-->
Suchergebnis für
1476 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Dort / Da ist / liegt der Hund begraben![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Das ist der entscheidende, der schwierige Punkt SSynonyme für: der entscheidende der schwierige Punkt ; Das ist das Wesentliche einer Sache; Das ist es, worauf es ankommt SSynonyme für: es worauf es ankommt ; Das ist die Ursache des Übels SSynonyme für: die Ursache des Übels 2. Dort ist es langweilig; Dort ist nichts los; Dort sind nur wenig Menschen | "Ich denke, genau hier liegt der Hund begraben"; "Der aufmerksame Leser merkt sofort, wo bei dieser Vorgehensweise der Hund begraben liegt"; "Für ihn ist nun klar: Jetzt muss primär das Vertrauen der Kunden wieder zurückgewonnen werden. 'Dann hat die neue Fluggesellschaft eine reelle Chance.' Doch hier genau liegt der Hund begraben: Wer die derzeitigen Aktionsinserate ('Wir freuen uns auf Sie') liest, stößt auf den folgenden wenig vertrauenserweckenden Zusatz: ..."; "Trotz all den Bemühungen funktioniert das Netzwerk nicht schneller. Wo könnte der Hund begraben sein?" 2. "Hier ist nicht der Hund begraben: Bei den 36 Mitgliedern der Landjugend ist immer was los"; "In Hasenwinkel selbst ist 'der Hund begraben', was für das ruhige Arbeiten ganz hervorragend ist. Selbst der Handyempfang ist nur an einigen Stellen möglich"; "Zwar lagen einige Boote im Hafen, keine Frage, aber ansonsten war hier der Hund begraben. Wir fanden lediglich eine verlassene Mole, ein leeres Hafengebäude, eine benutzbare Telefonzelle und einen geschlossenen Supermarkt vor. Kein Hafenmeister, kein Kiosk, keine Hafenkneipe" | umgangssprachlich; Zur Bedeutung 1: Die Redensart wird zum ersten Mal in Chroniken des 17. Jahrhundert erwähnt, geht aber auf mittelalterliche Vorstellungen zurück. Man glaubte nämlich, dass vergrabene Schätze von einem schwarzen Hund bewacht würden. Man nannte gar solche vergrabenen Schätze einfach Hunde. Auch Mephisto spottet über die Menge, die seine Fähigkeit als Schatzgräber anzweifelt: "Da stehen sie umher und staunen, / Vertrauen nicht dem hohen Fund, / Der eine faselt von Alraunen, / Der andre von dem schwarzen Hund" Quellenhinweis: . Die zweite Bedeutung ist wohl neueren Datums und in vielen Wörterbüchern nicht aufgeführt. Zu Goethes "Faust" siehe auch "hinter etwas her sein wie der Teufel hinter der (armen) Seele" Faust II |
Da werden abends die Bürgersteige hochgeklappt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Dort ist abends nichts mehr los; Dort ist es abends langweilig | umgangssprachlich | |
Da ist der Bär los![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Da ist was los! Dort wird kräftig gefeiert! Es herrscht Aufregung SSynonyme für: es herrscht Aufregung ! | Und an einem Tag der Woche ist der 'Bär los', beim 'Super SUNSHINE KIDS Tag' mit Kinder-Olympiade, Familien-Rallye, Hexenzauber oder Piratentour"; "In Key West ist der Bär los. Massen von Touristen radeln, biken und laufen wie die Ameisen herum" | umgangssprachlich |
Wo nichts ist, hat der Kaiser sein Recht verloren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es ist sinnlos, von jemandem Geld zu fordern, der keines hat; Wo nichts zu holen ist, da ergibt es keinen Sinn, irgendwelche Ansprüche zu stellen; Es ist unsinnig, dort etwas zu suchen oder zu fordern, wo nichts ist | "Wo nichts ist, hat der Kaiser sein Recht verloren. Deshalb ist es gerade bei mittellosen Tätern wichtig, bereits im Vorfeld für die Übernahme der Kosten Sorge zu tragen"; "'Wo nichts ist, hat der Kaiser sein Recht verloren', sagt man. Und Bloy analysiert: 'So kann es dem Eigentümer gehen, der Auslagen gehabt hat und nun nichts findet, was er beschlagnahmen kann'"; "Im Übrigen gilt: Wo nichts ist, hat der Kaiser sein Recht verloren. Zu Recht hat das Bundesverfassungsgericht schon vor Jahren festgestellt, dass die Rentenversicherten eine Schicksalsgemeinschaft bilden. Daraus folgt nicht zuletzt, dass es keinen absoluten Schutz vor Kürzungen geben kann" | Sprichwort; Dieses Sprichwort ist heute kaum noch in Gebrauch. In alter Literatur ist es jedoch häufiger zu finden, woraus sich schließen lässt, dass es früher recht verbreitet war. 1698 nahm es gar der Rechtswissenschaftler Johann Festing in einen Buchtitel auf Quellenhinweis: . Es bezieht sich auf das Recht des Kaisers, Steuern einzutreiben. Laut Bibel soll schon Jesus gesagt haben: "So gebet dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott, was Gottes ist!" Johannes Festing: De Germanorum Proverbio: Wo nichts ist, da hat der Kaiser sein Recht verloren, 1698 Quellenhinweis: . Matthäus 22, 21; Markus 12, 17; Lukas 20, 25 Ursprünglich auf Geld bezogen, wurde das Sprichwort jedoch schon früh auch in verallgemeinerter Bedeutung verwendet, so etwa 1843 bei Bettina von Arnim: "Ja, ich bin überzeugt, daß Sie das Wort Gottes, die Bibel, in voller Kraft erschallen lassen, aber keine Ohren, keine Herzen dieses vernehmen. Was wollen Sie, Herr Prediger? – Wo nichts ist, hat der Kaiser sein Recht verloren. Es ist kein Widerhall im Menschengeist" Quellenhinweis: Bettina von Arnim: Dies Buch gehört dem König, Ein vertraut Gespräch. 1807, Berlin 1843 |
dort / hier ist die Welt mit Brettern vernagelt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. dort ist es sehr einsam; hier ist es sehr abgelegen 2. dort / hier ist das Ende; es geht nicht mehr weiter SSynonyme für: es geht nicht mehr weiter | 1. "Dort ist die Welt mit Brettern vernagelt, die Eisenbahnlinie endet hier, das Städtchen ist winzig und kulturlos und hat nichts vom Lärm anderer Städte"; "Hier ist die Welt mit Brettern vernagelt, glauben manchmal Städter, die 'Urlaub auf dem Bauernhof' machen" | Johann Sommer (1559-1622) verfasste unter dem Pseudonym Johannes Olorinus Variscus eine Sammlung von Lügengeschichten, die er unter dem Titel "Ethnographia Mundi" im Jahr 1609 herausgab. In einer der Geschichten wird erzählt, dass einer ans Ende der Welt kam und es mit Brettern verschlagen fand. Siehe auch "nicht aus der Welt sein" |
dort / da ist was los![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dort ist es betriebsam / aufregend; dort passiert etwas; es herrscht Aufregung SSynonyme für: es herrscht Aufregung | "Dort ist was los. Eine Gruppe Jugendlicher löst sich auf, alle rennen in verschiedene Richtungen"; "In Orsoy gibt's mehrere Strände. Zwei direkt am Anleger. Dort ist was los – für Orsoyer Verhältnisse: Die Fähre kommt und fährt, Menschen kommen und gehen"; "Da war was los! Karl hat seine Kutscherfreunde zu einer schönen Ausfahrt rund ums Gut eingeladen - ein tolles Erlebnis"; "Wie sieht bei dir die Urlaubsplanung aus?" - "Das Ziel ist egal. Hauptsache, dort ist was los!"; "Dort flanieren viele Leute, dort ist etwas los, dort ist viel Leben auf der Straße"; "Da war was los – Klinikbeschäftigte machen Front gegen Krankenhausreform"; "Die Müllerstochter verhehlt auch nicht, dass ihr Vater sie einmal aus der Mühle gejagt hat. 'Ich sollte helfen, die Säcke nach unten zu hieven. Mein Vater hatte mir genau erklärt, wie es geht. Weil es mir aber zu umständlich erschien, habe ich sie einfach abgekippt und das ganze Gestänge verbogen. Da war was los', berichtet sie" | umgangssprachlich; Die Formel "los sein" vereinigt mehrere Bedeutungen auf sich, darunter auch die der ereignisreichen Betriebsamkeit. Diese kann Aspekte der Unterhaltung und Freude, der Anwesenheit vieler Menschen, aber auch des Ärgers, der Hektik und Überforderung enthalten. Zu "los" siehe auch "los und ledig", "mit jemandem ist nichts / nicht viel los", "es ist viel los" |
dort ticken / gehen die Uhren anders![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dort herrschen andere Maßstäbe; dort haben die Leute eine andere Mentalität; dort wird anders gehandelt | umgangssprachlich | |
tote Hose![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es passiert nichts; nichts los; langweilig SSynonyme für: langweilig | "Hier ist absolut tote Hose!"; "Von der Party sind wir gleich wieder weg, da war total tote Hose"; "Nichts los in Welzheim? Total tote Hose? Von wegen! Auf den Jugendseiten wollen wir euch zeigen, wo etwas in Welzheim abgeht"; "Im Winter ist am Comersee tote Hose, oder? Gibt es Leute, die auch im Winter dort sind?"; "Als sie '99 hier waren, sagten sie auch aus vollem Herzen: Wir kommen nächstes Jahr wieder! Und, was war? Tote Hose!"; "Ständerkraft aus Knollensaft: Sexuelle Vitalität ist der Traum eines jeden Mannes. Wäre da nicht die Realität mit ihren Belastungen wie Stress, Angst vor dem Versagen und ein ungeschriebener Leistungsdruck, der beim Mann oft dazu führt, dass im entscheidenden Moment tote Hose in der Hose herrscht. Hilfe findet sich jetzt in den Anden ..." | umgangssprachlich, salopp; Jugendsprache; Das erst in den 1980er Jahren in der Jugendsprache üblich gewordene Bild von der toten Hose bezieht sich auf die fehlende sexuelle Aktivität des Impotenten |
... was da kreucht und fleucht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ... was sich dort an Tieren befindet; ... was sich dort so tummelt; ... wer sich dort so aufhält | "Schüler dieser Altersstufe interessieren sich brennend für alles, was kreucht und fleucht, einschließlich der Würmer, Schnecken, Ameisen, Spinnen und Asseln im und auf dem Boden"; "Spätsommerzeit ist auch Insektenzeit. Was munter kreucht und fleucht kann allerdings sehr unangenehm für Ihren Hund werden. Gerade Bienen- und Wespenstiche können schmerzhaft und sogar lebensbedrohlich sein"; "Hallo, wie geht's Dir und den Hunden, Katzen und Schildkröten (und was da bei euch noch so kreucht und fleucht)?"; "Das Buch ist ein fulminanter Rundumschlag eines bekannten Psychologen gegen alles, was da in der Psychotherapieszene kreucht und fleucht" | umgangssprachlich; Diese endreimende Paarformel bewahrt die alten Beugungsformen der Verben "kriechen" und "fliegen". Als Zitat aus Schillers "Wilhelm Tell" Quellenhinweis: (1804) ist sie zum geflügelten Wort geworden III, 1 |
Was ist denn nun / jetzt kaputt?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was ist passiert SSynonyme für: was ist passiert ? Was ist los SSynonyme für: was ist los ? Was ist der Grund für die Aufregung? | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen