantwortete, von Beginn an ab). Heute gilt als klar, dass es die Überlegenheit des Gegners, Fehler in den Entscheidungen der Obersten Heeresleitung sowie die Kriegsziele waren, die zur Niederlage führten. Siehe auch "jemandem / einer Sache den Dolchstoß versetzen" |
sich selbst treu bleiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die eigene Identität wahren; sich nicht verstellen SSynonyme für: sich nicht verstellen | "Man muss sich selbst treu bleiben"; "In Balance zu kommen heißt, sich selbst treu zu werden"; "Ein Mensch, dessen Handlungen und Verhalten mit seinen Werten und Glaubenssätzen übereinstimmen, besitzt Integrität - er ist sich selbst treu!"; "Da halte ich es lieber altbacken und schaue, ob jemand sich selbst treu bleibt und verlässlich zu dem steht, was er heute sagt und früher gesagt hat. Denn darin zeigt sich, ob er mit seinen Überzeugungen eins ist"; Aus einem Rede-Ratgeber: "Bleiben Sie sich selbst treu: 'Suche keine Effekte zu erzielen, die nicht in deinem Wesen liegen. Ein Podium ist eine unbarmherzige Sache - da steht der Mensch nackter als im Sonnenbad. (Kurt Tucholsky)'"; "Starke Diskrepanzen zwischen eigenem Anspruch und realem Handeln würden auf Dauer zu Problemen führen, sich selbst treu und letztlich seiner selbst bewusst zu werden"; "Das Label unserer Zeit ist die negative Identität, die inszenierte Nichtzugehörigkeit als Individualitätsnachweis. Wir sind keine Staatsbürger mehr, sondern Investmentbanker unserer selbst. Wer sich selbst treu sein will, verpflichtet sich lieber zu nichts mehr. Wenn es schiefgeht, zieht er sein Kapital an Aufmerksamkeit, Arbeitskraft und Vertrauen ab" | |
jemandem Sand in die Augen streuen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden täuschen SSynonyme für: täuschen ; jemanden in die Irre führen SSynonyme für: in die Irre führen ; den wahren Sachverhalt verschleiern / vertuschen | "Lasst Euch keinen Sand in die Augen streuen! Mit Bomben schafft man keinen Frieden!"; "Wir dürfen den Menschen keinen Sand in die Augen streuen und ihnen die Lösung aller Probleme durch den Staat und durch die Politik verheißen!"; "'Wir lassen uns keinen Sand in die Augen streuen!' Marburger Bund kritisiert geplante Änderungen an der Gesundheitsreform als 'reine Kosmetik'"; "Das ist der Sand, den man uns in die Augen streuen will, auch von den Parteien der so genannten demokratischen Mitte"; "Wir machen uns keine Illusionen. Die Netz-Sünder werden weiter abwiegeln, dementieren und Sand in die Augen streuen. Einige bitten wir schon lange um ein Gespräch. Bisher wurde es immer verweigert"; "Wir sollten uns allerdings nicht dem Trugschluss hingeben, dass ein Bäder-Zuschuss in bisheriger Höhe weiterhin möglich wäre. Hier darf niemand den Bürgern Sand in die Augen streuen. Deshalb haben wir auch der Erhöhung der Eintrittsgelder zugestimmt, ohne auf Investitionen zur Attraktivitätssteigerung zu warten"; "Ungeschminkt gab der Justizminister die wesentliche Intention zum Besten, die mit der Verabschiedung des Menschenrechtsgesetzes verfolgt wurde. Es galt, der internationalen Gemeinschaft Sand in die Augen zu streuen und sie Glauben zu machen, dass auf dem Weg zu einem nationalen Gerichtsverfahren gegen die Täter von Ost-Timor Fortschritte gemacht würden" | umgangssprachlich; Der Ausdruck soll auf die mittelalterliche Fechtkunst zurückgehen. Ein Fechtkniff bestand darin, den Gegner dadurch zu irritieren und zu blenden, indem man ihm Staub und Sand gegen das Gesicht warf. Das Bild kommt schon beim schon bei dem römischen Schriftsteller Gellius (geb. um 130 n. Chr.) vor. Der Prediger Johann Geiler von Kaysersberg (1445-1510) nannte es noch "Staub in die Augen blasen". Schriftliche Belege tauchen im Deutschen im 16. Jahrhundert auf, so bei Hans-Wilhelm Kirchhof: "Wer Kunst und Tugend verborgen hält, nützet so viel, als wenn er einem Sand in die Augen streut" Quellenhinweis: . Vergleichbare Redewendungen gibt es auch in anderen Sprachen, wie dem Französischen: "jeter de la poudre aux yeux de qqn." (wörtlich: jemandem Pulver in die Augen werfen). Aus Frankreich stammt auch eine andere Deutung der Redewendung: Bei den Olympischen Spielen wirbelten die Läufer mit ihren Füßen den Staub auf, um die Nachfolgenden zu behindern. Auch im Englischen ist die Redensart bekannt: "to throw dust in someone's eyes" (wörtlich: jemandem Staub in in die Augen werfen) Wend-Unmuth oder erneuerter fünffacher Hanns gukk in die Welt, 1563, S. 213 |
das Gesicht wahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Ansehen / den Respekt / die Würde / den Anschein wahren; glaubwürdig bleiben | "Man will nach außen das Gesicht wahren"; "Oft wollen wir Fehler nur deshalb nicht eingestehen, weil wir das 'Gesicht wahren' wollen"; "Falls Sie das 'Du' angeboten bekommen: Lehnen Sie lieber ab, bevor Sie sich täglich widerwillig duzen. Wenn Sie ablehnen, dann natürlich so, dass der andere sein Gesicht wahren kann"; "Trete besser den Rückzug an, wenn du dein Gesicht wahren willst"; "Die Hagener Staatsanwälte und Richter geben sich alle Mühe, um mit den DDR-Behörden eine Kompromisslösung zu finden, bei der beide Seiten politisch ihr Gesicht wahren können"; "Lass den anderen sein Gesicht wahren: Wenn Du Dich in einer heiß umkämpften Frage durchgesetzt hast, sorge dafür, dass auch die andere Seite ihr Gesicht wahren kann" | Das Gesicht gilt in den Redensarten vieler Sprachen als Inbegriff des äußerlich Sichtbaren und des Zeigens innerer Zustände. Gleichzeitig ist es ein Symbol oder Pars pro toto für das Ansehen, die Ehre der gesamten Persönlichkeit des Menschen. Die Wahrung des Gesichts und das Gegenteil, der Gesichtsverlust, sind sprachliche Ausdrucksformen für soziale Bedürfnisse und soziale Gefährdungen. Zur Herkunft siehe "das Gesicht verlieren" |
im Turm aus Elfenbein sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | realitätsfern SSynonyme für: realitätsfern / abgeschottet sein SSynonyme für: abgeschottet ; Akademiker SSynonyme für: Akademiker sein der nichts mehr vom wahren Leben mitbekommt / Intellektueller SSynonyme für: Intellektueller sein der nichts mehr vom wahren Leben mitbekommt sein, der nichts mehr vom wahren Leben mitbekommt | selten (eher: "im Elfenbeiturm sitzen") | |
im Elfenbeinturm sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | realitätsfern SSynonyme für: realitätsfern / abgeschottet sein SSynonyme für: abgeschottet ; Akademiker SSynonyme für: Akademiker sein der nichts mehr vom wahren Leben mitbekommt / Intellektueller SSynonyme für: Intellektueller sein der nichts mehr vom wahren Leben mitbekommt sein, der nichts mehr vom wahren Leben mitbekommt | "Die Wissenschaften sollen den Elfenbeinturm verlassen und verständlich für den Normalbürger serviert werden"; "Der 'Elfenbeinturm' Wissenschaft muss kein Buch mit sieben Siegeln sein"; "Auf der Datenautobahn aus dem Elfenbeinturm. 'Expertenmakler' verbessert Kontakt zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit"; "Denken im Elfenbeinturm? Ein Streitgespräch über die Bedeutung von Philosophie heute"; "Die Forscher verlassen ihren 'Elfenbeinturm' und gehen selber auf die Menschen zu, um zu zeigen, was sie an ihrer Arbeit fasziniert"; "Es ging uns nicht darum, mit der Vergangenheit abzurechnen, sondern einzelne Persönlichkeiten oder Ärztegruppen differenziert und in ihrer Zeit zu betrachten - Täter, Mitläufer aber auch die Ärzte und Wissenschaftler, die sich in der Zeit des 'Dritten Reiches' in ihren 'Elfenbeinturm' zurückzogen und die Augen verschlossen, wenn plötzlich einige Kollegen fehlten; frei nach dem Motto: 'Business as usual'" | Bereits in der Bibel existiert der Begriff Elfenbeinturm als Vergleich. Im "Hohen Lied" Quellenhinweis: wird der Hals der Geliebten so bezeichnet. Im Sinn der Redensart wird "Elfenbeinturm" erst Mitte des 19. Jahrhundert in Frankreich (Sainte Beuve, 1804-1869) als "tour d'ivoire" erwähnt, taucht dann aber auch als "ivory tower" bei Oscar Wilde und Henry James auf. Heute gilt er als kritisches Symbol der Weltfremdheit und Selbstbezogenheit, wobei meistens an Dichter und Literaten sowie an Wissenschaftler gedacht wird. Das Wort "Elfenbein" selbst müsste eigentlich "Elefantenbein" (Elefantenknochen) heißen. Der Elefant hieß im Altägyptischen "jebu" und im Koptischen "ebon". Daraus wurde lat. "ebur" mit der Variante "elephantus", das die Germanen um das Jahr 600 übernahmen. Die Angelsachsen machten aus "ebur" über romanisch "ivoir" das englische "ivory". Das alte "Olifant" scheint eine keltische Variante gewesen zu sein 7,5 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen