|
Einen Eintrag gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
(Zum) Donnerkeil! (Zum) Donnerkiel!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Überraschung SSynonyme für: Überraschung / Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung / des Erstaunens SSynonyme für: Erstaunen ; Fluch SSynonyme für: Fluch | "Donnerkiel, was ist das denn?"; "Ja, aber zum Donnerkeil', schrie Dickkopp, dem die Sache zu dumm wurde, 'sind Sie denn verrückt?'"; "'Donnerkiel!', brummt er und gleich noch einmal: 'Donnerkiel!' Ja, da staunt er" | umgangssprachlich; Der Donnerkeil hat drei Bedeutungen: So wird das steinzeitliche Steinbeil so genannt. Weiterhin bezeichnet er eine keilförmige Versteinerung von ausgestorbenen Kopffüßern (Belemniten). Früher glaubte man, dass diese Steine mit dem Blitz auf die Erde fallen. Eine weitere Bedeutung ist "Blitzstrahl", der in verschiedenen Mythologien ein Attribut diverser Götter ist. Das Blitzbündel z. B. ist Waffe und Wahrzeichen des Zeus (Jupiter), auch in bildkünstlerischer Darstellung. Er kann zornige Blitze und Donner zur Erde schleudern. Die buchstäblich einschlagende Wirkung hat zur Verwendung als Ausruf in den hier genannten Bedeutungen geführt Quellenhinweis: (ähnlich "Zum Donnerwetter!"). Donnerkiel ist eine nord- und mittelwestdeutsche Variante Dr. C. F. Trachsel: Glossarium der Berlinischen Wörter und Redensarten, 1873, S. 12; Hans Georg Meyer: Der richtige Berliner in Wörtern und Redensarten, Berlin 1904, S. 27, Sp. 2; Küpper [ ![]() Quellenhinweis: . Heute nur noch sehr selten verwendet Variantenwörterbuch des Deutschen, Berlin 2004, Walter de Gruyter, Donnerkiel |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen