-->
Suchergebnis für
1052 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Dreck am Stecken haben![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Unrechtes SSynonyme für: Unrechtes getan / Schlimmes SSynonyme für: Schlimmes getan / Verwerfliches SSynonyme für: Verwerfliches getan / Kriminelles SSynonyme für: Kriminelles getan getan haben; etwas auf dem Gewissen haben SSynonyme für: auf dem Gewissen ; eine Schuld auf sich geladen haben | "Man kann doch keinen mehr wählen, irgendwie scheinen alle Dreck am Stecken zu haben!"; "Am meisten ärgere ihn, dass diejenigen, die jetzt mit dem Finger auf den Moderator zeigten, am meisten Dreck am Stecken hätten, sagte Kaiser"; "Eine durchweg konventionell gestrickte Spurensuche, bei der sich erwartungsgemäß herausstellte, dass so ziemlich alle Dorfbewohner Dreck am Stecken und damit ein Mordmotiv hatten"; "Bei der Betriebsprüfung wurde ich ausgesandt, um eine Firma zu überprüfen, die scheinbar Dreck am Stecken hat"; "Die SPD hat selbst Dreck am Stecken und fürchtet, mit in den Strudel des Skandals gerissen zu werden"; "Wer die Aussage verweigert, hat immer Dreck am Stecken"; "Das 'Schwarzbuch Markenfirmen' kratzt am Image der erfolgreichsten Marken in Deutschland, Österreich und der Schweiz und deckt auf, welche von ihnen am meisten Dreck am Stecken haben. Es zeigt aber auch, welche Macht die Konsumenten haben, um die Konzerne zu einer Änderung Ihrer Geschäftspraktiken zu zwingen" | umgangssprachlich; Dreck am Wanderstab verrät, ob jemand sich beschmutzt hat, auch dann noch, wenn er sich die Schuhe bereits gesäubert hat. Der Dreck ist also ein Indikator verschwiegener schlechter Wege, metaphorisch ein Zeugnis alter Schuld. Seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: Hygea, Zeitschrift besonders für specifische Heilkunst, X. Band, Druck und Verlag von Ch. Th. Groos, Carlsruhe 1839, S. 283; Sechs Tausend deutsche Sprüchwörter und Redensarten, Franz Heinrich Köhler, Stuttgart 1840, S. 224, Nr. 312 |
im Dreck stecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in Schwierigkeiten SSynonyme für: in Schwierigkeiten / Not SSynonyme für: in Not sein | umgangssprachlich, salopp | |
den / seinen letzten Dreck scheißen / geschissen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sterben (müssen SSynonyme für: sterben müssen ) ; tot sein SSynonyme für: tot | "Der hat heut' seinen letzten Dreck geschissen!"; "In der Rostockerstraße, vor dem Hause Nr. 43, rief ein Schutzmann in Uniform einer Frau im zweiten Stock, die nach ihrem Manne ausschaute, folgende liebliche Drohung zu: 'Machen sie's Fenster zu, alte Sau, oder Sie haben den letzten Dreck gesch....'" | umgangssprachlich, derb; In dieser derben Redewendung Quellenhinweis: steht "Dreck" für Kot. Tatsächlich kann es bisweilen vorkommen, dass Gestorbene aufgrund des Erschlaffens der Schließmuskeln Harn und Kot verlieren siehe z. B. H. Frischbier: Preußische Sprichwörter und volksthümliche Redensarten, 2. Aufl., Berlin 1865, S. 11, Nr. 115b; Wander [ ![]() Quellenhinweis: . Die Redensart ist schon in einer Komödie von 1593 https://bestatterweblog.de/tote-koennen-urin-und-kot-verlieren/; https://www.blick.ch/life/wissen/menschen/das-passiert-mit-deinem-koerper-nach-dem-tod-id15115114.html Quellenhinweis: literarisch belegt und wurde noch in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts verwendet Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel): Von einem Fleischhauer, Komödie, 1593, in: Literarischer Verein in Stuttgart, 1855: Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart, Bände 36-37, Die Schauspiele des Herzogs Heinrich Julius von Braunschweig nach alten Drucken und Handschriften, S. 784 Quellenhinweis: , ist aber heute nicht mehr geläufig. Vorwärts, Nr. 230, 01.10.1910, S. 2, Sp. 3 (letztes Beispiel); Arbeiter Zeitung, Nr. 310, Wien 11.11.1923, S. 9, Sp. 3; Küpper [ ![]() Allerdings lebt die Fügung "letzter Dreck" in Redensarten wie "der letzte Dreck sein" weiter, auch wenn sie auf anderen Bedeutungen von "letzt" und "Dreck" basieren. Zu "Dreck" siehe auch "jemanden wie (den letzten / ein Stück) Dreck behandeln"; zu "letzt" siehe auch "das Letzte / Allerletzte sein" |
jemanden mit Dreck bewerfen; mit Dreck werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas verunglimpfen SSynonyme für: verunglimpfen / schlechtmachen SSynonyme für: schlechtmachen / verleumden SSynonyme für: verleumden / herabsetzen SSynonyme für: herabsetzen / diffamieren SSynonyme für: diffamieren | "Derweil bewerfen sich die Forscher mit Dreck: Seralinis Studie entspreche nicht den internationalen Standards. Die statistische Stichhaltigkeit wird zudem angezweifelt"; "Der private Anbieter Benex, eine Tochter der Hamburger Hochbahn, attackierte am Donnerstag den Marktführer Deutsche Bahn. Der Konzern 'wirft mit Dreck', lehne den Wettbewerb ab und operiere mit falschen Zahlen"; "Wie sehr sie sich davon getroffen fühlt, daraus macht sie keinen Hehl. 'Ich bin entsetzt über den Hass, der mir entgegenschlägt', sagt sie. Kübelweise sei sie mit Dreck beworfen worden. Sogar das Wort 'Rufmord' fällt"; "Was ihn am meisten ärgere sei, 'dass man sich gefallen lassen muss, dass man von vorne bis hinten mit Dreck beworfen wird'. Er wolle sich aber davon nicht beeindrucken lassen und seinen Weg weitergehen" | umgangssprachlich, abwertend; Das Werfen mit Dreck wird hier als Akt der Verachtung und Verunglimpfung gewertet. Der Beworfene ist damit seiner Herabwürdigung hilflos ausgesetzt. Wir finden den Ausdruck bereits 1582 bei Georg Nigrinus, einem evangelischen Theologen. Sein Werk "Papistische Inquisition" richtet sich gegen den Katholiken Georg Eder, der die theologischen Grundlagen des Luthertums scharf angegriffen hatte: "So denckt Eder / har ich will frey mit dreck zuwerffen auff die Lutherische Lehr vnd bekantnuß / es wirdt ja etwas daran kleben bleiben" Quellenhinweis: Vorrede, S. 100 (GB-Scan) |
Dreck aufwühlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alte / unangenehme / peinliche Dinge ansprechen | "Es geht aber vielmehr darum, dasjenige aufzuarbeiten, was nicht gut war. Und die andere Gruppe, wollte lieber nicht zurückblicken. Was passiert ist, war vermutlich nicht gut, aber wir haben jetzt das Jahr 2006. Wir wollen nicht alten 'Dreck' aufwühlen, war deren Meinung" | umgangssprachlich |
Kümmere dich um deinen eigenen Dreck!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das geht dich nichts an SSynonyme für: das geht dich nichts an ! Das ist meine Sache SSynonyme für: meine Sache ! Dein Rat ist unerwünscht! | umgangssprachlich, barsch; siehe auch "Das geht dich einen feuchten Kehricht / Staub an!" | |
im Dreck wühlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Nachforschungen über unangenehme Dinge anstellen; Informationen beschaffen | "Um seinen politischen Gegner zu Fall zu bringen, hatten die Privatdetektive wochenlang im Dreck gewühlt. Dann stießen Sie auf unbezahlte Rechnungen aus dem Rotlichtmilieu" | umgangssprachlich |
vor Dreck stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Kleidung, die sehr schmutzig ist | umgangssprachlich | |
jemanden in den Dreck ziehen / treten; jemanden durch den Dreck ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verleumden SSynonyme für: verleumden / unberechtigt herabsetzen / diffamieren SSynonyme für: diffamieren | umgangssprachlich | |
sich einen Dreck um etwas scheren / kümmern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich gar nicht um etwas kümmern | umgangssprachlich, salopp bis derb |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen